USA: Fallen die Zinsen?

Die Aussicht auf fallende Zinsen in den USA ist derzeit das zentrale Thema an den Finanzmärkten. Der Markt preist aktuell drei Zinssenkungen bis Jahresende ein, die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung im September liegt bei 89 Prozent.

KI: Fraglicher „Boom“

Globale Unternehmensinvestitionen in KI haben 2024 ein Rekordhoch von 252,3 Milliarden US-Dollar erreicht, ein Anstieg von 25,5 % gegenüber dem Vorjahr. Doch was aussieht wie ein Boom, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein Versuch, lediglich das Tempo zu halten.

Strategie: Erfolg durch Value

Value-Ansätze sind in den vergangenen fünf Jahren ungeachtet der deutlichen Erholung in diesem Bereich von Anlegern eher vernachlässigt worden. Dabei haben Value-Strategien nachweislich durchaus eine ansehnliche Erfolgsbilanz.

Analyse: Aktien hoch bewertet

Luca Paolini, Chiefstratege bei Pictet AM, analysiert in seinem Marktausblick die Auswirkungen der anhaltenden Zollunsicherheit, das gemischte Konjunkturumfeld und die hohen Bewertungen an den globalen Aktien-, Anleihe- und Geldmärkten.

Small Caps: Im Aufschwung

Seit US-Präsident Trump den 2. April zum „Liberation Day“ erklärt hat, haben globale Small Caps ihre Large-Cap-Pendants hinter sich gelassen. Aberdeen ortet dahinter tiefgreifende strukturelle Veränderungen, die kleinere Unternehmen weiter stützen könnten.

Anleihen Japan: Renditen rauf

Die Renditen japanischer Staatsanleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80 % im September 2024 auf etwa 1,60 % im Juli dieses Jahres verdoppelt. 

Fragezeichen, quadrat

Umfrage: Das müssen Banken können

82 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen finden es sehr wichtig, dass sie ihre Bankgeschäfte sowohl online als auch persönlich in einer Filiale erledigen können. Das geht aus einer aktuellen bank99-Umfrage unter 400 Personen hervor.

USA: Fed unter Druck

In den USA übt Präsident Donald Trump zunehmenden Druck auf die Fed und ihren Vorsitzenden Jerome Powell aus. Er übt öffentlich Kritik und droht Powell mit dem Rausschmiss. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, kommentiert das Geschehen.

USA: Zölle und Inflation

Laut der Universität Yale beträgt der durchschnittliche Zollsatz für alle in die USA importierten Waren 18,2 %, verglichen mit 2,4 % vor dem Amtsantritt Trumps. Einige Ökonomen und Investoren glauben, dass dieser sehr starke Anstieg der Zölle aber keine Auswirkungen auf die Inflation haben wird.

Aktienmarkt Chart

Märkte: Schulden als Problemkind

Die Kapitalmärkte haben in den Sommermodus geschalten. Globale Aktien konsolidieren die seit Jahresbeginn erzielten Kursgewinne nahe den Höchstständen. Ungelöst bleibt aber nach wie vor die Schuldenproblematik.

Zölle: China im Fokus

Mit Trumps erreichter Deadline hinsichtlich reziproker Zölle für den Großteil der Welt außer China rückt das Reich der Mitte im neuen Monat wohl mehr ins Rampenlicht: Nach den jüngsten Zolldeals wird ein umfangreicheres Abkommen mit China besonders wichtig.