Kolumne Putz: Europas Konjunkturherz stottert

Chinas Börsen bleiben in der kommenden Woche geschlossen. Auch Japan wird wenig Überraschendes zu bieten haben. Die Geschäftsklima-Daten und die Einschätzung der Einkaufsmanager aus Europa und den USA sollten die jüngsten Kursbewegungen unterstützen.

Halbleiter, Chip

ASML: Fundamental positiv

Die niederländische ASML musste zuletzt Kursrückschläge hinnehmen, dennoch sollte das Unternehmen ein Profiteur des KI-Booms bleiben. Experten der Commerzbank schätzen die Aktie „fundamental positiv“ ein.

Risikofaktoren: Wetter und Politik

Die Geldpolitik der Notenbanken bleibt ein Schlüsselthema für die Märkte. Weiters steigen Risiken durch politische Instabilitäten und Wetterextreme. Das meint Arun Singh, Globaler Chefvolkswirt, Dun & Bradstreet.

Cash König

Zinsen: Ist Cash jetzt King?

Dank der ausgeprägtesten Leitzinserhöhungen in der Geschichte der EZB sind aktuell insbesondere die kurzfristigen Zinsen für Euro-Investoren attraktiv. Ist also „Cash“ jetzt wieder „King“, so wie in den 1980er Jahren?

Rezession

Ausblick: Rezession wahrscheinlich

Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist aber fraglich. Andrew McCaffery, Global CIO bei Fidelity International, analysiert die Situation in seinem aktuellen Ausblick.

Solarenergie

Solarenergie: Dumping aus China?

Europas Hersteller für Solartechnologie schlagen Alarm: China flute den Markt mit seinen Dumpingmodulen, heißt es, und gefährde damit die hiesige Branche. Schon wird der Ruf nach staatlicher Unterstützung und Strafzöllen laut.

Healthcare: USA geben Richtung vor

Im Healthcare & Pharma-Sektor spielen politische Entscheidungen eine wesentliche Rolle. Aktuell gilt dies besonders für den weltweit wichtigsten Markt, die USA. Im Zentrum der Diskussion: der Inflation Reduction Act (IRA).

Welt

Geldvermögen: Krieg bringt Zäsur

Nachdem das globale Geldvermögen bis 2021 drei Jahre in Folge zweistellig gewachsen war, brachte das Jahr 2022 die erwartete Zäsur. Der Angriffskrieg Russlands hat den Post-Corona-Aufschwung abgewürgt, eine hohe Inflation beschert und Wirtschaft und Märkte unter Druck gesetzt.

Federal Reserve Building

Fed: Poker um Inflation und Zinsen

Fed-Präsident Powell hat am 20. September mit seiner Rede für gehörige Aufregung an den Finanzmärkten gesorgt. US-Aktien verloren über zwei Tage mehr als 2 %, der Nasdaq mehr als 3 % und die Zinsen auf 10-jährige US-Anleihen überstiegen die symbolische Schwelle von 4,5 %.

Corona Virus

Corona: Überwiegend Gelassenheit

Die österreichische Bevölkerung schätzt die Wahrscheinlichkeit einer neuen Corona-Welle in den kommenden Monaten als niedrig ein. Im Vergleich zum Herbst des Vorjahres ist die Angst vor einer Infektion heute deutlich geringer.

Aktien gegen die Rezession

Zuletzt stiegen die Hoffnungen auf eine sanfte Landung der US-Wirtschaft; die Gefahr einer Rezession ist aber längst nicht aus der Welt. Welche Aktienstrategie ist angesichts der herrschenden Unsicherheit sinnvoll?

KI ChatGPT

KI ist mehr als ChatGPT

ChatGPT ist in aller Munde: Künstliche Intelligenz (KI) beflügelt unsere Fantasie und lockt Investoren wieder in den Technologiesektor. Wenn Anleger allerdings nur auf generative KI setzen, entgehen ihnen möglicherweise viele andere Chancen.