Deutsche Bank: Alarmstufe Rot

Bereits zu Wochenbeginn hatte Börsenexperte Achim Mautz über die prekäre Gesamtsituation im Trendverlauf der Deutsche Bank-Aktie berichtet. Mittlerweile habe sich die Lage weiter verschlimmert, was jedoch nicht unerwartet kam.

Inflation

Bleibt Inflation länger als befürchtet?

Raffaele Prencipe, Fixed Income-Experte bei DPAM, hält es für möglich, dass die Inflation langfristig erhöht bleibt. Der Grund liegt im Zusammenhang zwischen Häuserpreisen, verfügbarem Einkommen und Geldpolitik.

SVB-Crash: „Ansteckung“ unwahrscheinlich

Der Fall der kalifornischen SVB-Bank verunsichert die Märkte. Wie wird sich der Crash auf Investoren auswirken? Wichtig wird sein, die Ansteckung des gesamten Bankensektors oder anderer Branchen zu verhindern. Ein Streifzug durch aktuelle Experten-Einschätzungen.

Zuversicht für China-Aktien

Monatlich bespricht sich das Investmentkomitee von Kepler-Fonds über die Positionierung der einzelnen Assetklassen. Aktuell werden Aktien insgesamt neutral gewichtet, Emerging Markets und v.a. China erscheinen am attraktivsten. High Yield-Unternehmensanleihen sind übergewichtet.

Anleihen: Inflation belastet Stimmung

Anleihen standen im Februar unter Druck: Nach aktuellen Daten könnte sich die Inflation als zäher und das Wachstum als robuster herausstellen als erwartet. Das heizte an den Märkten Spekulationen über weitere Zinserhöhungen an. Kunal Mehta, Anleihen-Spezialist bei Vanguard, kommentiert.

Österreich: Konjunktur lässt nach

Die Abschwächung der Konjunktur war im Herbst in allen Bundesländern zu spüren. Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung nahm dabei gemäß den regionalen Konjunkturindikatoren gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 durchwegs merklich ab.

EZB

Analyse: Wohin steuert die EZB?

Die nächste Zinsentscheidung der EZB dürfte keine Überraschung darstellen: EZB-Präsidentin Lagarde hat für März bereits eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte in Aussicht gestellt. Es wird jedoch interessant sein, etwaige Hinweise auf Umfang und Tempo künftiger Zinsschritte zu erhalten.

Aufreger: Pleite der Silicon Valley Bank

Stephen Dover, Leiter des Franklin Templeton Institute, berichtet über die neuesten Nachrichten im Zusammenhang mit der Silicon Valley Bank (SVB). Welche Auswirkungen hat die Pleite auf Märkte und die Fed?

Konjunktur: Überraschend robust

Die düsteren Prognosen von Ende 2022 haben sich nicht bewahrheitet. Trotz steigender Zinsen erweist sich die Konjunktur in Europa und den USA als überraschend robust. Damit einher geht allerdings eine hartnäckig hohe Inflation, die weitere Zinserhöhungen nach sich ziehen wird.

Österreich: Staatsschulden explodieren

Nicht nur die Inflation ist in Österreich derzeit auf einem besonders hohen Niveau. Auch die Staatsschulden sind beträchtlich gestiegen. Das liegt hauptsächlich an den zahlreichen Hilfsprogrammen, die die Kosten der Inflation für die Bürger abfedern sollen.

Unternehmen: Je älter, desto besser

Unternehmen, die seit Jahrzehnten, ja sogar über 100 Jahre bestehen, bieten einige interessante Vorteile. Comgest- Produktspezialist Experte Wolfgang Fickus erklärt die wunderbare Kraft des Alters für Investoren. 

Kolumne Putz: Der große Graben

Xi ist nun auch offiziell für seine dritte Amtszeit gewählt worden. Seine Regierung wird mit Getreuen besetzt – und auch sämtliche Kontrollgremien. Damit umgibt sich Xi weniger mit einer Mauer, denn seine Politik ist deutlich offensiver, als vielmehr mit einem breiten Burggraben.