Börsen: Hohe Unsicherheit

Die geopolitisch und wirtschaftlich aufgeladene Lage spiegele sich zunehmend in einer hohen Unsicherheit an den Börsen wider, beobachtet Desiree Sauer, Investment-Strategin bei Lazard Asset Management.

Aktien: Jetzt einsteigen?

Die Erholung an den Aktienmärkten könnte mutige Investoren zum Wiedereinstieg animieren. Weil viele institutionelle Investoren Aktienbestände aufgrund ausgereizter Risikobudgets reduziert haben, gibt es bei einer anhaltenden Erholung tatsächlich Potenzial.

China Skyline Crop

BRICS: China rückt näher

China und die USA befinden sich in einem erbitterten Wettbewerb um die Führungsposition in den Bereichen Technologie und Innovation. Dieser Wettlauf und die Außenwirtschaftspolitik der USA drängen China dazu, die BRICS+-Koalition zu stärken.

Börsen fahren weiter Achterbahn

Vor einigen Monaten waren die Rekordstände der US-Börsen in den Schlagzeilen der Finanzpresse. In den letzten Wochen ist das Grün in den Performance-Tabellen einem leuchtenden Rot gewichen, die Achterbahnfahrt geht weiter.

Konjunktur Österreich: Plus und Minus

Die leichte Verbesserungstendenz der Konjunktur in Österreich seit dem Jahreswechsel erlitt im März einen Rückschlag. Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator sank Ende des ersten Quartals auf minus 2,3 Punkte. Der Rückgang fiel mit einem Zehntelprozentpunkt jedoch minimal aus.

EZB: Zinsen fallen weiter

Michael Krautzberger von Allianz GI geht davon aus, dass die EZB auf ihrer Sitzung am 17. April die Zinssätze entsprechend der Markterwartungen um 25 Basispunkte senken wird, womit der Einlagensatz auf 2,25 % fallen würde.

Österreich: Mehr Firmenpleiten

Im ersten Quartal 2025 meldeten in Österreich 2.004 Unternehmen Insolvenz an. Dies entspricht einem Anstieg der Firmenpleiten um 8 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres;  im ersten Quartal 2024 waren es 1.856 Firmeninsolvenzen.

Vorsicht bei Anleihen

Matt Eagan, Portfoliomanager bei der Natixis-Tochter Loomis Sayles, rät Anleiheinvestoren wachsam zu bleiben. Der Schutz, den Staatsanleihen im Portfolio bieten würden, werde schwächer, wenn die Inflation steige oder die Glaubwürdigkeit der Finanzpolitik in Frage stehe.

Rohstoffe: Gold profitiert

Die Unsicherheit über die Zölle von Seiten der US-Regierung hat im Verlauf des März zugenommen, und dennoch blieben die Rohstoffmärkte weitgehend stabil. Von der zunehmenden Unsicherheit profitierte im Bereich der Edelmetalle vor allem die Goldnotierung.

Europa: Konjunkturpaket für Anleger

Die Ära der Sparmaßnahmen in Europa ist mit dem Wahlergebnis in Deutschland und der Vorstellung eines Konjunkturpakets in Höhe von einer Billion Euro zu Ende gegangen. Wie Anleger davon profitieren können, beschreiben Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager DPAM.

Trump Trade

Trump-Zölle: Börsen-Massaker

Donald Trump hat der Welt den „Zollkrieg“ erklärt und die Börsen auf Talfahrt geschickt. Prinzipiell erachten die Experten von Raiffeisen Research „nur“ eine kurzfristige Handelsdisruption als eher unwahrscheinlich.

Hedgefonds setzt auf KI

Pictet Asset Management gibt die Auflegung von „Pictet TR – Quest AI“ bekannt, einer globalen marktneutralen Long-Short-Strategie, die bei der Titelselektion künstliche Intelligenz (KI) der nächsten Generation nutzt.