Wohnen: Wieder leistbarer

„Der Rückgang der Immobilienpreise, hohe Einkommenszuwächse und die Lockerung der Geldpolitik haben den Erwerb von Wohneigentum in Österreich in den vergangenen zweieinhalb Jahren wieder leistbarer gemacht“, meint UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer.

US-Börse: Gefährliche Giganten

An den US-Börsen erreicht die Marktkonzentration historische Höchstwerte. Nur zehn Unternehmen machen inzwischen fast 40 Prozent des S&P-500-Index aus, der damit auf immer weniger Beinen steht. Thorsten Fischer, Head of Portfolio Management bei Moventum, spricht von „gefährlichen Giganten“.

Börsen: Fed im Fokus

Es ist eine ungewöhnliche Zeit an den Börsen: „Die Fed und die Geopolitik stehen aktuell mehr im Marktfokus als die Konjunkturdaten“, sagt Robert Greil. Der Chefstratege von Merck Finck verweist auch auf das derzeit laufende Notenbanktreffen in Jackson Hole.

Ukraine: Verlierer und Gewinner

Der Ukraine-Deal steht noch nicht, an eine schnelle Lösung war auch nicht zu glauben. Wie gut oder schlecht das kriegsgeschüttelte Land aussteigen könnte, lässt sich noch nicht sagen. Gewinner und Verlierer an der Börse gibt es aber.

Nvidia: Outperformance möglich

„Nvidia geht mit hohen Erwartungen in die Veröffentlichung seiner Ergebnisse am 27. August, hat aber noch Spielraum für eine Outperformance“, meint Lale Akoner, Marktanalystin bei eToro. Für Unsicherheit sorgt allerdings die Entwicklung in China.

Alternative Investments: Private Equity

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, anhaltender Inflation und volatiler Finanzmärkte lohnt sich der Blick auf alternative Investmentformen. Unternehmensbeteiligungen wie zum Beispiel Private Equity oder Immobilien und Sachwerte können einen wichtigen Beitrag zur Gesamtrendite leisten. 

Federal Reserve Building

Fed: Powell im Rampenlicht

Vom 21. – 23. August findet im US-Bundesstaat Wyoming das Jackson Hole Symposium, eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Finanzwelt statt. Mit Spannung wird die Rede von Jerome Powell, des Präsidenten der US-Notenbank Fed, erwartet.

Schwellenländer: Stiller Boom

Auf der Suche nach Alternativen zu US-Aktien fließt zunehmend Kapital in Schwellenländer – sowohl in Aktien-ETFs als auch in Staatsanleihen. Im zweiten Quartal überzeugten die Märkte mit starken Zuflüssen und robuster Entwicklung, selbst in einem von Zöllen und Volatilität geprägten Umfeld.

Teuerung: Auch britische Inflation steigt

Die Inflation erweist sich nicht nur in Österreich als hartnäckig: In Großbritannien ist die Teuerungsrate im Juli insgesamt gestiegen. Das gab dem Pfund Mitte der Woche Auftrieb, nachdem es zu Beginn der Woche einige Abwärtsbewegungen gegeben hatte.

Tesla

Tesla: Impuls erhofft

Die Hoffnungen der Anleger waren groß, dass die Aktie von Tesla spätestens mit dem Ausbruch aus einer charttechnisch wichtigen Formation im August einen nachhaltigen Impuls liefern würde. Doch genau hier fehlte bislang das entscheidende Momentum, um Anschlusskäufe auszulösen.

Ukraine: Truppen aus Österreich?

In der Bevölkerung herrscht keine Einigkeit über einen möglichen Einsatz österreichischer Truppen in der Ukraine. Deutlich mehr Zustimmung findet hingegen der Vorschlag, Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine auf österreichischem Boden auszurichten.

Infrastruktur

Infrastruktur mit Rückenwind

Bertrand Cliquet, Portfoliomanager bei Lazard, setzt bei seinen Investments konsequent auf möglichst genaue Vorhersehbarkeit. In diesem Zusammenhang gefallen ihm Veranlagungen in Infrastruktur und Franchise gut.