Krypto

Kryptos: Ethereum gewinnt Vertrauen

Ethereum verzeichnete eine Verbesserung der Anlegerstimmung, die von 21 Prozent auf 30 Prozent anstieg, während Bitcoin trotz leichter Einbußen gegenüber Ethereum mit 56 Prozent weiterhin dominiert. So eine aktuelle Investoren-Umfrage von CoinShares.

Märkte: Schwieriger August?

Mittelfristig bleibt das Strategie-Team von DJE für die Märkte konstruktiv gestimmt. Mit Blick auf den August 2025 ist jedoch denkbar, dass die Situation schwieriger wird und die Börsen etwas nachgeben.

Attraktiv bewertet: Private Equity

Die Bewertungen von Private-Equity-Unternehmen sind nach einer mehr als dreijährigen Flaute bei der Kapitalbeschaffung, neuen Transaktionen und Exits sowohl absolut als auch relativ gesehen attraktiv. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital, sieht Chancen für Anleger.

DAX: Kein guter Maßstab

Der Juli war von einer erhöhten Volatilität und anhaltend hohen Kursen geprägt. Auch der August bleibt bislang ein freundlicher Börsenmonat. Marktkenner Ulrich Müller schaltet aber aus verschiedenen Gründen ein paar Gänge zurück und hält den DAX aktuell für keinen guten Maßstab.

Konjunktur Österreich: Weiter schwach

Im Euro-Raum ist die Konjunktur weitgehend stabil, in Österreich allerdings nach wie vor schwach. Zwar hat sich die Unternehmensstimmung leicht gebessert, jedoch überwiegt noch der Pessimismus. Zudem sorgt der kräftige Anstieg der Strompreise wieder für eine höhere Inflation.

Immobilien Europa: Erholung in Sicht

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten entwickelt sich der europäische Immobilienmarkt positiv. Verbessertes Finanzierungsumfeld, steigende Transaktionen sowie Investoreninteresse in zentralen Assetklassen deuten auf eine spürbare Erholung im zweiten Halbjahr hin.

USA Wirtschaft

USA: Belebung für Wirtschaft

Trotz der jüngsten Bedenken in Bezug auf die US-Arbeitsmarktdaten sieht Federated Hermes in den vorliegenden Konjunkturindikatoren das Bild einer Wirtschaft, die im Mai und Juni weitgehend zum Stillstand kam, nun jedoch erste Anzeichen einer erneuten Belebung zeigt.

Pharma: Trump macht Druck

Die Pharmabranche steht aktuell auf der Fokusliste von Donald Trump weit oben. Er will mehr Produktion und Jobs in den USA ebenso wie niedrigere Medikamentenpreise. Als Druckmittel droht er mit Preisobergrenzen und der Einführung von Zöllen auf Medikamente.

Gold Bulle

Gold: Weiter auf Höhenflug

Die anhaltend starke physische Nachfrage stützt weiterhin den Höhenflug der Goldnotierung. Der Goldpreis lag in den vergangenen Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 3.300 US-Dollar und 3.400 US-Dollar je Feinunze.

Gold

Gold und Silber: Weiter gefragt

In Zeiten von Inflation und geopolitischer Unsicherheit sind Sachwerte gefragt. Gold und Silber stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Insgesamt dominiert Gold 2025 als sicherer Hafen, Silber aber erhält steigendes Interesse als Wachstumsmetall, unterstützt durch die industrielle Nachfrage.

Angst vor Rezession kehrt zurück

In den USA haben die Rezessionssorgen zugenommen. Vier Ereignisse dämpften die Marktstimmung: der enttäuschende Arbeitsmarktbericht, die BIP-Zahlen für das 2. Quartal, die Ankündigung neuer Zölle und die Entlassung von Erika McEntarfer, Chefin des Bureau auf Labor Statistics.

USA: Fallen die Zinsen?

Die Aussicht auf fallende Zinsen in den USA ist derzeit das zentrale Thema an den Finanzmärkten. Der Markt preist aktuell drei Zinssenkungen bis Jahresende ein, die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung im September liegt bei 89 Prozent.