Schwellenländer: Stiller Boom

Auf der Suche nach Alternativen zu US-Aktien fließt zunehmend Kapital in Schwellenländer – sowohl in Aktien-ETFs als auch in Staatsanleihen. Im zweiten Quartal überzeugten die Märkte mit starken Zuflüssen und robuster Entwicklung, selbst in einem von Zöllen und Volatilität geprägten Umfeld.

Teuerung: Auch britische Inflation steigt

Die Inflation erweist sich nicht nur in Österreich als hartnäckig: In Großbritannien ist die Teuerungsrate im Juli insgesamt gestiegen. Das gab dem Pfund Mitte der Woche Auftrieb, nachdem es zu Beginn der Woche einige Abwärtsbewegungen gegeben hatte.

Tesla

Tesla: Impuls erhofft

Die Hoffnungen der Anleger waren groß, dass die Aktie von Tesla spätestens mit dem Ausbruch aus einer charttechnisch wichtigen Formation im August einen nachhaltigen Impuls liefern würde. Doch genau hier fehlte bislang das entscheidende Momentum, um Anschlusskäufe auszulösen.

Ukraine: Truppen aus Österreich?

In der Bevölkerung herrscht keine Einigkeit über einen möglichen Einsatz österreichischer Truppen in der Ukraine. Deutlich mehr Zustimmung findet hingegen der Vorschlag, Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine auf österreichischem Boden auszurichten.

Infrastruktur

Infrastruktur mit Rückenwind

Bertrand Cliquet, Portfoliomanager bei Lazard, setzt bei seinen Investments konsequent auf möglichst genaue Vorhersehbarkeit. In diesem Zusammenhang gefallen ihm Veranlagungen in Infrastruktur und Franchise gut.

Anleihen: Tiefe Spreads

In vielen Teilen der Welt sind die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen so tief wie seit Jahren nicht mehr. Zum Beispiel im europäischen Investment-Grade-Bereich: Dort liegen die Spreads unter 90 Basispunkten – das hat es seit 2021 nicht mehr gegeben.

Europa, Euro

Small Caps Europa: Comeback

Angesichts der sich wandelnden globalen Wirtschaftsdynamik bieten europäische Small Caps zunehmend attraktive Chancen. Sie stehen nach einer Phase der Underperformance gegenüber ihren Large-Cap-Pendants vor einem Comeback, meint Portfolio Manager Ollie Beckett von Janus Henderson.

Wirtschaft Österreich: Personal fehlt!

54 Prozent der österreichischen Unternehmen sind von Personalknappheit betroffen, 23 Prozent sogar sehr, das geht aus der Austrian-Business-Check-Umfrage des KSV1870 im Frühjahr 2025 hervor. Der Arbeitskräftemangel ist weiterhin omnipräsent und die Auswirkungen deutlich spürbar.

High Yields: Ungebrochene Renditen

Der globale High Yoel-Markt verzeichnete mit 3% in Lokalwährung im zweiten Quartal 2025 bereits das elfte Quartal in Folge positive Renditen. Wie an den Aktienmärkten waren auch hier erhebliche regionale Unterschiede zu beobachten. Roland Hausheer, Portfolio Manager bei Swisscanto analysiert

USA: Zinssenkungen erwartet

Die US-Inflation, gemessen am Kern- und Gesamtverbraucherpreisindex für Juli, entsprach weitgehend den Erwartungen von Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO. In Anbetracht der gesamtwirtschaftlichen Situation erwartet sie heuer zwei Zinssenkungen in den USA.

Nostalgie: Es war einmal der Schilling

Vor 100 Jahren wurde am 1. März 1925 der Schilling als offizielles Zahlungsmittel der Ersten Republik eingeführt. In der Folge und vor allem nach seiner Wiedereinführung 1945 wurde der Schilling zum Inbegriff einer harten und stabilen Währung.

Ukraine-Deal: Die Spannung steigt

Von einem Fehlschlag nach dem Treffen Trump-Putin kann man nicht sprechen. Was für die Ukraine dabei rauskommt, ist aber höchst unsicher. Heute folgt die nächste Runde mit Trump, Selenskyj und europäischen Granden. Die Börse wartet mit Spannung auf einen Ukraine-Deal.