Heißes Eisen: Pensionen

Ein Großteil der Bevölkerung geht davon aus, dass das Erwerbsleben in Zukunft länger dauern wird. Gleichzeitig wünschen sich viele, den Zeitpunkt ihres Pensionsantritts selbst bestimmen zu können. Überwiegend begrüßt wird die Teilpension.

Zölle und Börsen: Prekäre Ruhe

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum, warnt davor, dass an den Aktienbörsen eine prekäre Ruhe herrsche, die bald durch weiterhin unberechenbare Äußerungen von Präsident Trump zu den Zöllen auf die Probe gestellt werden dürfte.

Aktien: Rückenwind für Europa

Seit Anfang des Jahres haben die „Domestics“, also Aktien von Unternehmen, die in erster Linie auf den Binnenmarkt Europas ausgerichtet sind, die Exporteure des letzten Jahrzehnts weitgehend verdrängt. Enguerrand Artaz, Fondsmanager bei LFDE, analysiert.

Europa: „Bazooka“ für Small Caps

Olaf Bartsch aus dem Team Institutional Sales International von DPAM sieht in Deutschlands Ausgabenpaket, auch „Bazooka“ genannt, einen möglichen Katalysator für europäische Small Caps. Das Potenzial ist jedenfalls enorm.

Schwellenländer: Argumente für Anleihen

„Die derzeitige wirtschaftliche Wachstumsdynamik in den Schwellenländern übertrifft die der Industrieländer, was die Attraktivität von Emerging Markets-Bonds noch verstärkt“, so Enzo Puntilo, Anleihen-Experte, Zürcher Kantonalbank.

Österreich: Gemeinden in der Kreide

Die Gemeindebudgets in Österreich pfeifen aus dem letzten Loch. Mal wieder. In den beiden vergangenen Jahren haben die Gemeinden rekordverdächtige Defizite eingefahren. Die Schuldenstände sind seit 2019 um fast die Hälfte emporgeschnellt.

Bargeld

Auf dem Rückzug: Bargeld

Bargeld verliert in Europa rapide an Bedeutung und wird zunehmend durch mobile Bezahlapps sowie Kredit- und Debitkarten ersetzt. Das zeigt die neue „Payments and Open Banking Survey” von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.

Alte Kleidung neue Probleme

Österreich exportiert – wie viele andere europäische Länder – riesige Mengen an Second-Hand-Kleidung in Länder weltweit, oft unter dem Label von Wohltätigkeit oder Recycling. In der Realität schafft das aber auch riesige Probleme.

EU und USA: Das große Feilschen

Nach mehreren Wochen des Stillstands dürfte in die Handelsgespräche zwischen den USA und der EU ein wenig Bewegung kommen. Der Ausgang der Verhandlungen ist aber weiterhin ungewiss, so Karl Freidl und Alexander Eberan, Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking.

Fixed Income: Qualität zählt

In einem von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Umfeld setzen die Experten von Alken Fund im Fixed Income-Segment auf eine sehr selektive Titelauswahl, Qualität und Diversifikation zur Optimierung von Erträgen. 

Industrie

Industrie Deutschland: Aufhellung

Die Entspannung in der US-Zollpolitik hat das Geschäftsklima in der deutschen Industrie etwas aufgehellt. Dafür spricht die Verbesserung im exportlastigen Verarbeitenden Gewerbe. Im Mai ist das Ifo-Geschäftsklima zum fünften Male in Folge angestiegen, und zwar von 86,9 auf 87,5 Punkte.

Aktien: Vielschichtige Chancen

Nach Jahren, in denen ein kleiner Kreis von US-Technologieaktien die globalen Börsen dominierte, mehren sich nun die Anzeichen für eine breitere Marktteilnahme. Das meint Christophe Braun, Aktienexperte Capital Group.