Märkte in Feierlaune!

Am 26. August 2022 stürzte der Präsident der US-Notenbank die Märkte in ein tiefes Loch: Er kündigte geldpolitische Daumenschrauben an mit dem Ziel, die Inflation in den Griff zu bekommen. Die Zinsen sind seither gestiegen, die Börsen feiern aber Party, warum eigentlich?

Elektroauto

E-Autos: Rasantes Tempo

Der globale Markt für E-Autos wächst mit hohem Tempo, allerdings hat sich das Wachstum im letzten Quartal des Jahres 2022 etwas abgeschwächt. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts und Strategy&, der Strategieberatung von PwC. 

Schwellenländer

Emerging Markets: Aufholpotenzial

Der taktgebende Index für Aktieninvestments in den Schwellenländern, der MSCI Emerging Markets, ist stark asien-lastig. Die Top-4-Länder des Index stammen allesamt aus der Region und machen zusammen mehr als 70 % der Indexgewichtung aus. Jetzt könnte sich hier Aufholpotenzial öffnen.

Die Top-10-Aktien der Profis 

Profi-Investoren halten Microsoft und Apple aus den USA die Treue, aber europäische Titel werden wieder wichtiger. Laut Publikumsfonds-Analyse von Universal Investment gehören Münchner Rück und SAP zu den fünf gefragtesten Aktien 2022. Allianz und ASML fallen aus der Spitzengruppe raus.

Plädoyer für Bargeld

Die Münze Österreich sprach sich auf der World Money Fair für den Fortbestand von Bargeld aus. Denn Millionen Menschen mit niedrigem Einkommen haben keine oder keine vollständige Bankverbindung und sind dadurch von digitalen Bezahlweisen ausgeschlossen. 

Aktien: Zuviel Optimismus

Die Aktienmärkte haben die rückläufigen Inflationsraten mit Begeisterung aufgenommen. Dabei ist etwas in Vergessenheit geraten, dass das konjunkturelle Umfeld immer noch sehr herausfordernd ist. Swisscanto warnt vor überzogenem Optimismus.

China: Wachstumsquelle 2023

China könnte Anlegern 2023 ein starkes Wachstumspotenzial bescheren – anders als eine Reihe von anderen Ländern, die aufgrund gravierender Fehltritte der globalen politischen Entscheidungsträger auf eine Rezession zusteuern. So eine Analyse von abrdn.

Rezession

Märkte preisen Rezession noch nicht ein

Die fortdauernde Inflation wird der US-Notenbank Fed keine andere Wahl lassen, als die Zinsen hochzuhalten. Somit ist die Wahrscheinlichkeit einer Rezession größer, als die Märkte es derzeit einpreisen. Das meint Frank Rybinski, Head of Macro Strategy bei Aegon Asset Management.

Tesla

Tesla lehrt Konkurrenz das Fürchten

Viel ist in den letzten Monaten über den rapiden Absturz der Tesla Aktien geschrieben und gesprochen worden. Doch dessen ungeachtet, laufen beim US-Pionier die Motoren nach wie vor auf Hochtouren, wie aus einer neuen Analyse von Block-Builders.de hervorgeht.

China: Hase gegen Drachen

Das Reich der Mitte hat eine rasante Wende in seiner Null-Covid-Politik vollzogen. Daraufhin mehren sich die positiven Einschätzungen zu Chinas Börse und Wirtschaft im „Jahr des Hasen“. Aber ist das für den Westen überhaupt positiv zu sehen?

Wenige Fonds schlagen den Markt

Fonds mit Schwerpunkt auf bestimmte Branchen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit. Auch das aktive Investieren rückte immer mehr in den Fokus der Anleger. Wie aus einer Erhebung von Business2Community hervorgeht, bleiben beide Ansätze allerdings hinter der Marktentwicklung zurück.