Jubiläum: 25 Jahre DFS
Zum 25-jährigen Jubiläum der DFS – Die Finanzstrategen in Mannheim, ein Porträt des Gründers Jochen Deecke und sein ungewöhnlicher Lebenslauf.
Zum 25-jährigen Jubiläum der DFS – Die Finanzstrategen in Mannheim, ein Porträt des Gründers Jochen Deecke und sein ungewöhnlicher Lebenslauf.
Wie konsequente Portfolioausrichtung, Risikostreuung und Kundennähe zu nachhaltigem Erfolg führen, erläutern Dr. Stephan Sausgruber, Vorstand Vertrieb und Karl-Heinz Strube, Leiter Asset Management im Folgenden.
Investoren haben Small Caps lange Zeit übersehen. Das könnte sich jedoch bald ändern. „Als langfristige Anlage sind Small Caps kaum zu übertreffen“, meint Graham McCraw, Aktienspezialist bei Aberdeen Investments, mit Blick in die Historie.
„Neben Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität ist auch der Einsatz von Wasserstoff von zentraler Bedeutung, um eine effiziente, erschwingliche und sichere Energiewende bis 2050 zu schaffen“, sagt Dieter Aigner, CSIO und Geschäftsführer bei Raiffeisen Capital Management.
In Rekordzeit hat der S&P500 seine Korrektur wieder wettgemacht und notiert zum Halbjahr auf neuen Höchstkursen. Zumindest in USD. Denn für Euro-Investoren beträgt der Abstand zum Hoch etwa 10%. Man sieht, wie wichtig die Währung inzwischen geworden ist.
Die Schweizerische Nationalbank hat die Leitzinsen erneut gesenkt. Die Geldmarktsätze liegen bis zu Laufzeiten von vier Jahren im negativen Bereich. So sind sichere Erträge über klassische Geldmarkt- oder Obligationenanlagen kaum noch zu erzielen. Ein Ausweg: Stabile Dividendenaktien.
In einem weiterhin von Unsicherheit geprägten Marktumfeld sticht ein Land besonders hervor: Indien. Während viele Schwellenländer gemischte Signale senden, erreichen Indiens Aktienmärkte neue Rekorde – und das trotz geopolitischer Spannungen mit dem Nachbarland Pakistan.
Die Aussichten für die Wirtschaft der Ukraine verdüstern sich. Im ersten Quartal 2025 wuchs das Land Schätzungen zufolge annualisiert nur mehr um 1% gegenüber noch 2,9% im vergangenen Jahr. Aber auch bei Aggressor Russland trüben sich die Wachstumsaussichten ein.
Gerade langfristig hat sich Gold als wertbeständige Anlage erwiesen, die insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation an Attraktivität gewinnt. Zudem zeigt Gold eine geringe oder negative Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen.
Schwellenländer-Aktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Börsen der Industrieländer entwickelt haben. Doch nun mehren sich Anzeichen für eine mögliche Outperformance.
Axel Botte, Chefstratege bei Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Börsen sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die USA gegenüberstehen, übersehen.
Hinter der diesjährigen Rally der Hongkonger Börse steht ganz klar ein Thema: Chinas neuer „Konsumismus“. Die Konsumgewohnheiten junger Chinesen und die zunehmende Anzahl chinesischer Unternehmen, die Einnahmen aus geistigem Eigentum erwirtschaften, sorgen weltweit für Aufmerksamkeit.