Die LSEG Lipper Fund Awards in Österreich

Investoren auf der Suche nach Investmentfonds, die zu ihren Anlagezielen und Risikovorgaben passen, müssen sich in einem Umfeld von immer komplexeren Produkten zurechtfinden. Um hier die Investmentfonds zu finden, die den jeweiligen Anforderungen bestmöglich entsprechen, bieten Fondsratings eine gute Orientierungshilfe.

Aktien Europa: Positiver Ausblick

Die Marktteilnehmer haben zuletzt eine wilde Zeit durchlebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und Anleihemärkten groß. Tom Lemaigre, Portfoliomanager bei Janus Henderson, bleibt in diesem Umfeld für europäische Aktien aber positiv gestimmt.

Intel: Heikles Terrain

Die Intel-Aktie war seit Jahresbeginn nicht immun gegen Kursrückgänge, ist jedoch nur halb so stark gefallen wie der breite Markt. Während Intel 6 Prozent verlor, gab der S&P 500 um 12,3 Prozent nach. In dieser Woche wird im Vorfeld der Quartalszahlen eine mittelfristige Unterstützung getestet.

Silber

Argumente für Gold und Silber

Der Goldkurs hat in den letzten Monaten einen Höchststand nach dem anderen erreicht. Werden andere Edel- und Industriemetalle folgen? Ja, sagt der Marktexperte Cornel Bruhin, Portfoliomanager bei MainFirst. Insbesondere Silber biete Potenzial.

Meta: Unter Druck

Rund eine Woche vor den wichtigen Quartalsergebnissen gerät der Social-Media-Konzern erneut unter Druck. Die Kurse der Meta-Aktie haben sich wieder dem Tief von Anfang April angenähert. Der Day- und Swingtrader Achim Mautz analysiert Meta auf Basis einer Trendbetrachtung von sechs Monaten.

Märkte: Anleger müssen umdenken

Die Marktbreite nimmt zu – und mit ihr die Chancen für Substanzwerte, defensive Titel und neue regionale Schwerpunkte. Anleger stehen vor einer Phase des strategischen Umdenkens, analysiert Nelson Yu, Head – Equities bei AllianceBernstein.

Energiewende Klimawandel Nachhaltigkeit

Energiewende: Die nächste Generation

Um das Netto-Null-Ziel der EU bis 2050 zu erreichen, müssen Technologien geschaffen und eingeführt werden, die auf die Entwicklung von Energielösungen der nächsten Generation abzielen. Daraus ergeben sich Anlagechancen, so Karin Kaiser von Schroders.

Digitale Investments auf dem Vormarsch

Amundi hat eine internationale Umfrage vorgelegt, in der das Ausmaß des digitalen Engagements von Privatanlegern untersucht wird: Hauptaussage: Digitales Investieren ist generationenübergreifend auf dem Vormarsch.

Trump: Nicht sympathisch

Eine deutliche Mehrheit der österreichischen Bevölkerung hat keine Sympathien für Donald Trump und bezweifelt, dass er seine Wahlversprechen einhalten kann. Seine Migrationspolitik stößt aber überwiegend auf Verständnis.

Nachhaltigkeit: Zu wenig Transparenz

Nachhaltige Geldanlagen sind häufig eine Blackbox und für viele Kundinnen und Kunden nur schwer zu durchschauen. Mehr Transparenz ist gefragt. Das sind zentrale Aussagen einer Zepcon-Praxisstudie zu Nachhaltigkeitsfonds in Österreich.

Geothermie: Chance nützen

Geothermie könnte viel breiter angewendet werden, als das heute der Fall ist. Um die Chancen der Geothermie zu realisieren, bräuchte es jedoch zu Beginn staatliche Fördermaßnahmen. Dies, um in einem weiteren Schritt Investitionen der Privatwirtschaft im großen Stil auslösen zu können.

M&A: Positive Signale

Die Zahl der globalen M&A-Transaktionen ist 2024 branchenübergreifend um 17 % gesunken. Gleichzeitig legte der Transaktionswert um 5 % zu – vor allem aufgrund eines Anstiegs der durchschnittlichen Deal-Größe. Bei PwC sieht man positive Signale.