Kolumne Putz: Vögel der Woche

Die Notenbanker geben sich weiterhin hawkish (falkenhaft). Das löst gemischte Gefühle aus – und bei vielen Privaten ein großes Fragezeichen. Vogelkunde und Notenbanker?

Hoher Norden – hohe Rendite

Die Länder Nordeuropas haben die Corona-Krise und den Ukraine-Krieg bisher besser überstanden als andere Regionen. Dies gilt für ihre Volkswirtschaften insgesamt als auch für Unternehmen, Börsen und Investmentfonds. Das eröffnet Renditechancen.

Gold Barren

Goldnotierung: Bemerkenswert stark

Nach der deutlichen Verteuerung von Gold in den Monaten November bis Januar rutschte der Goldpreis Anfang Februar merklich ab. Doch insgesamt bleibt die Goldnotierung in einem Umfeld höherer Anleiherenditen bemerkenswert stark.

Billige Energie? Bitte warten!

Der Ukraine-Krieg, das temporäre Abschalten französischer Atomkraftwerke und der geplante Ausstieg aus Kohle- und Atomstrom in Deutschlands haben die Energiepreise explodieren lassen. Die aktuell wieder sinkenden Strompreise werden sich erst in rund 1,5 Jahren beim Endkonsumenten bemerkbar machen.

Appetit auf vegane Aktien

Vegane Lebensmittel sind ein boomender Markt. Wie es aus wirtschaftlicher Perspektive um vegane Lebensmittelhersteller und ihre Aktien bestellt ist, sieht sich Shanna Strauss-Frank von Freedom Finance Europe an.

Krypto

Kryptos: Einheitliche Klassifizierung

21Shares veröffentlicht zusammen mit CoinGecko den «The Global Crypto Classification Standard». Es handelt sich dabei um eine einheitliche Methode zur Kategorisierung von Kryptoassets, damit Investoren und Regulierungsbehörden die Besonderheiten der Anlageklasse besser beurteilen können.

Energiekrise

Energiekrise: Kommt böses Erwachen?

Bisher sind wir recht gut durch den Winter gekommen – dank relativ milden Temperaturen und gut gefüllten Gasspeichern. Allerdings könnte die Energiekrise erst im nächsten Winter voll einschlagen. Das GELD-Magazin fragte dazu Franz Angerer, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur.

EZB

Zentralbanken: „Lost in Translation“

„Lost in Translation“ – in Anlehnung an einen Filmklassiker interpretiert Axel Botte, Marktstratege beim Investmenthaus Ostrum, die Reaktion der Märkte auf die Zentralbank-Entscheidungen der letzten Woche.

Gold

Gold: Stimmung auf Rekordtief

Spectrum Markets hat seine SERIX-Stimmungsdaten für europäische Privatanleger für Januar veröffentlicht. Auffälligstes Ergebnis ist ein Rekordtief für Gold. Der SERIX-Wert misst die Stimmung der Privatanleger zu aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten.

Europa: Energiekrise beginnt erst

Die meisten europäischen Länder haben ihre Gasspeicher vor dem Winter weitgehend gefüllt. „Es wäre jedoch ein Fehler, anzunehmen, dass die Energiekrise vorbei ist – in vielerlei Hinsicht hat sie gerade erst begonnen“, so Justin Thomson, Investmentexperte bei T. Rowe Price.

Dollar

US-Dollar: Schwäche in Sicht

Der Dollar war im Verlauf des Jahres 2022 ein „sicherer Hafen“ für viele Investoren. Der Greenback dürfte heuer jedoch an Wert verlieren, meint Gene Frieda, globaler Stratege beim Vermögensverwalter PIMCO.