OpenAI: Großes Rätselraten

Alle großen KI-Player haben ihre Berichte für das dritte Quartal, einschließlich ihrer Investitionspläne, veröffentlicht – mit Ausnahme von OpenAI. Als Entwickler von ChatGPT steht OpenAI im Zentrum derjenigen Unternehmen, die um die Entwicklung und Skalierung von KI-Modellen wetteifern.

Konjunktur Österreich: Stillstand

Konjunkturell tritt Österreich derzeit auf der Stelle, das BIP ist seit Jahresbeginn nicht gewachsen. Die Unternehmensstimmung hellte sich im Herbst allerdings etwas auf. Belastend für die privaten Haushalte ist die hohe Inflation von zuletzt vier Prozent.

Zinsen stützen Anleihen

Die Leitzinsen konvergieren auf dem niedrigsten Niveau der letzten Jahre. 2026 könnten sie recht stabil bleiben – gut für Strategien, denen es um laufenden Ertrag geht. Dann kann man auch mit Unternehmensanleihen viel verdienen.

KI: Wer profitiert?

KI hat sich zu einem zentralen Wachstumstreiber entwickelt. Doch nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen: Deshalb sollten Investoren keine Sektorwetten eingehen, sondern jedes Investment einzeln prüfen.

Budget: Zinsen kommen teuer

Agenda Austria hatte vor wieder steigenden Zinsen gewarnt. Jetzt sind sie da. So klettern die Zinszahlungen im kommenden Jahr auf 9,4 Milliarden Euro an und liegen damit höher als in der Finanzkrise 2009. Binnen vier Jahren haben sie sich bereits verdoppelt, was das Budget belastet. 

Qualitätsfrage: Small- vs. Large-Caps

US-Large-Caps sind nicht gerade billig; Small-Caps aus den Vereinigten Staaten erscheinen nur teilweise günstiger. Wer hat in Zukunft die Nase vorne? Qualität entscheidet. Eine Analyse von Tedd Alexander, Aktienexperte bei T. Rowe Price.

Schwellenländer: Lob vom IWF

Was dem IWF und der internationalen Anlegerschaft an den Schwellenländern gefällt, fasst Filipe Gropelli Carvalho zusammen, Emerging Markets Analyst bei DPAM. Die Aussichten fallen allgemein positiv aus.

Energiewende Klimawandel Nachhaltigkeit

COP30: Kampf dem Klimawandel

Da das Thema Klima derzeit auf der politischen, unternehmerischen und investitionsbezogenen Agenda an Bedeutung verliert, bietet die diesjährige COP in Brasilien die Gelegenheit, die Debatte neu zu beleben und zu beweisen, dass die Konferenz mehr als nur Theater ist.

Märkte: Höchststände und Risiken

Die globalen Aktienmärkte erreichten im Oktober neue Höchststände. Allerdings führten das Wiederaufflammen des Handelsstreits zwischen den USA und China, Sorgen über einige Kreditausfälle in den USA sowie der anhaltende Shutdown der US-Regierung zu Volatilität bei Risky Assets.

Industrie Deutschland: Positive Signale

Endlich ein Lichtblick für die deutsche Industrie. Nach vier Monaten mit rückläufigen Aufträgen wurde im September erstmals wieder ein Plus von 1,1 Prozent in den Orderbüchern verzeichnet. Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft bei Union Investment, sieht positive Zeichen für die Zukunft.

Humanoide Roboter: Keine Science-Fiction

Christophe Pouchoy, Fondsmanager bei LFDE, erklärt dem GELD-Magazin die Zukunft von Physical AI und einer neuen Generation von Robotern. Zum Beispiel sind Robotaxis keine Science-Fiction, sondern bereits Realität. Auch Anlagechancen tun sich auf.

Trump: Kein Vorbild!

Weniger als ein Viertel der österreichischen Bevölkerung bewertet die USA unter Trump positiv. Zustimmung findet Trumps Politik in den Bereichen Sicherheit und Migration. Ein ähnlicher Kurs für Österreich sowie eine Annäherung der politischen Parteien an Trumps Republikaner werden abgelehnt.