Small Caps Europa: Viele Trümpfe
Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, bricht gleich mehrere Lanzen für europäische Nebenwerte. Vor allem als Beimischung in einem Gesamtportfolio könnten sich Small Caps aus Europa als Trumpfkarten erweisen.
Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, bricht gleich mehrere Lanzen für europäische Nebenwerte. Vor allem als Beimischung in einem Gesamtportfolio könnten sich Small Caps aus Europa als Trumpfkarten erweisen.
Der neue, kompakte Kapitalmarktausblick von Aberdeen startet am Dienstag, 13. Mai 2025, um 15:00 Uhr. Das Webinar wird auf Deutsch gehalten und findet ab sofort vierteljährlich statt.
Die Performance von defensiven Aktien und zyklischen Werten ist nicht den Gewinnerwartungen gefolgt. „Diese Verschiebung bietet langfristigen Anlegern eine attraktive Einstiegsmöglichkeit in Wachstumsunternehmen, die zu vernünftigen Bewertungen gehandelt werden“, so Janus Henderson Investors.
Im Jahr 2025 werden in Österreich rund 21,5 Mrd. Euro an Vermögen vererbt, im Jahr 2050 voraussichtlich 41 Mrd. Euro. Darunter befindet sich ein beträchtliches Betriebsvermögen, für das sich aber nur schwer ein geeigneter Nachfolger finden lässt.
Die Grunderwerbsteuer – GrESt soll bei der Übertragung von Anteilen an Gesellschaften mit Immobilienbesitz erhöht werden bzw. auf das Belastungsniveau einer direkten Veräußerung der Immobilie angehoben werden. Die Änderungen sollen bereits am 1. Juli 2025 in Kraft treten.
Der Aufwärtstrend des deutschen Rüstungskonzerns setzt sich an der Börse aktuell ohne Unterbrechung fort. Lediglich Anfang April kam es zu einem kurzen Rücksetzer, als die Rheinmetall-Aktie eine große Kurslücke hinterließ.
Caroline Lamy, Aktienexpertin bei Crédit Mutuel, meint, dass Anleger bei der Erstellung der Asset Allocation vorsichtiger agieren sollten als noch im Jahr 2024. Es bieten sich aber auch durchaus neue Chancen.
Der von Donald Trump ausgerufene Liberation Day ist mittlerweile über einen Monat her: Es zeichne sich dadurch eine grundlegende Neuordnung der globalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen ab, meint Saker Nusseibeh, CEO von Federated Hermes.
Der wirtschaftliche Wandel in Japan ist bemerkenswert. Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind der Ausstieg aus den Negativzinsen und ein positiver Lohn-Preis-Zyklus 2024 bereits seit über 30 Jahren im Entstehen. Das Zinsgefälle und der schwächere Yen haben die Attraktivität der Exporte erhöht.
Nach dem Zollschock zu Monatsbeginn haben die Aktienmärkte mit großer Erleichterung auf das Zurückrudern von Donald Trump reagiert und nach der angekündigten Zollpause die Verluste erheblich gemindert.
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, rechnet im Jahresverlauf mit einer Abschwächung des US-Arbeitsmarkts. Erste Reaktionen der Fed erwartet sie jedoch frühestens im Juli, wahrscheinlicher im September.
Der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Handelskonflikt bleibt ein bedeutendes Risiko für Anlegerinnen und Anleger, was sich eindeutig in der Volatilität der Märkte zeigt. Gérald Moser, CIO von LGT, beleuchtet in diesem Zusammenhang Investmentmöglichkeiten.