News
Kommt das Gas-Embargo?
Das GELD-Magazin sprach zu diesem brennenden Thema mit Franz Prettenthaler, Director Joanneum Research – LIFE. Wobei LIFE als eines der führenden Forschungsinstitute für zentrale Fragen rund um den Klimawandel und Klimarisiken gilt.
Ölkonzerne: Quo vadis?
Während die Ölpreise in den letzten Monaten immer weiter stiegen, sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte seit längerem ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe CO2-Emissionen produzieren.
Teuerstes NFT der Welt: 91 Mio. Dollar
Während die weltweite Digitalisierung jeden Tag stärker voranschreitet, stehen NFTs (nicht fungible Tokens) derzeit im Vordergrund und gewinnen stetig an Popularität. Cyber-Künstlern kann das Millionen Dollar einbringen.
Buchtipp: Leitfaden für erfolgreiches Family-Business
Wie können Familienunternehmen ideal geführt werden? Das „Sinfonie-Konzept“ des Autorenduos Konieczny/Viebahn ist einen Blick wert.
Schock am Krypto-Markt!
Die Krypto-Branche steht nach der Marktkorrektur der letzten Wochen immer noch unter Schock. Die Makrofaktoren, die die Märkte jetzt antreiben, sind vor allem die Effekte der russischen Invasion in der Ukraine und der Zero-Covid-Politik Chinas.
Das Ende der Globalisierung?
Die Krisen der letzten Zeit zeigten die wirtschaftlichen Abhängigkeiten Europas auf und gefährdeten Rohstoffmärkte und Lieferketten weltweit. Viele Experten sprechen von einem Ende der Globalisierung, deren 30 glorreiche Jahre vorbei seien. Sogar von Deglobalisierung ist die Rede.
Starker Dollar, teure Energie
Die Stärke des US-Dollars könnte sich weiter fortsetzen und die Energiepreise zusätzlich verteuern. Davor warnt Mabrouk Chetouane, Marktstratege bei Natixis Investment Managers. Viel hänge für die weitere Entwicklung von der Geldpolitik der EZB ab.
Infrastruktur als Inflationsschutz
Infrastruktur-Aktien spielen der Fondsgesellschaft First Sentier Investors zufolge im aktuellen Marktumfeld ihre grundsätzlichen Stärken aus: Widerstandskraft bei hoher Inflation, berechenbare Cashflows sowie Konjunktur-Unabhängigkeit.
Ukraine-Krieg: Sargnagel für Globalisierung?
Längerfristige Konsequenzen des Ukraine-Kriegs lassen sich schwer fassen. Dennoch könnten sie sich für die wirtschaftliche und geopolitische Organisation der Welt in den kommenden Jahrzehnten als sehr weitreichend erweisen. Das Stichwort heißt: Deglobalisierung.
Betriebliche Vorsorge: Zweite Säule hält
Die vielen Krisen dieser Tage machen auch vor der Betrieblichen Vorsorge nicht halt: Die Performance hat zuletzt gelitten, langfristig erweist sich die Wertentwicklung aber als solide.
Konjunktur Österreich: Bremsspuren
Die anhaltenden Lieferprobleme und die Preisanstiege belasten weiterhin die Konjunkturstimmung in Österreich. „Infolge des Kriegs in der Ukraine zeichnen sich für die österreichische Wirtschaft mittlerweile deutliche Bremsspuren ab“, so die UniCredit Bank Austria.
Gewinnmargen: Schätzungen zu optimistisch
„Die aktuellen Gewinnschätzungen für 2022 in Europa sind zu optimistisch“, so Laurent Denize, Global CIO von ODDO BHF. Unternehmensgewinne in Europa würden sowohl unter den Konjunkturschwankungen in China als auch unter der abflauenden Wirtschaftsdynamik in Europa leiden.