Schwellenländer: Lob vom IWF

Was dem IWF und der internationalen Anlegerschaft an den Schwellenländern gefällt, fasst Filipe Gropelli Carvalho zusammen, Emerging Markets Analyst bei DPAM. Die Aussichten fallen allgemein positiv aus.

Energiewende Klimawandel Nachhaltigkeit

COP30: Kampf dem Klimawandel

Da das Thema Klima derzeit auf der politischen, unternehmerischen und investitionsbezogenen Agenda an Bedeutung verliert, bietet die diesjährige COP in Brasilien die Gelegenheit, die Debatte neu zu beleben und zu beweisen, dass die Konferenz mehr als nur Theater ist.

Märkte: Höchststände und Risiken

Die globalen Aktienmärkte erreichten im Oktober neue Höchststände. Allerdings führten das Wiederaufflammen des Handelsstreits zwischen den USA und China, Sorgen über einige Kreditausfälle in den USA sowie der anhaltende Shutdown der US-Regierung zu Volatilität bei Risky Assets.

Industrie Deutschland: Positive Signale

Endlich ein Lichtblick für die deutsche Industrie. Nach vier Monaten mit rückläufigen Aufträgen wurde im September erstmals wieder ein Plus von 1,1 Prozent in den Orderbüchern verzeichnet. Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft bei Union Investment, sieht positive Zeichen für die Zukunft.

Humanoide Roboter: Keine Science-Fiction

Christophe Pouchoy, Fondsmanager bei LFDE, erklärt dem GELD-Magazin die Zukunft von Physical AI und einer neuen Generation von Robotern. Zum Beispiel sind Robotaxis keine Science-Fiction, sondern bereits Realität. Auch Anlagechancen tun sich auf.

Trump: Kein Vorbild!

Weniger als ein Viertel der österreichischen Bevölkerung bewertet die USA unter Trump positiv. Zustimmung findet Trumps Politik in den Bereichen Sicherheit und Migration. Ein ähnlicher Kurs für Österreich sowie eine Annäherung der politischen Parteien an Trumps Republikaner werden abgelehnt.

Klimawandel

COP30: Klima im Fokus

Bei einer Online-Pressekonferenz im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, haben Vertreter:innen der Allianz für Klimagerechtigkeit ihre Forderungen für eine sozial gerechte Gestaltung von Klimaschutz und dessen Finanzierung präsentiert.

Japan: Stunde der Qualität

Richard Kaye, Portfoliomanager für japanische Aktien bei Comgest, erläutert, weshalb nach jahrelanger Value-Rallye wieder die Stunde der Qualität kommen könnte. Bereits jetzt liegt dieser Ansatz seit zwei Jahren leicht vor der Benchmark, nachdem er zuvor zweieinhalb schwierige Jahre erlebt hatte.

Erde Aktien

Die Rückkehr der Glorreichen 7

Der Oktober war geprägt durch ein Wiedererstarken der großen US-Technologiewerte – bekannt als die Glorreichen 7 oder Hyperscalers. Dabei waren nicht nur deren starke Quartalszahlen, sondern vor allem optimistische Ausblicke im Bereich KI entscheidend für die Kursgewinne.

Insolvenzen: Hohes Niveau

Die Zahl der Insolvenzen von protokollierten Unternehmen in Österreich bleibt auch im dritten Quartal 2025 auf einem hohen Niveau. Laut einer aktuellen Analyse von Dun & Bradstreet wurden seit Jahresbeginn 2.901 Unternehmenskonkurse registriert, ein Anstieg um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

China: Peking setzt auf Konsum

Peking hat die nächste Phase seines wirtschaftlichen Umbaus eingeläutet. Im Entwurf des neuen Fünfjahresplans, der 2026 in Kraft treten soll, kündigte die chinesische Führung an, den Anteil des privaten Konsums am Bruttoinlandsprodukt „signifikant“ zu erhöhen.

Österreich: Investitionen im freien Fall

Vor wenigen Tagen ließ ifo-Chef Clemens Fuest mit der Warnung aufhorchen, dass sich der deutsche Staat immer weiter aufblähe, während die privaten Investitionen in den letzten Jahren zurückgefallen seien. Eine Diagnose, die auch für Österreich zutrifft.