Aktien

Kommentar: Aktien und „Schweinezyklus“

Fidecum Portfolio-Manager Hans Peter Schupp erklärt, warum „Achterbahn-Aktien“ ein lohnendes Investment sind und wie sie erfolgreich eingesetzt werden können. Das alles hat mit dem „Schweinezyklus“ und einer Fahrt im Paternoster zu tun.

„3D-Trends“ mit Wandelanleihen nutzen

Ute Heyward, Senior Portfolio Managerin bei Fisch Asset Management, identifiziert die sogenannten „3D-Megatrends“: Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung. Mit Wandelanleihen kann man diese Storys abdecken.

„Gierflation“ heizt Preisen ein

Die Treiber der hohen Inflation sind gar nicht so klar festzusetzen, wie es auf den ersten Blick erscheint. Neben dem Kernfaktor Energie spielen auch höhere Lohabschlüsse und übermäßiges Gewinnstreben der Unternehmen, manchmal auch „Gierflation“ genannt, eine Rolle.

ESG: Mehr als eine Asset-Klasse

Ulrik Fugmann, Co-Head der der Environmental Strategies Group von BNP Paribas Asset Management, bezeichnet ESG nicht so sehr als Asset-Klasse, sondern als einen Due-Diligence-Prozess. ESG-Analysen sollten in allen Bereichen durchgeführt werden.

Nachhaltige Anleihen: Dilemma um SLBs

Sam Vereecke, CIO Fixed Income bei DPAM, teilt die Welt der nachhaltigen Anleihen in zwei Hauptkategorien: „Grüne“ und „Soziale“ Anleihen einerseits, sowie andererseits Anleihen mit Nachhaltigkeitsbezug, sogenannten Sustainability-Linked Bonds (SLBs).  

Wallstreet

S&P 500: Wall Street dreht auf

Zum Ende der vergangenen Woche sah die Lage an der Wall Street eher bescheiden aus. Die Bullen hatten nach den überaus positiven Zahlen von Nvidia einige Gelegenheiten verpasst, und die US-Indizes gaben nach. Jetzt holt aber der S&P 500 auf.

Fed: Zinsen erreichen Höhepunkt

David Page, Head of Macro Research bei AXA IM, kommentiert die Rede von Jerome Powell in Jackson Hole und schätzt die aktuelle Politik der Fed ein. Mit weiteren Zinserhöhungen ist demnach nicht zu rechnen.

Märkte: Neuer Fokus

Lange Zeit haben sich die Märkte nur auf die Themen Künstliche Intelligenz und Technologie konzentriert. Das makroökonomische und geldpolitische Umfeld wurde ignoriert, jetzt scheint der Fokus ein anderer zu sein.

Wirtschaft

Österreich: Industrie auf Talfahrt

Die Talfahrt der österreichischen Industrie setzt sich fort. „Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex erreichte im August 40,6 Punkte und unterschritt damit erneut die Wachstumsschwelle von 50 Punkten deutlich“, so UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer.

Nordlicht

Gute Aussichten für nordische Aktien- und Anleihenmärkte

Die nordischen Länder haben sich in der Vergangenheit als widerstandsfähig gegenüber wirtschaftlichen Schocks erwiesen. Auch vor dem Hintergrund eines schwierigen Jahres 2022 konnten sich die nordischen Volkswirtschaften bisher relativ gut behaupten, mit einer geringeren Wachstumsabschwächung als in Europa und den USA.

Ein Stück Schweiz für das Depot

Die Schweiz ist bekannt für Qualität, Stabilität und Innovation. Schweizer Unternehmen werden diesem Ruf gerecht und zeigen Solidität auch in turbulenten Zeiten – allen voran familiengeführte Unternehmen.

An der Klimawende partizipieren

Mit Anleihen attraktive Erträge erwirtschaften und einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten: abrdn Investment Director Thomas Leys setzt auf sog. „Vorreiter“, auf „Anpassungsförderer“ sowie auf „Lösungsanbieter“.