Alphabet: Gut in Form

Der Technologiekonzern Alphabet präsentierte sich in den letzten Monaten in starker Form. Selbst die jüngste Schwächephase an der Wall Street hat bislang kaum Spuren im Chartbild hinterlassen. So Achim Mautz, professioneller Trader, in einer Trendbetrachtung auf Basis von sechs Monaten.

Konjunktur Österreich: Mäßig 

Die Konjunkturstimmung in Österreich hat sich im Schlussquartal wieder etwas aufgehellt, verbleibt aber auf einem mäßigen Niveau. Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator stieg im Oktober auf minus 1,3 Punkte und erreichte damit immerhin den höchsten Wert seit Anfang 2023.

Seltene Erden: Spekulativ

Seltene Erden sind aufgrund des steigenden Bedarfs für moderne Technologien in den Fokus gerückt und bieten Potenzial für Anleger. Einige Risikofaktoren müssen dabei aber in Betracht gezogen werden – ein spekulatives Investment.

Aktien: Aufwärtstrend mit Makel

Der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hat sich – mit erhöhter Volatilität – fortgesetzt und wurde mit neuen Höchstständen bestätigt. Diese Entwicklung führt verbunden mit der ambitionierten Bewertung bei den großen US-Wachstumsaktien aber auch zu Skepsis.

Fed: Zinsen weiter runter

Während die EZB ihre Zinssenkungen beendet hat, reduzierte die Fed die Zinsen zuletzt zweimal in Folge. Auf der US-Notenbank lastet starker Druck. Asset Management-Experten im Bankhaus Spängler kommentieren die Situation.

Aktienmarkt Chart

Wandelanleihen: Profiteure der Rallye

Globale Wandelanleihen haben auch im dritten Quartal von der weltweiten Aktienrallye profitiert und ihre Stärke als defensive, aber wachstumsorientierte Anlageklasse unter Beweis gestellt. Seit Jahresbeginn haben sich globale Wandelanleihen und Aktien vergleichbar entwickelt.

Aktien: Freundliche Tendenz

Nach dem Treffen der beiden Staatschefs aus den USA und China ist Erleichterung zu spüren. Zwar ist die Entspannung nicht der erhoffte große Wurf, sie sorgt aber dennoch für mehr Planbarkeit. Weitere Faktoren stützen das freundliche Aktien-Umfeld.

Dividenden

Dividenden: Neuer Rekord

Die weltweiten Dividenden stiegen im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent auf 518,7 Milliarden Dollar – ein Rekordwert für ein drittes Quartal. Nach Bereinigung um Sondereffekte, Wechselkurse und Kalendereinflüsse lag das Wachstum bei 6,1 Prozent.

Arbeitsmarkt: KI mischt mit

KI sieht man am heimischen Arbeitsmarkt nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen „Hopes and Fears Global Workforce Survey 2025“ von PwC. Befragt wurden in 48 Ländern und 28 Sektoren rund 50.000 Mitarbeitende, darunter 850 Österreicher:innen.

OpenAI: Großes Rätselraten

Alle großen KI-Player haben ihre Berichte für das dritte Quartal, einschließlich ihrer Investitionspläne, veröffentlicht – mit Ausnahme von OpenAI. Als Entwickler von ChatGPT steht OpenAI im Zentrum derjenigen Unternehmen, die um die Entwicklung und Skalierung von KI-Modellen wetteifern.

Konjunktur Österreich: Stillstand

Konjunkturell tritt Österreich derzeit auf der Stelle, das BIP ist seit Jahresbeginn nicht gewachsen. Die Unternehmensstimmung hellte sich im Herbst allerdings etwas auf. Belastend für die privaten Haushalte ist die hohe Inflation von zuletzt vier Prozent.

Zinsen stützen Anleihen

Die Leitzinsen konvergieren auf dem niedrigsten Niveau der letzten Jahre. 2026 könnten sie recht stabil bleiben – gut für Strategien, denen es um laufenden Ertrag geht. Dann kann man auch mit Unternehmensanleihen viel verdienen.