Seit dem Jahr 2000 wird die jährliche Vergabe des Österreichischen Dachfonds Awards im festlichen Rahmen ausgerichtet und ist in der Fondsbranche bereits zur liebgewordenen Tradition geworden.
Kategorien nach Assetklassen
Die grundlegende Bildung der Kategorien erfolgte nach der Assetklasse – also Anleihen, Aktien oder Alternative Investments. Die meisten Dachfonds mischen vor allem Aktien und Anleihen. Ist das Verhältnis dieser beiden Assetklassen im Portfolio relativ fix vorgegeben, gehören sie zu den Gemischten Dachfonds anleihenorientiert, ausgewogen oder aktienorientiert. Sind die Anlagevorschriften diesbezüglich freier gestaltet, sind dies Gemischte Dachfonds flexibel. In allen Kategorien, in denen eine große Bandbreite an Volatilitäten gegeben ist, wurden die Dachfonds nach ihrer historischen Schwankungsbreite ihrer Rücknahmewerte weiter unterteilt in „konservativ“, evtl. „ausgewogen“ und „dynamisch“.
Bewertung nach Sharpe Ratio
Die Siegerermittlung erfolgte nach der Sharpe Ratio (mit einem rechnerischen Zinssatz von 0,5 Prozent) in den Zeiträumen ein, drei und fünf Jahre – sofern in der jeweiligen Kategorie im entsprechenden Zeitraum zumindest sechs Dachfonds zur Bewertung zur Verfügung standen. Das Datenmaterial wurde uns von Lipper IM zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: [email protected]
Gewinner-Logo und Copyright-Richtlinien
Sollten Sie das Siegerlogo auf Ihren Werbematerialien (Sujets, Präsentationen, Website …) präsentieren wollen, können Sie dieses – in Anlehnung an unsere Copyright-Richtlinien – zum Preis von 1.490,– Euro exkl. MwSt. pro Investmentfonds, für einen unbegrenzten Zeitraum, international, nützen. Für den Fall, dass Sie Ihre Platzierung auch textlich kommunizieren, bitten wir, dies – ebenfalls in Anlehnung an unsere Copyright-Richtlinien – nur unter Verwendung des vollen Wortlautes, wie folgt umzusetzen: Österreichischer Dachfonds Award des GELD-Magazins. Weitere Informationen: [email protected]