Biotech: Verbessertes Umfeld

Die erste Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 stärkte die Risikobereitschaft der Investoren und verbesserte die Finanzierungsbedingungen im Biotech-Sektor, während strukturelle Entwicklungen die Branche weiter stützten.

Dividenden: Dynamik hält an

Auf den ersten Blick scheint es, als habe sich die Ausschüttungsdynamik bei Dividenden im dritten Quartal sichtbar abgekühlt. Doch eine detaillierte Analyse zeigt die langfristige Widerstandsfähigkeit der Ausschüttungen.

Schwellenländer: Chancen am Rentenmarkt

An den Rentenmärkten ist die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen nahe 4 Prozent geblieben, insgesamt sind die Spreads relativ eng gesteckt. Das Umfeld bietet Chancen für attraktiv bewertete Anleihen-Investments, nicht zuletzt in den Schwellenländern.

Wiener Börse: Schweiz lässt grüßen

Die Wiener Börse erweitert nach der Aufnahme von Titeln des Swiss Market Index im Frühjahr erneut ihr Angebot an Schweizer Aktien im internationalen Segment global market. Ab jetzt sind 30 zusätzliche Schweizer Unternehmen in Euro, zu Inlandsgebühren handelbar.

Anleihen: Streuung entscheidet

Auch wenn das Zinsniveau in den USA und in Europa seit den Höchstständen 2023/24 wieder sinkt, bleiben die Voraussetzungen für Anleiheinvestoren vor dem Hintergrund attraktiver Gesamtrenditen günstig. Richtige Streuung vorausgesetzt.

ESG: KI mit Licht und Schatten

KI kann die Analyse von ESG-Aspekten verbessern. Einerseits. Andererseits wirft KI aber auch ESG-Fragen auf, vom Energieverbrauch bis zu sozialen Auswirkungen. Was nachhaltige Investoren von KI-Unternehmen erwarten sollten, beschreibt Matthew Welch, Responsible Investment Specialist bei DPAM.

SAP: Die Spannung steigt

Heute, Mittwoch, nach Börsenschluss liefert der deutsche Technologie-Gigant neue Zahlen. Sie werden von Marktbeobachtern als sehr entscheidend für den kurz- und mittelfristigen Kursverlauf von SAP angesehen.

Comeback für Qualitäts-Aktien?

Seit Beginn der Erholung nach Covid-19 war der auf Qualität ausgerichtete Investmentstil an den Aktienmärkten nicht mehr gefragt. Die Anleger tendierten zu Value-Aktien und der zyklischen Erholung – angezogen von den Erwartungen einer Erholung des Wirtschaftswachstums. Devan Kaloo, Global Head of Equtities bei Aberdeen Investments, erläutert warum Resilienz und Berechenbarkeit bald wieder zu den wichtigsten Faktoren für Aktienstrategien werden könnten.

Aktien Asien: Zu hoch bewertet?

Aktien aus der Region Asien-Pazifik verzeichneten im dritten Quartal 2025 beeindruckende Kursgewinne – getragen von nachlassenden Handelsspannungen, der Erwartung sinkender US-Zinsen und dem anhaltenden Hype um KI.  Sind diese Titel jetzt aber schon überbewertet?

Pleiten: Keine Entspannung

Eine Entspannung bei Unternehmenspleiten ist im laufenden Jahr nicht in Sicht. Laut der aktuellen globalen Insolvenzstudie von ACREDIA gemeinsam mit Partner Allianz Trade, dürften die weltweiten Unternehmensinsolvenzen 2025 um +6 Prozent steigen und 2026 um weitere +5 Prozent.

Goldpreis: Angst und Rekorde

Der Goldpreis bricht Rekorde. Nachdem er am 17. Oktober 2025 die Marke von 4.330 US-Dollar pro Feinunze überschritten hat, verzeichnet er einen Anstieg von 65 % im Jahresvergleich – deutlich mehr als der Bitcoin. Diesem Höhenflug liegt allerdings eher Angst als Euphorie zugrunde.

Österreich: Reallöhne gestiegen

Hohe Inflationsraten sind Gift für Gesellschaft und Wirtschaft. Allerdings gehört Österreich zu den wenigen Ländern, in denen die Reallöhne sogar gestiegen sind, wie eine Auswertung der Agenda Austria anhand von Daten der Europäischen Zentralbank zeigt.