Energiewende Klimawandel Nachhaltigkeit

Neuen Energien geht nicht der Saft aus

Trotz der von Donald Trump initiierten oder geplanten politischen Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien deuten mehrere Faktoren darauf hin, dass die Auswirkungen auf diesen Sektor weniger gravierend ausfallen werden als befürchtet.

Wiener Börse: Globales Segment erweitert

Ab Mittwoch, dem 19. März 2025, wird das internationale Segment der Wiener Börse um 38 Aktien aus vier Ländern erweitert. Investoren können im global market hunderte Wertpapiere aus 27 Ländern zu Inlandsgebühren, in Euro und während der Wiener Börsenzeiten handeln.

Camouflage

Rüstung: Sektor im Aufwind

Die europäische Verteidigungsindustrie steht vor einem historischen Wendepunkt. Mit „ReArm Europe“, einem 800 Milliarden Euro schweren Programm zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsfähigkeit, verstärkt die EU massive Investitionen in den Rüstungssektor.

Kredite und Einlagen: Zinsen im Sinkflug

2024 senkte die EZB die Leitzinssätze in vier Schritten. Dies führte zu Reduktionen der Kunden-Zinssätze im Neugeschäft sowohl bei Krediten als auch bei gebundenen Einlagen. Über die Auswirkungen berichtet die Oesterreichischen Nationalbank, OeNB.

US-Aktien: Branchen vor dem Durchbruch

Anleger sollten verstärkt auf Diversifikation setzen, meint John H. Fogarty, US-Aktienspezialist bei AllianceBernstein. In seinem Kommentar erklärt er, inwiefern Branchen wie der Gesundheitssektor und die Konsumgüterindustrie heute sowohl attraktive Bewertungen und Wachstumschancen bieten.

Trumps Zölle schüren Unsicherheit

„Trump ist und bleibt der größte Unsicherheitsfaktor – sein Einfluss lastet wie ein dichter Nebel auf den Märkten. Anleger tappen im Dunkeln und suchen Orientierung“, beschreibt Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro die aktuelle Lage.

Anleihen: Interessante Schwellenländer

Schwellenländer machen fast die Hälfte der Weltwirtschaft aus. Auf Anleihen aus Emerging Markets entfällt in Portfolios jedoch nur ein geringer Anteil der festverzinslichen Allokation. Dabei sprechen viele Gründe für die Anlageklasse.

Unsicherheit belastet Börsen

Unsicherheit ist Gift für die Börsen – das ist die einhellige Meinung von Finanzmarktexperten. Wie sehr sie recht haben, zeigten die vergangenen Tage. Die Handelspolitik

Ausblick

Aktien: Positiver Ausblick

„Insgesamt bleibt der Ausblick auf die globalen Aktienmärkte, einschließlich der USA, Europas und der Schwellenländer, in den nächsten zwei bis drei Jahren positiv“, sagt Stephen

Japan: Die Party geht weiter

Seit dem zweiten Quartal 2020 haben japanische Aktien einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, mit Kursgewinnen von rund 70 % in Yen, was einer annualisierten Rendite von 10 % entspricht.  Alex Smith, Equity Investment Specialist bei aberdeen Investments, meint, dass die Börsen-Party in Japan weitergeht.

IMMOFINANZ AG wird zu CPI Europe AG

Die Umbenennung der IMMOFINANZ AG in CPI Europe AG, beschlossen in der außerordentlichen Hauptversammlung im Jänner 2025, wird mit Eintragung in das Firmenbuch ab heute offiziell wirksam.

Kolumne Putz: Rough Love

Zölle sind schädlich für das Binnenwachstum und fördern gleichzeitig die Inflation (weil der Einkauf künstlich verteuert wird). Eine Abkühlung der US-Wirtschaft, zumindest aber des US-Konsums, wäre die unmittelbare Folge. Bleibt die Frage nach dem „Warum also?“ Der reduzierte US-Import ist für Trump den betroffenen Volkswirtschaften gegenüber ein politisches Druckmittel für das Durchsetzen der US-Interessen.