Schwellenländer auf Erholungskurs

Seit Jahresbeginn haben Aktien aus Schwellenländern 28 Prozent zugelegt und damit den MSCI World um über 850 sowie den S&P 500 um mehr als 1000 Basispunkte deutlich übertroffen. Auch gegenüber dem Nasdaq konnten Schwellenländer seit Jahresbeginn eine bessere Performance erzielen.

Problemfall Frankreich: Börse leidet

Dass politische Börsen kurze Beine haben, stimmt nicht immer – wie das aktuelle Beispiel Frankreichs beweist. Der maßgebliche Aktienindex CAC 40 hat die jüngste Regierungskrise noch

ESG Rating: So nachhaltig sind die D-A-CH-Staaten

Das nachhaltige Swisscanto-Staatenrating beleuchtete 199 Länder – und damit fünf mehr als im Vorjahr – in den drei Dimensionen Environment (E), Social (S) und Governance (G). Das Feld war 2025 in Bewegung: Es gibt diverse Veränderungen innerhalb der Top-Ten-Platzierungen.

Kapitalmärkte: Robust

„Es herrscht mal wieder viel Unruhe auf den Kapitalmärkten – Stichworte Trump und Geopolitik. Trotz der verhaltenen Konjunkturaussichten zeigen sich die Aktienmärkte jedoch weiterhin robust“, erklärt Nils Kottke, Mitglied des Vorstandes im Bankhaus Spängler.

Gefragt: Aktive Strategien

Angesichts der erwarteten Marktrisiken im Jahr 2025 und darüber hinaus setzen Anleger zunehmend auf aktive Strategien. Das zeigt die aktuelle Schroders Global Investor Insights Survey. 75 % der Befragten sehen in entsprechenden Strategien einen klaren Mehrwert.

USA: Bank-Aktien unterschätzt

Lohnt sich ein Investment in US-Aktien aufgrund der Dollar-Schwäche überhaupt noch?
Die Antwort könnte überraschen – vor allem mit Blick auf den Finanzsektor. Denn gerade Banken aus den USA zeigen operative Stärke, auch wenn die Börse das bislang kaum honoriert.

Gold: Geht die Rallye weiter?

Von Rekord zu Rekord: Der Goldpreis hat die Marke von 4.000 US-Dollar geknackt. Benjamin Louvet, Head of Commodities bei Ofi Invest, analysiert, welche Gründe für eine weitere Rallye sprechen und was dem entgegenstehen könnte.

Österreich: Zahlungsmoral sinkt

Die in Österreich traditionell gute Zahlungsmoral zeigt nach mehreren Krisenjahren erste punktuelle Verschlechterungen: So hat sich die Zahlungsdauer gegenüber dem Vorjahr bei Privatpersonen (15 Tage) und Gemeinden (26 Tage) um jeweils zwei Tage sowie im Bund (36 Tage) um einen Tag erhöht.

KI: Aktien fair bewertet

Die Stimmung der Anleger gegenüber KI-Aktien bleibt weiterhin sehr positiv, die Bewertung überwiegend fair. Der Sektor wird von echten Fundamentaldaten und nicht von einem Hype angetrieben. Das meint Dominic Rizzo, Portfoliomanager bei T. Rowe Price.

Edelmetalle: Gold schreibt Rekorde

Die Schlagzeilen in den vergangenen Wochen richteten sich vor allem in eine Richtung, die der Goldnotierung. Und das zu Recht, denn der Goldpreis erklomm immer weitere Rekorde und übersprang erstmals die Marke von 3.900 US-Dollar je Feinunze.

Aktien: Überteuert?

Die fast täglich zu verzeichnenden Rekorde der weltweiten Aktienmärkte und noch mehr die kometenhaften Kursanstiege einiger symbolträchtiger Titel wie NVIDIA werfen zwangsläufig die Börsenfrage auf: Ist vor allem der US-Markt überteuert?

Banken und Klima: Bündnis aufgelöst

Immer mehr internationale Großbanken verabschieden sich von ihren Klimazielen und weiten die Finanzierung fossiler Projekte aus. Als Folge hat das weltweit wichtigste Bündnis von Großbanken für Klimaneutralität – die Net Zero Banking Alliance – nun seine Auflösung beschlossen.