aktien, Investment, suchen

Kolumne Putz: Believe! The naked truth.

Nach einer angenehmen Handelswoche mit vielen positiven Überraschungen erwarten uns in der Karwoche data as usual. Positive Signale aus China, neutrale aus den USA und Europa und gemischte Gefühle bei den Daten aus Japan lassen auf eine eher entspannte Karwoche hoffen.

Nachhaltige Aktien: Gute Gelegenheit

Geir Lode, Leiter des Bereichs Global Equities bei Federated Hermes, sieht interessante Bewertungen bei nachhaltigen Aktien. Weiters beobachtete er zuletzt Indikatoren für eine optimistische Marktstimmung.

Heilige Kuh: Auto hat hohen Stellenwert

Das Auto zählt aktuell zu den polarisierendsten Themen und dennoch ist das eigene Kfz noch immer Statusobjekt Nummer eins der Österreicher. Für knapp zwei Drittel hat es einen sehr hohen bis hohen Stellenwert – das gilt auch für die jüngere Bevölkerung.

Federal Reserve Building

Fed: Zins-Schwenk im Sommer?

Florian Ielpo, Multi Asset-Spezialist bei Lombard Odier, wirft einen Blick auf den US-Arbeitsmarkt und die Wachstumsaussichten in den Vereinigten Staaten. Der Experte könnte sich angesichts der Datenlage eine Zins-Schwenk der Fed im Sommer vorstellen.

Infrastruktur: Megatrends und Resilienz

Das Umfeld für Fremdkapitalinvestitionen in Infrastruktur ist nach Auffassung des Vermögensmanager MEAG aktuell besonders anspruchsvoll. In diesem Zusammenhang sei besonders auf Resilienz und Megatrends zu achten, so die Experten.

Bankenkrise hemmt IPO-Markt

Geopolitische Spannungen, hohe Zinsen und die Bankenkrise bremsen den globalen IPO-Markt. Insgesamt wagten im ersten Quartal 2023 weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – acht Prozent weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal.

Konjunktur: Belebung im 2. Halbjahr

Der internationale Konjunkturabschwung dämpft auch im 1. Halbjahr 2023 das BIP-Wachstum. Um die Jahresmitte sollte die Wirtschaft sowohl im Euro-Raum als auch in Österreich aber wieder Fahrt aufnehmen. Für das Gesamtjahr erwartet das WIFO ein schwaches Wirtschaftswachstum von nur 0,3%.

Industrie Österreich: Erneut schwächer

Die Industriekonjunktur hat sich in Österreich zu Beginn des Frühjahrs weiter abgeschwächt. Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex sank im März auf 44,7 Punkte. Er liegt damit den achten Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Investitionen gegen Emissionen

Laut LGIM ist die Bepreisung von Emissionen der wirksamste politische Hebel für echten Wandel – doch diese Lösung bleibe weitgehend ungenutzt. Notwendig sei ein wirksamer, transparenter und signifikanter Emissionspreis, der Investitionen gegen den Klimawandel mobilisieren würde.

Österreich hält Rating AA+

Creditreform hat das langfristige Sovereign Rating der Republik Österreich mit „AA+“ bestätigt. Zudem wurden die Ratings für vorrangige, unbesicherte Schuldtitel in aus- und inländischer Währung mit „AA+“ bestätigt. Der Ausblick ist stabil.

Finanzmarkt, Aktien

Finanzmarkt: Turbulent und volatil

Laut dem Investment-Manager Nuveen halten die herausfordernden Zeiten für Investoren an: „Wir erwarten weitere Turbulenzen und Volatilität“, schreiben CIO Saira Malik und das Global Investment Committee (GIC) in einem aktuellen Marktausblick.

Unternehmen Österreich: Weniger Gründungen

2022 wurden in Österreich 22.658 Unternehmen gegründet. Das sind 4,2 Prozent weniger Neugründungen als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die DACH-Region detailliert beleuchtet wird.