News
Schulden: Neue Krise droht
Jan Viebig, Chief Investment Officer von ODDO BHF, befasst sich mit aufkeimenden Sorgen vor einer neuen Euro-Staatsschuldenkrise: Investoren fürchten, dass die Kombination von steigenden Zinsen und hohen Schulden eine neue Eurokrise wie in 2011/12 auslösen könnte.
Wen trifft die Inflation?
Wenn die Preise steigen, sind zwar alle betroffen. Aber die Folgen sind nicht für alle gleich. Es kommt auf das Einkommen an. Wie unterschiedlich die Haushalte von der hohen Inflation betroffen sind, zeigt eine Berechnung der Agenda Austria.
Aktien: „Prügelknaben“ gesucht
Ein extrem angespanntes Umfeld bestimmt die Aktienmärkte, viele Wachstumsunternehmen werden abgestraft. Jetzt gilt es, die „Prügelknaben“ mit Potenzial zu suchen. Das meint Rocco Rafael, Fondsmanager bei Swisscanto.
Konjunktur Österreich: Trübe Stimmung
Die Verschlechterung der Konjunkturstimmung setzt sich beschleunigt fort. Die Verschärfung der Lieferkettenprobleme durch den Ukraine-Krieg, die Quarantänemaßnahmen Chinas sowie die starken Energiepreissteigerungen haben begonnen, die Wirtschaftserholung in Österreich zu verlangsamen.
Infrastruktur als Inflationsschutz
Für Infrastruktur-Aktien sprechen im Kampf gegen die Inflation laut der Fondsgesellschaft First Sentier drei gute Gründe: die Unabhängigkeit der Branche von Konjunkturzyklen, die Preissetzungsmacht entsprechender Unternehmen und die enge Verknüpfung mit Megatrends.
Medizintechnik: Fette Gewinne
Bislang führten Medikamente gegen Fettleibigkeit meist zu einem Gewichtsverlust im mittleren einstelligen Prozentbereich. Eine neue Therapieklasse könnte diesen Wert mehr als verdoppeln. Das öffnet Gewinnpotenzial für Investoren.
Digital Assets: Negative Stimmung
In einem wöchentlichen Rückblick analysiert James Butterfill, Head of Research von CoinShares die Zu- und Abflüsse in nachgefragte ETPs, Investmentfonds und OTC-Trusts, die sich auf Bitcoin, Ether und andere digitale Vermögenswerte beziehen.
Anleihen: Hochzins gefragt
Der Stress an den Finanzmärkten nimmt nicht ab, eine aggressive Umkehrung der deutschen und amerikanischen Renditekurven ist möglich. In solchen Momenten ist es wichtig, einen Blick auf eine interessante Anlageklasse zu werfen: Hochzinsanleihen.
Growth-Aktien: Hohes Potenzial
Der Ukraine-Krieg sorgt für deutliche Preissteigerungen bei Rohstoffen und Energie, was die Inflation anheizt. Besonders Growth-Aktien sind von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen. Ihr Renditepotenzial sollte man aber nicht unterschätzen.
Inflation: Politik unter Druck
In der Öffentlichkeit steigt der Druck, endlich energischer gegen die Inflation vorzugehen, sprich die Zinsen zu erhöhen und die Konsumsteuern zu senken. Dieter Wermuth, Ökonom bei Wermuth Asset Management, sieht die Wirtschaftspolitik aber ziemlich ratlos.
USA und China: Hoffen auf den Herbst
Die Märkte bewegen sich in einer Übergangsphase: Krisen und Wachstumsschwäche auf der einen, volle Auftragsbücher und Nachholbedarf auf der anderen Seite sorgen für Volatilität. Doch werden sowohl die USA wie auch China alles daransetzen, die Stimmung bis zum Herbst ins Positive zu drehen.
Aktien: Wichtige Alpha-Quellen
GAM-Fondsmanager geben einen Ausblick sowie aktuelle Markteinschätzungen ab und zeigen auf, wo sie derzeit Alpha in verschiedenen Anlageklasse sehen: Von Robotik über Emerging Markets bis zu europäischen Aktien.