Frankreich Paris

Frankreich: Unsicherheit steigt

Politische Instabilität und Haushaltsunsicherheit in Frankreich könnten sich auf die Credit Spreads von Staatsanleihen und die Entwicklung der Aktienmärkte auswirken. Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors, analysiert.

ETFs: Stabile Nachfrage

Vor dem Hintergrund steigender Kurse an den Aktien- und Anleihemärkten blieb die Nachfrage nach ETFs auch im August stabil. Besonders Anleihe-ETFs wurden gekauft. Aktien-ETFs konnten bei den Zuflüssen nicht ganz an ihr Vormonatsergebnis anknüpfen.

Mercosur: Chance für Österreich

„Das Mercosur-Abkommen eröffnet Österreichs Industrie neue Exportchancen“, so UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Die Europäische Kommission hat am 3. September 2025 den Ratifizierungsprozess für das Freihandelsabkommen eingeleitet.

Konjunktur: Belebung, bitte warten

Die Industriekonjunktur im Euro-Raum zeigt seit Jahresbeginn Besserungstendenzen. Auch Österreichs Industrieunternehmen beurteilen ihren Geschäftsgang und den Ausblick wieder etwas zuversichtlicher. Der Stimmungsaufhellung entspricht jedoch bislang

Fonds: Frauen am Steuer

Das von Fondsmanagerinnen verwaltete Vermögen hat sich in zehn Jahren fast verdreifacht, gleichzeitig wächst die Zahl an Frauen im Portfoliomanagement nach wie vor nur langsam. Das zeigt die zehnte Ausgabe des jährlich veröffentlichten Citywire Alpha Female Report.

RCM: Aktien neutral gewichtet

Für den laufenden September erwartet Karin Kunrath, Chief Investment Officer von RCM, etwas mehr Marktvolatilität und bleibt daher bei Aktien neutral gewichtet. Ausgewählte Staatsanleihen bleiben laut der Expertin weiterhin interessant.

Aberdeen: Kommentar zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsentscheidung selbst, sondern vielmehr auf die geldpolitischen Signale für die kommenden Monate wie Luke Bartholomew, Deputy Chief Economist bei Aberdeen Investments im folgenden Kommentar erklärt.

Aktien Europa: Positives Umfeld

Das makroökonomische Umfeld in Europa präsentiert sich stabil, mit moderatem Wachstum, das sich jedoch dank der fiskalischen Impulse in Deutschland beschleunigen könnte. Das schafft positive Rahmenbedingungen für Aktien, insbesondere nach der Klärung der Zollunsicherheit.

Frankreich Paris

Frankreich: Unter Druck

Frankreichs Premierminister Bayrou verlor am Montag eine Vertrauensabstimmung, sodass Präsident Macron nun drei Optionen hat: Neuwahlen ausrufen, Bayrou als Übergangspremier behalten oder einen neuen Premierminister ernennen.

zinsen

EZB und Zinsen: Senkungen vorbei

„Die EZB befindet sich im Wartemodus. Zinssenkungen sind vorerst kein Thema mehr, das Inflationsziel von zwei Prozent gilt als erreicht – ein Punkt, der dem Euro Rückenwind geben dürfte“, meint Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro.

Dividenden: Stabile Einkommen willkommen

In unsicheren Zeiten suchen viele Anleger nach Verlässlichkeit – zum Beispiel in Form von Einkommensströmen durch Dividenden. Entsprechende Anlagestrategien sind gefragt. Und entsprechend viel Gehör finden die Dividendenprognosen, die meist am Jahresanfang publiziert werden. 

Unternehmen: Nachfolger fehlen

In Österreich steht jedes achte Unternehmen ohne potenziell geregelte Nachfolge dar. Laut einer aktuellen Analyse von Dun & Bradstreet betrifft das 40.707 Betriebe – 12,3 Prozent aller protokollierten Unternehmen.