EZB und Fed: Zwei Welten 

Fed und EZB entscheiden binnen 24 Stunden über ihre Zinspolitik – doch ihre wirtschaftlichen Ausgangslagen könnten kaum unterschiedlicher sein. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, erläutert seine Einschätzung zum Ausgang der Sitzungen. 

Nachrangdarlehen: Vorsicht

Die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA informiert zu Risiken bei qualifizierten Nachrangdarlehen und erklärt, worauf Anlegerinnen und Anleger bei diesem Produkt achten sollten. Vorsicht ist jedenfalls geboten.

Ausblick

Märkte: Robuster Ausblick

Die Experten von Aberdeen statteten Wien einen Besuch ab. Mit im „Gepäck“: Ein ausführlicher Kapitalmarktausblick, umfassende Analysen zu Fixed Income, Small Cap-Aktien und mehr. Alles in allem war von einem robusten Umfeld die Rede.

Adobe Stock, kromkrathog

China: Starkes Wachstum erwartet

In den vergangenen Jahren sah sich China mit einer Reihe struktureller Herausforderungen konfrontiert, dennoch fallen die Wachstumsaussichten gut aus. Sandy Pei, Portfolio Manager bei Federated Hermes, beleuchtet die Hintergründe.

Intel: Bullisches Comeback

Seit Mitte September zeigt sich die Intel-Aktie wieder in deutlich besserer Verfassung. Nach längerer Schwächephase konnte der US-Chiphersteller ein starkes Comeback hinlegen und die Aktie stieg innerhalb weniger Wochen um über 50 Prozent.  

Industrie: Stabile Aktien

Industrieaktien setzten ihre starke Entwicklung seit Jahresbeginn fort, blieben aber im dritten Quartal hinter dem Gesamtmarkt zurück. Trotz dieser Underperformance konnte Janus Henderson Investors keine wesentliche Verschlechterung der Unternehmensaussichten oder Fundamentaldaten feststellen.

PALFINGER: Erfreuliches Ergebnis

PALFINGER verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2025 einen Umsatz von EUR 1.684,2 Mio. und ein operatives Ergebnis von EUR 130,7 Mio. Das Konzernergebnis betrug EUR 72,4 Mio. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg des Free Cashflows.

Weltspartag 2025: Anlagetipps

Am 31. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Der Weltspartag rückt den bewussten Umgang mit Geld und die Bedeutung einer strukturierten, langfristigen Finanzplanung in den Mittelpunkt. Besonders in Zeiten von Inflation, Zinswende und geopolitischen Spannungen ist es entscheidend, die eigenen finanziellen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

zinsen

Fed: Zinssenkung im Blindflug

Die Kommunikation der Fed vor ihrer Sitzung im Oktober deutet darauf hin, dass der Mangel an verfügbaren volkswirtschaftlichen Daten kein Grund sein könnte, die Zinsen nicht erneut um 25 Basispunkte zu senken. Dabei befindet man sich wegen des Verwaltungs-Lockdowns quasi im Blindflug.

Biotech: Verbessertes Umfeld

Die erste Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 stärkte die Risikobereitschaft der Investoren und verbesserte die Finanzierungsbedingungen im Biotech-Sektor, während strukturelle Entwicklungen die Branche weiter stützten.

Dividenden: Dynamik hält an

Auf den ersten Blick scheint es, als habe sich die Ausschüttungsdynamik bei Dividenden im dritten Quartal sichtbar abgekühlt. Doch eine detaillierte Analyse zeigt die langfristige Widerstandsfähigkeit der Ausschüttungen.

Schwellenländer: Chancen am Rentenmarkt

An den Rentenmärkten ist die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen nahe 4 Prozent geblieben, insgesamt sind die Spreads relativ eng gesteckt. Das Umfeld bietet Chancen für attraktiv bewertete Anleihen-Investments, nicht zuletzt in den Schwellenländern.