Gold

Gold: Eine Beimischung wert

Gerade langfristig hat sich Gold als wertbeständige Anlage erwiesen, die insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation an Attraktivität gewinnt. Zudem zeigt Gold eine geringe oder negative Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen.

Schwellenländer: Auf dem Weg zur Outperformance?

Schwellenländer-Aktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Börsen der Industrieländer entwickelt haben. Doch nun mehren sich Anzeichen für eine mögliche Outperformance.

Börsen übersehen US-Risken

Axel Botte, Chefstratege bei Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Börsen sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die USA gegenüberstehen, übersehen.

China: Konsum öffnet Chancen

Hinter der diesjährigen Rally der Hongkonger Börse steht ganz klar ein Thema: Chinas neuer „Konsumismus“. Die Konsumgewohnheiten junger Chinesen und die zunehmende Anzahl chinesischer Unternehmen, die Einnahmen aus geistigem Eigentum erwirtschaften, sorgen weltweit für Aufmerksamkeit.

Caterpillar: Profiteur

Caterpillar überzeugt als Weltmarktführer seit Jahrzehnten mit einem breiten Produktmix: darunter Bagger, Maschinen, Fahrzeuge, Generatoren etc. „Das Unternehmen profitiert dadurch in vielfältiger Weise vom globalen Wachstum im Infrastrukturbereich“, so die Commerzbank.

Gold: Zentralbanken auf Einkaufstour

Der in den letzten Jahren schon mächtig gestiegene Goldpreis konsolidiert zwar seit einigen Monaten, dennoch ist von keinem Ende der massiven Zentralbankkäufe auszugehen. Die Fürstlich Castell’sche Bank sieht das Edelmetall in Summe positiv.

Rheinmetall: Rallye vor Ende?

Die Aktie des deutschen Technologie- und Rüstungskonzerns zählt zu den stärkeren Performern im bisherigen Börsenjahr. Bereits seit 2022 zeigt sich Rheinmetall in einer beeindruckenden Aufwärtsbewegung. Doch jede Rallye kann sich früher oder später abkühlen oder gar enden.

USA: Bedenkliche Schuldenlast

Derzeit beläuft sich die US-Verschuldung der öffentlichen Hand auf etwa 28,9 Billionen Dollar oder 98,1 % des BIPs. Diese Schulden werden größtenteils durch die Ausgabe von Schatzpapieren finanziert, die Privatpersonen, Unternehmen, Pensionsfonds, die Fed und fremde Regierungen halten.

Aktien Europa: Optimismus gestiegen

Aus der diesjährigen Umfrage unter 34 Marktstrategen, Portfoliomanagern, Research-Analysten und Ökonomen aus der Natixis-Gruppe ergab sich eine deutlich optimistischere Einschätzung der europäischen Aktienmärkte.

Iran-Konflikt: Gelassene Börsen

Die Attacken auf den Iran durch Israel und die USA hinterlassen die Börsen ziemlich unbeeindruckt. Der MSCI World, S&P 500 sowie der DAX sind nicht abgerutscht, die wichtigen Indizes scheinen sich sogar zu konsolidieren.

Unternehmen: Wirklich krisenfest?

Unternehmen in Österreich sehen sich angesichts neuer Regulierungen, sowie geopolitischer und technologischer Umbrüche ziemlich krisenfest – gleichzeitig zeigt sich, dass Datenverfügbarkeit, Agilität und die strategische Einbindung von Risikomanagement oft noch nicht voll ausgeschöpft werden.