Wirtschaft Europa: Neue Impulse
Dank der instabilen US-Politik erlebt Europa einen wirtschaftlichen Aufbruch – zumindest kurzfristig. Investitionsprogramme wie ReArm Europe und auch massive deutsche Ausgaben sorgen für Wachstumsimpulse.
Dank der instabilen US-Politik erlebt Europa einen wirtschaftlichen Aufbruch – zumindest kurzfristig. Investitionsprogramme wie ReArm Europe und auch massive deutsche Ausgaben sorgen für Wachstumsimpulse.
Das bekannte Kreditkartenunternehmen Visa startete zunächst positiv in das neue Börsenjahr. Doch auch hier hinterließ die allgemein noch immer intakte Korrektur der Wall Street ihre Spuren. Nach dem Bruch des Bodens bei 346 USD übernahmen kurzerhand die Bären das Ruder.
Duncan Lamont, Head of Research bei Schroders, geht der Theorie des Nullsummenspiels nach. Er spricht dabei aktiven Investoren gute Chancen zu. Laut dem Nullsummenspiel müssen die kombinierten Renditen aller aktiven Anleger vor Gebühren in einem Markt der Marktrendite entsprechen.
Donald Trumps Handelspolitik gefährdet die Konjunktur in vielen Ländern und dürfte in den USA die Inflation antreiben. Für Anleger bieten sich dennoch Chancen: „So locken Hochzinsanleihen teilweise mit attraktiven Renditen“, erklärt Carsten Gerlinger, Managing Director bei Moventum.
Seit bald 15 Jahren entwickelt Vontobel Asset Management Investment-Strategien im Bereich Emerging Market Debt. Aktuell werden in vier Strategien mehr als sechs Milliarden USD verwaltet.
Die Semperit-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 das EBITDA um 21,1% auf 84,9 Mio. EUR gesteigert und das Ergebnis nach Steuern auf 11,5 Mio. EUR ins Plus gedreht, nach -17,1 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Der Beginn des Jahres 2025 war von Turbulenzen in der globalen politischen und wirtschaftlichen Landschaft geprägt. Abrdn Investments erwartet, dass sich dies auf nachhaltige Investitionen auswirken wird. Die Experten beleuchten fünf zentrale Herausforderungen, denen sich Investoren stellen müssen.
Unternehmen mit einer starken ESG-Performance sind nachweislich erfolgreicher und stabiler am Markt. Das zeigt die aktuelle Synesgy Global Observatory 2024, eine umfassende Analyse von 500.000 Unternehmen verschiedener Branchen aus 144 Ländern.
Gold hat seit Anfang 2021 rund 70 Prozent zugelegt. Kann sich dieser Trend fortsetzen? Technisch könnte der Goldpreis auf bis zu 3.200 US-Dollar pro Feinunze steigen, sagt Achim Reppert, Vermögensverwalter bei der LAIQON-Tochter BV Bayerische Vermögen.
Die Europäische Kommission schlägt eine weitreichende Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Das „Sustainability Omnibus Package“ soll Bürokratieabbau und erhebliche Erleichterungen für Unternehmen – insbesondere für die
Donald Trumps zweite Amtszeit sorgte bei vielen Anlegern für Optimismus, man erwartete eine positive Entwicklung für US-Märkte und -Aktien. Doch jetzt sieht es immer mehr nach einem bösen Erwachen an der amerikanischen Börse aus.
In den letzten Wochen haben wir einen massiven Abverkauf an den zuvor so gehypten Tech-Schwergewichten gesehen. Quintet Co-Leiter Aktien Marc Decker sieht aber gute Argumente für ein Comeback von Big Tech.