Investmentchance Elektrifizierung

Klimaschutz und Dekarbonisierung bleiben als langfristige, strukturelle Trends intakt. Innerhalb des Investmentthemas Klimaschutz identifiziert Daniel Zimmerer, Portfolio Manager bei Swisscanto, den Trend hin zur Elektrifizierung als besonders chancenreich.

Trump Trade

Trumps neue Weltordnung

Donald Trump verändert die wirtschaftspolitische Weltordnung tiefgreifend. Für Anleger sind insbesondere die drastischen Eingriffe in die Handelspolitik von Bedeutung: Durchschnittszölle von 15-20 Prozent bedrohen globale Lieferketten, treiben die Inflation und gefährden das Wachstum. 

Fed: Im Zins-Dilemma

Die US-Notenbank steht vor einer heiklen Entscheidung: Der schwächelnde Arbeitsmarkt spricht für Zinssenkungen, die steigende Inflation dagegen. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, erläutert seine Einschätzung zum Ausgang der anstehenden Fed-Sitzung. 

Dow Jones: 50.000 Punkte und mehr?

Im November 2024 erreichte der Dow Jones erstmals 45.000 Punkte. Es war eine lange, zähe Angelegenheit und bedurfte mehrerer Anläufe, bis dieser Deckel im August gesprengt wurde. Aber jetzt könnte es zügig bis 50.000 gehen – oder sind das nur Bullen-Träume?

Märkte: Zölle bleiben bestimmend

Die Finanzexperten Vincent Mortier und Monica Defend von Amundi analysieren den Einfluss der US-Zölle auf Wirtschaftsentwicklung und Investmentmärkte. Auch sind weiterhin alle Blicke auf die Fed gerichtet.

Adobe Stock, kromkrathog

Aktien China: Günstig bewertet

Trotz einer deutlichen Kursrallye sind Aktien aus China noch immer günstig bewertet. Das KGV liegt bei einem attraktiven Wert von 13. Jean-Marie Mercadal, CEO von Syncicap Asset Management – Teil von Ofi Invest, analysiert die Situation.

Österreich: Weiter hohe Inflation

Die Inflation steigt 2025 durch das Auslaufen der Energiehilfen auf 3,5 %. Im Folgejahr 2026 fällt dieser Basiseffekt weg, was zu einer gewissen Entspannung führt. Aufgrund der Dienstleistungsinflation bleibt die Teuerung in Österreich aber auch 2027 im Vergleich zum Euroraum hoch.

USA: Paradoxe Wirtschaft

Die US-Wirtschaft zeigt ein bemerkenswertes Paradox: Sie ist globaler Anker für Investitionen und Innovationen, muss aber gleichzeitig die Auswirkungen politischer Unsicherheiten abfedern. Mike Komoss, Fondsmanager des Vates Aktien USA, analysiert dieses Phänomen.

Reduziertes Risiko: Investment Grade

Obwohl in der zweiten Jahreshälfte Zinssenkungen der US-Notenbank erwartet werden, bleibt die Gefahr bestehen, dass die Fed ihre Geldpolitik nicht lockert. Dieses Risiko lässt sich jedoch teilweise durch Engagements im Investment Grade-Segment abfedern.

Frankreich Paris

Frankreich: Unsicherheit steigt

Politische Instabilität und Haushaltsunsicherheit in Frankreich könnten sich auf die Credit Spreads von Staatsanleihen und die Entwicklung der Aktienmärkte auswirken. Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors, analysiert.

ETFs: Stabile Nachfrage

Vor dem Hintergrund steigender Kurse an den Aktien- und Anleihemärkten blieb die Nachfrage nach ETFs auch im August stabil. Besonders Anleihe-ETFs wurden gekauft. Aktien-ETFs konnten bei den Zuflüssen nicht ganz an ihr Vormonatsergebnis anknüpfen.

Mercosur: Chance für Österreich

„Das Mercosur-Abkommen eröffnet Österreichs Industrie neue Exportchancen“, so UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Die Europäische Kommission hat am 3. September 2025 den Ratifizierungsprozess für das Freihandelsabkommen eingeleitet.