Schweiz: Franken mit „Sprengkraft“

Die Schweiz sitzt auf einer tickenden Währungsbombe: dem Franken. Was seit Jahren als Ausweis von Stabilität und Solidität gilt, birgt bei einem neuen globalen Wirtschaftsschock erhebliche Sprengkraft. Das befürchtet Christof Reichmuth von Reichmuth & Co.

Zölle erschüttern Indien

Die Einführung der drakonischsten Zölle in Asien durch die USA hat Indiens Elite erschüttert. Sie muss sich mit einer beispiellosen Kehrtwende der US-Politik auseinandersetzen, die bis Anfang des Jahres zwei Jahrzehnte lang die amerikanisch-indische Liebe „Howdy Modi“ gepflegt hatte.

Aktien: Infrastruktur gewinnt

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu.

Industrie Metall

Industrie Österreich: Endlich bergauf

Über den Sommer hat sich die Industriekonjunktur Österreichs spürbar aufgehellt. Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex stieg im August auf 49,1 Punkte. Der Indikator erreicht damit den höchsten Wert seit drei Jahren und unterschreitet die Neutralitätslinie von 50 Punkten nur noch knapp.

Aktien: Luxus ist nicht gleich Luxus

Im aktuellen Marktumfeld zeigt sich, wie wichtig selektives Vorgehen ist – denn während der breite Luxussektor schwächelt, behaupten sich Luxus-Aktien mit belastbarem Geschäftsmodell und klarer Identität. Petra Daroczi, Portfoliomanagerin bei Comgest, erläutert die Situation.

Broschüre: Digitale Fallen erkennen

Das E-Mail des Finanzamts zur Bestätigung der Steuerrückzahlen, das SMS der Bank zur Aktualisierung der Internetbanking App oder SMS des Kindes oder Enkerls, das dringend Geld benötigt und um eine Überweisung bittet: HYPO NOE und die Landespolizeidirektion NÖ geben in einer neuen Broschüre praktische Tipps für mehr Sicherheit im Netz.

US-Zölle: Wer bezahlt die Rechnung?

Werden die erhöhten US-Zölle zu einem Preisanstieg für die Verbraucher führen? Diese Frage sorgt für Diskussionen unter Ökonomen, Spekulationen von Marktteilnehmern und Uneinigkeit unter den Zentralbankern. Enguerrand Artaz, Fondsmanager bei LFDE, versucht eine Einordnung.

Mag Seven: Genau analysieren

Die Aktien der Magnificent Seven  entwickeln sich nicht mehr als homogene Gruppe. Wer von den Chancen der Mag Seven profitieren will, muss genauer hinschauen – und jedes Unternehmen als eigene Investmentstory begreifen, analysiert David Wong, Senior Investment Strategist bei AllianceBernstein.

Deutschland: Die Stimmung steigt

Die Stimmung in der deutschen Industrie hellt sich weiter auf. Die höhere Planungssicherheit durch den Zoll-Deal der EU mit den USA scheint zu wirken. Im August ist der ifo-Index um 0,4 auf 89,0 Punkte gestiegen.

Wohnen: Wieder leistbarer

„Der Rückgang der Immobilienpreise, hohe Einkommenszuwächse und die Lockerung der Geldpolitik haben den Erwerb von Wohneigentum in Österreich in den vergangenen zweieinhalb Jahren wieder leistbarer gemacht“, meint UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer.

US-Börse: Gefährliche Giganten

An den US-Börsen erreicht die Marktkonzentration historische Höchstwerte. Nur zehn Unternehmen machen inzwischen fast 40 Prozent des S&P-500-Index aus, der damit auf immer weniger Beinen steht. Thorsten Fischer, Head of Portfolio Management bei Moventum, spricht von „gefährlichen Giganten“.

Börsen: Fed im Fokus

Es ist eine ungewöhnliche Zeit an den Börsen: „Die Fed und die Geopolitik stehen aktuell mehr im Marktfokus als die Konjunkturdaten“, sagt Robert Greil. Der Chefstratege von Merck Finck verweist auch auf das derzeit laufende Notenbanktreffen in Jackson Hole.