Unternehmen: Gefahr Greenwashing

Bei den Nachhaltigkeitsberichten österreichischer Unternehmen gibt es noch Verbesserungspotenzial. Unvollständige Angaben sowie unklare Informationen, aber auch realitätsferne Beschreibungen bieten viel Angriffsfläche für Greenwashing-Vorwürfe.

China-USA-Spannungen flammen erneut auf

Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA nehmen erneut Fahrt auf – mit potenziellen Auswirkungen auf die Märkte und die globale Wirtschaft. Elizabeth Kwik, Investment Director of Asian Equities bei Aberdeen Investments erklärt im nachfolgenden Marktkommentar, was das für die asiatischen Märkte bedeutet.

Arbeitsmarkt: Weitere Eintrübung

Der aktuelle Arbeitsmarkt-Kompass, eine Untersuchung zur Stimmung am österreichischen Jobmarkt des Research Instituts Marketagent in Kooperation mit Leitbetriebe Austria, zeigt: Die wahrgenommenen Aussichten am Arbeitsmarkt trüben sich weiter ein.

USA: Gewinne im Fokus

Die Gewinnentwicklung der US-Unternehmen wird derzeit günstiger eingeschätzt als die ihrer europäischen Pendants. Entsprechend dürfte sich der US-Dollar stabil zeigen, zumal aktuelle Sentiment- und Positionierungsdaten nicht auf eine erneute Schwäche gegenüber dem Euro hindeuten.

Märkte: Rückenwind für Anleger

Die Weltwirtschaft hält Kurs. Dieses stabile Umfeld erlaubt es Anlegern, ein moderat höheres Risiko einzugehen. Breite Finanzierungsbedingungen, der beginnende Lockerungszyklus der Fed und eine günstige Saisonalität geben Rückenwind.

Zölle: Belastung für Unternehmen 

Nachdem Unternehmen zu Jahresbeginn Lagerbestände aufgebaut hatten, um erwartete Zollerhöhungen abzufedern, sehen sie sich nun mit Abgaben auf Lieferungen in US-Häfen konfrontiert. Das Ausmaß der Belastung variiert je nach Branche und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

DAX

DAX: Spannendes Jahresende

Die Börse startet in die traditionell starke Jahresendphase. Eine Jahresendrally ist allerdings kein Selbstläufer, eine Garantie dafür gibt es nicht. Der DAX liegt seit Jahresbeginn bereits 21,7 Prozent im Plus, was bei den Bären die Alarmglocken schrillen lassen dürfte.

Rheinmetall: Rallye oder Korrektur?

Nach dem kräftigen Rücksetzer im August schien die Lage beim deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall zunächst angespannt. Der Bruch einer zentralen Unterstützung deutete auf eine mögliche Korrektur nach unten hin. Doch die Bullen zeigten, dass sie noch nicht bereit waren, das Feld zu räumen.

Biotech: Neuer Aufschwung erwartet

Von August bis September setzte der Biotechnologiesektor seine positive Entwicklung fort. Small-Cap-Biotech-Unternehmen verzeichneten ihr bestes Quartal seit dem vierten Quartal 2023, was Anlass zu Optimismus gibt, dass das Segment in eine neue Aufschwungphase eintritt.

Schwellenländer auf Erholungskurs

Seit Jahresbeginn haben Aktien aus Schwellenländern 28 Prozent zugelegt und damit den MSCI World um über 850 sowie den S&P 500 um mehr als 1000 Basispunkte deutlich übertroffen. Auch gegenüber dem Nasdaq konnten Schwellenländer seit Jahresbeginn eine bessere Performance erzielen.

Problemfall Frankreich: Börse leidet

Dass politische Börsen kurze Beine haben, stimmt nicht immer – wie das aktuelle Beispiel Frankreichs beweist. Der maßgebliche Aktienindex CAC 40 hat die jüngste Regierungskrise noch

ESG Rating: So nachhaltig sind die D-A-CH-Staaten

Das nachhaltige Swisscanto-Staatenrating beleuchtete 199 Länder – und damit fünf mehr als im Vorjahr – in den drei Dimensionen Environment (E), Social (S) und Governance (G). Das Feld war 2025 in Bewegung: Es gibt diverse Veränderungen innerhalb der Top-Ten-Platzierungen.