Die neue Normalität des Investierens: Nachhaltiges Anlegen

Das Wachstum im Bereich der nachhaltigen Investments ist enorm und das Interesse steigt weiter. Ein besonders starker Trend zeichnet sich bei ESG-Integration ab. Christian Petter von J. Safra Sarasin im Interview mit dem GELD-Magazin.

Kampf gegen Greenwashing

Immer mehr Hochglanzprospekte versprechen saubere Investments, aber stimmt das auch wirklich? Das GELD-Magazin hat recherchiert, wie sich Investoren gegen die Gefahr von Greenwashing effektiv wappnen können.

ESG: Wieder auf Erfolgskurs

Viele ESG-Strategien erzielten 2022 nicht die aus der Vergangenheit gewohnten Überrenditen gegenüber ihren Vergleichsindizes. Doch in diesem Jahr konnten viele ESG-Investments wieder an vergangene Erfolge anknüpfen.

USA: „Soft Landing“ erwartet

Die Experten von Eyb & Wallwitz gehen weiterhin von einem „Soft Landing“ in den USA aus. Im August legte allerdings das anhaltende positive Momentum an den Märkten eine Pause ein, sodass der S&P 500 und der NASDAQ 100 jeweils den schlechtesten Monat seit Februar 2023 verzeichneten.

Mischfonds

Gemischte Fonds haben wieder Saison

Sie wurden fast schon als Auslaufmodell bezeichnet: Gemischte Fonds. Aber das Comeback der Anleihen macht flexible Portfolios wieder attraktiver. Diversifikation ist an den unruhigen Börsen wieder gefragt.

Trendfolger: Frei von Emotionen

Der SMN Diversified Futures Fund ist ein globaler, systematischer Managed Futures Fund, der seit mehr als 26 Jahren weltweit breit gestreut in Aktien, Zinsinstrumenten, Währungen und Rohstoffen veranlagt. Christophorus Lehmann von SMN Investment Services im Interview über die Entwicklung des Fonds.

Bitcoin: Kippt die negative Stimmung?

Digitale Anlageprodukte verzeichneten auf Wochensicht geringfügige Abflüsse in Höhe von insgesamt 11,2 Millionen US-Dollar. Bitcoin konnte hingegen Zuflüsse in Höhe von 3,8 Millionen Dollar lukrieren. Das berichtet James Butterfill, Head of Research CoinShares.

Konjunktur: Gefährlicher Optimismus

Nachdem eine Rezession in den USA noch bis vor kurzem eine Konsenserwartung war, ist ein deutlicher Meinungsumschwung erfolgt. ‚Soft landing‘ oder sogar ‚no landing‘ sind jetzt die Hauptszenarien. Tatsächlich bleibt die US-Konjunktur noch robust, es könnte aber zu viel Optimismus vorherrschen.

Kolumne Putz: Die Seidenstraße soll’s richten.

Die konjunkturelle Stimmung bleibt unverändert. Die Notenbanken läuten eine Pause ein und die chinesische Wirtschaft setzt ihre Ausrichtung auf den asiatischen Markt fort. Die Makrodaten werden die Märkte weniger stark bestimmen als die Daten zur wirtschaftlichen Lage – diese wirken auch auf den USD, der sich nach einigen Monaten nun wieder stärker gegenüber dem EUR zeigt.

Aktien und Ökonomie: Unsicherheit bleibt

Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, sieht zu Beginn des letzten Jahresdrittels viele Debatten und Unsicherheiten in Bezug auf die makroökonomische Entwicklung. Aktien bleiben zweischneidig.

Wasser: Erfrischung für Investoren

Die Themen rund um Wasserversorgung und -verbrauch geraten immer mehr in den Fokus von Gesellschaft, Investoren und Politik. Der heurige Sommer zählt seit den Wetteraufzeichnungen von 1881 zu den fünf heißesten der Geschichte.

IAA: Neue Impulse für Autobauer?

Am 5. September startet in München die IAA Mobility 2023. Die Messe wird erneut vom Thema E-Mobilität mit Batteriekompetenz und Reichweitenjagd dominiert. Bei der Commerzbank stellt man sich die Frage, ob die IAA nötige Impulse für Autobauer bringen kann?