Rohstoffe Metalle

Heiß begehrt: Metalle

Im Zuge der Energiewende können Versorgungsengpässe bei Metallen die Preise in die Höhe treiben. Währenddessen stehen Bergbauunternehmen unter Druck, ihre Lagerstätten weiter auszubauen. Martijn Rozemuller, CEO von VanEck Europe, kommentiert.

Top-Aktien: Tesla und Amazon

Privatanleger haben im dritten Quartal kräftig in Hersteller von Medikamenten gegen Fettleibigkeit investiert, weiterhin unterstützen sie auch Halbleiter- und KI-Aktien. An der Spitze liegen Tesla und Amazon. Das geht aus den vierteljährlichen Aktiendaten der Handelsplattform eToro hervor.

Erdöl

Erdöl: Preis zieht kräftig an

Der Erdölkurs verzeichnete seit Mitte Juni einen rasanten Anstieg. Die Preise für die an der New York gehandelten WTI-Crude Oil Futures Kontrakte stiegen kontinuierlich von 67 auf einen Höchststand von 95 Dollar pro Barrel Ende September.

Immobilien: steigende Kreditbelastung

Die Zinspolitik der EZB zieht immer weitere Kreise, wobei der Kreditvermittler Infina warnt: „Trotz eines Vermögensüberhangs sind auch gehobene Privatkunden nicht vor steigenden Kreditbelastungen sicher, was ihre Liquidität empfindlich beeinträchtigt.“

Infrastruktur

Infrastruktur: Baustein an der Börse

„Unser langfristiger Ausblick für börsennotierte Infrastruktur ist optimistisch. Viele dieser Unternehmen bieten ein Dividendenwachstum, das die Inflation mehr als ausgleicht“, sagt Alex Araujo, Fondsmanager bei M&G Investments. Auch ESG und KI stützen die Asset Klasse.

Bulle und Bär Aktien

Aktien: Defensive bleibt Trumpf

 Im Prinzip ist eine scharfe Korrektur an den Aktienmärkten bereits überfällig, nur der finale Auslöser scheint noch zu fehlen. René Nicolodi, Aktienspezialist bei Swisscanto, empfiehlt aktuell eine defensive Ausrichtung.

Immobilienkauf: Praktische Tipps

Experten erwarten angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Immobilienbranche eine Zunahme an Projekten, die finanzielle Verluste verzeichnen. Immobilienspezialist Roland Weinrauch gibt Tipps rund um dieses Thema.  

Nachhaltigkeit: Kapital benötigt

Laut jüngsten Berichten sind die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals, langsam oder sogar rückläufig. Lediglich 15 % der Ziele dürften bis 2030 erreicht werden. Als eine Ursache gilt die fehlende Bereitstellung von Privatkapital.

Finanzen: Mehr Schulbildung gefragt

Ein wahrscheinlich auch von Emotionen beeinflusstes Ergebnis brachte die „Trend des Monats“-Umfrage, die das Zertifikate Forum Austria online im September durchführte. Sie ergibt breite Zustimmung für Finanzbildung als Schulfach. Auch Politiker sollen die „Schulbank drücken“.

Hohe Zinsen treffen Aktienmarkt

4,8% p.a., so viel wie zuletzt 2007, müssen die USA für 10-jährige Staatsanleihen bezahlen. Allein in den letzten sechs Monaten ist der Zins für diese langlaufenden Staatsanleihen um über 1,5% angestiegen. Der Zinsanstieg hat in den letzten Wochen auch die Aktienmärkte korrigieren lassen.

Kolumne Putz: POW:WOW

Der Internationale Währungsfonds (IMF) tagt am Montag. Schon jetzt sind einige Kapitel des neuen Reports online abrufbar: Die Fragmentierung der Rohstoffmärkte sowie die Auswirkungen von Inflation und Notenbankpolitik auf die globale Wirtschaft werden ausführlich behandelt.

IPOs: Auf neuen Sohlen

Der bevorstehende Börsengang von Birkenstock lenkt den Blick auf den weltweiten Markt für Aktienneuemissionen, der zuletzt einen gehörigen Dämpfer bekommen hatte. Ein gelungener Börsengang des deutschen Sandalenherstellers wäre für den IPO-Markt ein wichtiges Signal.