Camouflage

ETFs: Eine Frage der Rüstung

Es wird heiß darüber diskutiert, ob Rüstungsaktien in Portfolios ethisch vertretbar sind. Dazu lässt sich trefflich streiten. Außer Frage steht allerdings die sehr gute Performance solcher Investments. Vor allem ETFs bieten sich an.

Europa und USA: Große Kluft 

Unternehmen in Europa finanzieren zunehmend ihre Lieferketten selbst, während US-Konzerne überschüssiges Geld lieber an Aktionäre ausschütten. Das zeigt eine neue Analyse von Acredia gemeinsam mit Allianz Trade.

Anleihen: Reif für Renditen

„Globale Anleihen bieten derzeit echten Mehrwert“, meint Dan Ivascyn, Group CIO bei PIMCO. Heute ist die Verschuldung zwar im Vergleich zur Vor-Coronazeit gestiegen, doch gerade daraus ergeben sich für den privaten Sektor Chancen – in Form höherer nominaler wie auch realer Renditen.

Family Offices: Investments in ESG

Family Offices in Österreich investieren ihr Kapital zunehmend fokussierter: Statt vieler kleiner Beteiligungen fließt es vermehrt in wenige, gezielt ausgewählte Großinvestments – dabei immer häufiger in ESG-Themen.

Firmenpleiten: Anstieg geht weiter

Die Zahl der Firmenpleiten befindet sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Daran wird sich aller Voraussicht nach bis Jahresende auch nichts ändern. Laut KSV1870-Hochrechnung mussten im ersten Halbjahr 2025 in Österreich 3.500 Unternehmen Insolvenz anmelden. 

USA: Konjunktur unter Druck

Während die Märkte auf die Eskalation im Nahen Osten mit einem klassischen Sicherheitsreflex reagieren, richtet sich die Aufmerksamkeit der Börsianer zunehmend auf die Schwächezeichen der Konjunktur in den USA.

Europa: Chancen für Small Caps

Die Experten von Janus Henderson sehen einige gute Argumente für Small Caps, nicht zuletzt in Europa. Die Spezialisten gehen unter anderem davon aus, dass Ausgabenpakete in Deutschland konjunktursensible inländische Titel, einschließlich Small Caps, begünstigen werden.

Österreich: Beliebte Teilzeit

Österreich hat sich zur Teilzeitrepublik entwickelt. Die Beschäftigung steigt zwar, aber das ganze Wachstum geht auf das Konto der Teilzeit. Die Zahl der Vollzeitstellen hat sich seit 30 Jahren nicht erhöht, obwohl 1,2 Millionen Menschen mehr in Österreich leben als damals.

Gold: Gute Karten für Bullen

In Nahost eskaliert die Lage, die Aktien rutschen ab, Gold legt zu. „Dadurch haben die Bullen beim Goldpreis eine perfekte Ausgangslage, zumindest, wenn es weiterhin logisch zugeht“, so Börsenprofi Ronald Gehrt auf lynxbroker.de.

ETFs Europa: Neuer Rekord

Die Nachfrage nach ETFs ist seit Jahresbeginn weiter gestiegen, die Zuflüsse knüpfen an die Rekorde des Jahres 2024 an: Seit Jahresbeginn konnten europäische ETFs 141,2 Milliarden US-Dollar einsammeln – zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres waren es 93,8 Milliarden US-Dollar. 

Schwellenländer, exotisch

Schwellenländer: Exotische Anleihen

Schwellenländeranleihen haben jüngst wieder das Interesse von Anlegern gewonnen. Sven Lang, Portfolio Manager bei LGT Capital Partners, beleuchtet sieben exotische Länder für potenzielle Investments. Wobei Risken beachtet werden müssen.

USA: Konsequenzen für Investments

Kaum verkünden die USA neue wirtschaftspolitische Pläne, runzeln Kommentatoren die Stirn. Die Ziele wirken beliebig, die Maßnahmen unstet, die Strategie bestenfalls unlogisch. Zölle treiben Preise. Das Vertrauen schwindet, internationale Gläubiger überdenken ihre Investments.