Europa im Anleger-Fokus

Europa rückt verstärkt in den Fokus der Anleger und punktet mit Krisenresistenz sowie attraktiven Aktienbewertungen. Hans Selleslagh, Österreich-Sprecher bei Freedom24, erklärt, warum europäische Small- und Mid-Cap-Unternehmen als „Hidden Champions“ gelten.

Aktien: Schockstarre in den USA

Während europäische Aktien im heurigen ersten Quartal zweistellig zulegen konnten, haben ihre US-Pendants kräftig Federn lassen müssen. Die Euphorie vom Jahresanfang ist inzwischen einer Schockstarre gewichen.

Faktencheck zu Lieferketten

Zum EU-Lieferkettengesetz kursieren viele Mythen. Das Bündnis „Menschenrechte brauchen Gesetze“, zu dem auch die NGO Südwind gehört, hält mit einem Faktencheck dagegen. Die Verschiebung und mögliche Aufweichung des EU-Gesetzes stoßen dabei auf Unmut.

Erdöl

Trump drückt den Ölpreis

Trumps Wahlsieg in den USA wurde ab Ende 2024 zu einem belastenden Faktor für den Ölpreis, da die neue Regierung fest entschlossen war, die Inflationsflamme durch eine gezielte Senkung der Energiepreise zu ersticken.

Wiener Börse

Wiener Börse schreibt Rekorde

Die Wiener Börse verzeichnete mit steigenden Aktienumsätzen, einer Rekordzahl an neuen Anleihen-Listings und dem ATX Total Return auf neuem Allzeithoch ein positives erstes Quartal. Nach oben zeigt zudem der Wertpapierbesitz in Österreich, wie die aktuelle Aktienbarometer-Umfrage verdeutlicht.

Emerging Markets: Positive Signale

Trotz einer herausfordernden Dekade für Schwellenländeraktien mehren sich die Anzeichen, dass die Fundamentaldaten wieder für Emerging Markets sprechen. Steigende Unternehmensgewinne und eine attraktive langfristige Entwicklung machen sie für Anleger erneut interessant. 

Die Zukunft der Kryptos

Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, wurden im Laufe der Jahre mehrmals „beinahe zu Grabe getragen“, sind aber jedes Mal stärker zurückgekehrt. Justin Thomson, Head of the T. Rowe Price Investment Institute kommentiert mögliche Zukunftsaussichten.

Handelskrieg: Eskalation unvermeidlich

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Eskalation des Handelskrieges unvermeidlich ist; sie markiere einen entscheidenden Moment in der Weltwirtschaft.

Kolumne Putz: Wirklich ein Zollkrieg?

Die Fortsetzung der aggressiven US-Zollpolitik bestimmt das Geschehen an den Börsen. Die Makrodaten treten in den Hintergrund: Die Wirkung der diversen Zölle auf die einzelnen Volkswirtschaften wird erst in den nächsten Monaten – aussagekräftig mit den Halbjahresdaten im Sommer – ersichtlich. Bis dahin dominiert das Sentiment.

Budgetloch: Beim Personal sparen

Das Budgetloch wird immer größer. Zwölf Milliarden sind es nach aktuellem Stand, die Österreich heuer einsparen muss, um ein EU-Defizitverfahren zu verhindern. Jetzt sollen die Ministerien ihre Sachkosten um 1,1 Milliarden Euro kürzen.

Private Markets als Outperformer

Laut einer Umfrage des Investmenthauses Adams Street Partners unter 100 institutionellen Investoren weltweit, betrachten Profi-Anleger die Private Markets zunehmend als langfristigen Outperformer im Vergleich zu den öffentlichen Kapitalmärkten.

Robustes Portfolio mit Fixed-Income

„Das makroökonomische Umfeld ist unsicherer geworden“, so Peter Becker von der Capital Group.  Globale Fixed-Income-Strategien bieten aus seiner Sicht nicht nur eine enorme Bandbreite an Anlagemöglichkeiten, sondern können zudem die Robustheit eines Portfolios verbessern.