Die LSEG Lipper Fund Awards in Österreich

Investoren auf der Suche nach Investmentfonds, die zu ihren Anlagezielen und Risikovorgaben passen, müssen sich in einem Umfeld von immer komplexeren Produkten zurechtfinden. Um hier die Investmentfonds zu finden, die den jeweiligen Anforderungen bestmöglich entsprechen, bieten Fondsratings eine gute Orientierungshilfe.

Rohstoffe: Gold profitiert

Die Unsicherheit über die Zölle von Seiten der US-Regierung hat im Verlauf des März zugenommen, und dennoch blieben die Rohstoffmärkte weitgehend stabil. Von der zunehmenden Unsicherheit profitierte im Bereich der Edelmetalle vor allem die Goldnotierung.

Europa: Konjunkturpaket für Anleger

Die Ära der Sparmaßnahmen in Europa ist mit dem Wahlergebnis in Deutschland und der Vorstellung eines Konjunkturpakets in Höhe von einer Billion Euro zu Ende gegangen. Wie Anleger davon profitieren können, beschreiben Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager DPAM.

Trump Trade

Trump-Zölle: Börsen-Massaker

Donald Trump hat der Welt den „Zollkrieg“ erklärt und die Börsen auf Talfahrt geschickt. Prinzipiell erachten die Experten von Raiffeisen Research „nur“ eine kurzfristige Handelsdisruption als eher unwahrscheinlich.

Hedgefonds setzt auf KI

Pictet Asset Management gibt die Auflegung von „Pictet TR – Quest AI“ bekannt, einer globalen marktneutralen Long-Short-Strategie, die bei der Titelselektion künstliche Intelligenz (KI) der nächsten Generation nutzt.

Europa im Anleger-Fokus

Europa rückt verstärkt in den Fokus der Anleger und punktet mit Krisenresistenz sowie attraktiven Aktienbewertungen. Hans Selleslagh, Österreich-Sprecher bei Freedom24, erklärt, warum europäische Small- und Mid-Cap-Unternehmen als „Hidden Champions“ gelten.

Aktien: Schockstarre in den USA

Während europäische Aktien im heurigen ersten Quartal zweistellig zulegen konnten, haben ihre US-Pendants kräftig Federn lassen müssen. Die Euphorie vom Jahresanfang ist inzwischen einer Schockstarre gewichen.

Faktencheck zu Lieferketten

Zum EU-Lieferkettengesetz kursieren viele Mythen. Das Bündnis „Menschenrechte brauchen Gesetze“, zu dem auch die NGO Südwind gehört, hält mit einem Faktencheck dagegen. Die Verschiebung und mögliche Aufweichung des EU-Gesetzes stoßen dabei auf Unmut.

Erdöl

Trump drückt den Ölpreis

Trumps Wahlsieg in den USA wurde ab Ende 2024 zu einem belastenden Faktor für den Ölpreis, da die neue Regierung fest entschlossen war, die Inflationsflamme durch eine gezielte Senkung der Energiepreise zu ersticken.

Wiener Börse

Wiener Börse schreibt Rekorde

Die Wiener Börse verzeichnete mit steigenden Aktienumsätzen, einer Rekordzahl an neuen Anleihen-Listings und dem ATX Total Return auf neuem Allzeithoch ein positives erstes Quartal. Nach oben zeigt zudem der Wertpapierbesitz in Österreich, wie die aktuelle Aktienbarometer-Umfrage verdeutlicht.

Emerging Markets: Positive Signale

Trotz einer herausfordernden Dekade für Schwellenländeraktien mehren sich die Anzeichen, dass die Fundamentaldaten wieder für Emerging Markets sprechen. Steigende Unternehmensgewinne und eine attraktive langfristige Entwicklung machen sie für Anleger erneut interessant. 

Die Zukunft der Kryptos

Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, wurden im Laufe der Jahre mehrmals „beinahe zu Grabe getragen“, sind aber jedes Mal stärker zurückgekehrt. Justin Thomson, Head of the T. Rowe Price Investment Institute kommentiert mögliche Zukunftsaussichten.