Infrastruktur Straße

Infrastruktur: Gemischte Performance

Peter Meany, Global Head of Listed Infrastructure bei First Sentier, gibt einen Überblick zu den jüngsten Entwicklungen und der Performance globaler börsennotierter Infrastrukturwerte. Plus: Die wichtigsten strukturellen Trends für die kommenden Monate.

Europa: Rekordjahr für ETFs

Europas ETF-Markt legte im Oktober deutlich zu und schrieb neue Rekorde: 45,6 Mrd. USD flossen insgesamt in diese Assetklasse – nahezu gleich verteilt auf Aktien- und Anleihestrategien. Auch global zeigten ETFs starke Mittelzuflüsse.

USA: Warten auf Daten

Mit größerer Spannung als sonst werden in dieser Woche in den USA die ersten Konjunkturdaten nach dem Ende des Shutdown erwartet. Schätzungen gehen unter anderem von einem Anstieg der Arbeitslosigkeit aus.

Neue Impulse für Biotech-Investitionen

Seit der ersten Zinssenkung der US-Notenbank im Jahr 2025 hat sich das Investitionsklima im Biotech-Sektor spürbar aufgehellt. Die geldpolitische Wende stärkt die Risikobereitschaft der Investoren.

Nvidia: Dynamik flacht ab

Nach zwei Jahren KI-Euphorie scheint Nvidia nun einen Punkt erreicht zu haben, an dem sich das Wachstum auf hohem Niveau stabilisiert, aber nicht mehr exponentiell zulegt. Dennoch gilt Nvidia als Gradmesser für die weltweite KI-Story.

Schulden: Neue Höhen

Vergangene Woche wurde publik, dass Österreichs Defizit nicht wie angenommen bei 4,5 Prozent, sondern bei 4,9 Prozent gemessen am BIP liegen soll. Damit wäre die Neuverschuldung höher als im vergangenen Jahr. 

USA: Staatsfonds am Start

Mit einem neuen Staatsfonds ordnet US-Präsident Trump das Verhältnis von Staat, Markt und Kapital neu: Zolleinnahmen werden in strategische Investitionen gelenkt, um Wachstum und geopolitischen Einfluss abzusichern. 

Alphabet: Gut in Form

Der Technologiekonzern Alphabet präsentierte sich in den letzten Monaten in starker Form. Selbst die jüngste Schwächephase an der Wall Street hat bislang kaum Spuren im Chartbild hinterlassen. So Achim Mautz, professioneller Trader, in einer Trendbetrachtung auf Basis von sechs Monaten.

Konjunktur Österreich: Mäßig 

Die Konjunkturstimmung in Österreich hat sich im Schlussquartal wieder etwas aufgehellt, verbleibt aber auf einem mäßigen Niveau. Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator stieg im Oktober auf minus 1,3 Punkte und erreichte damit immerhin den höchsten Wert seit Anfang 2023.

Seltene Erden: Spekulativ

Seltene Erden sind aufgrund des steigenden Bedarfs für moderne Technologien in den Fokus gerückt und bieten Potenzial für Anleger. Einige Risikofaktoren müssen dabei aber in Betracht gezogen werden – ein spekulatives Investment.

Aktien: Aufwärtstrend mit Makel

Der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hat sich – mit erhöhter Volatilität – fortgesetzt und wurde mit neuen Höchstständen bestätigt. Diese Entwicklung führt verbunden mit der ambitionierten Bewertung bei den großen US-Wachstumsaktien aber auch zu Skepsis.