24. Oktober 2025

Weltspartag 2025: Anlagetipps

Am 31. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Der Weltspartag rückt den bewussten Umgang mit Geld und die Bedeutung einer strukturierten, langfristigen Finanzplanung in den Mittelpunkt. Besonders in Zeiten von Inflation, Zinswende und geopolitischen Spannungen ist es entscheidend, die eigenen finanziellen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Guido Küsters, Vorstandsmitglied des Österreichischen Verbandes Financial Planners
Guido Küsters, Vorstandsmitglied des Österreichischen Verbandes Financial Planners

Der Österreichische Verband Financial Planners (OVFP) nutzt den internationalen Tag, um auf die Bedeutung von zielorientiertem Sparen und strukturierter Finanzplanung hinzuweisen. Während sich viele Menschen zunehmend mit der Frage beschäftigen, wie sie ihr Geld sinnvoll anlegen können, geraten langfristige Sparziele und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten oft in den Hintergrund. Der OVFP möchte dazu ermutigen, Geld nicht nur zu sparen, sondern dies auch verantwortungsvoll und bedacht zu tun – sowohl im Hinblick auf die persönliche Zukunftsvorsorge als auch auf die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung.

„Sparen ist mehr als nur Geld beiseitezulegen. Es ist ein Zeichen von Weitblick und Verantwortung“, erklärt Guido Küsters, Geschäftsführer des Österreichischen Verbands Financial Planners. „In unsicheren Zeiten dürfen wir unsere finanziellen Ziele nicht aus den Augen verlieren. Clever zu sparen heißt, heute weise zu handeln, um langfristig eine Balance zwischen Sicherheit und Rendite zu finden.“

Langfristig sparen, nachhaltig investieren: Fünf goldene Regeln für Ihre Finanzen

1. Klare Ziele setzen und strukturiert planen      
Der erste Schritt zu gezieltem Sparen ist eine präzise Zieldefinition: Wofür wird gespart – für ein Eigenheim, die Ausbildung der Kinder, die Altersvorsorge oder einen Lebenstraum wie eine Weltreise? Je konkreter das Ziel, desto leichter fällt es, den passenden Sparplan zu entwickeln. Dabei sollte man zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Zielen unterscheiden und diese zeitlich wie finanziell realistisch planen. Ein Haushaltsbudget hilft, Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Denn nur wer weiß, was monatlich zur Verfügung steht, kann sinnvoll sparen.

2. Nachhaltige Geldanlagen bewusst wählen     
Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch positive Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft unterstützen. Bei der Geldanlage bedeutet das, Produkte zu wählen, die ökologische und soziale Kriterien sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG-Kriterien) berücksichtigen. Nachhaltiges Investieren schließt gute Ertragschancen nicht aus, im Gegenteil: Unternehmen mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen gelten oft als besonders resilient. Wer nachhaltige Investments wählt, kann Geldanlage und Werteorientierung in Einklang bringen.

3. Einen finanziellen Notgroschen aufbauen     
Ein solides finanzielles Fundament beginnt mit einer ausreichenden Liquiditätsreserve. Unvorhergesehene Ausgaben, etwa durch Jobverlust, Reparaturen oder Krankheit, lassen sich nicht immer vermeiden, wohl aber abfedern. Drei bis sechs Monatsgehälter sollten jederzeit kurzfristig verfügbar sein. Dieses Geld sollte auf einem sicheren und flexiblen Konto liegen, auf das man jederzeit Zugriff hat.

4. Finanzstrategie regelmäßig überprüfen und anpassen        
Das Leben ändert sich und damit auch die Anforderungen an die eigene Finanzplanung. Ob Jobwechsel, Familiengründung, Erbschaft oder Scheidung – finanzielle Rahmenbedingungen und Ziele verschieben sich mit der Zeit. Umso wichtiger ist es, regelmäßig den eigenen Finanzstatus zu analysieren. Passt der aktuelle Sparplan noch? Sind Versicherungen und Vorsorgeprodukte noch zeitgemäß? Die regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass man auch langfristig auf Kurs bleibt.

5. Auf professionelle und unabhängige Beratung setzen        
Finanzentscheidungen werden komplexer, gerade im Spannungsverhältnis zwischen Inflation, Zinsen, Nachhaltigkeit und steuerlichen Rahmenbedingungen. Fundierte Beratung hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden und individuell passende Lösungen zu finden. Eine Analyse der persönlichen Gesamtsituation und ethische Richtlinien bilden die Basis für maßgeschneiderte Konzepte an Stelle von Standardprodukten.

Österreichische Verband Financial Planners (OVFP)/SJ
Fotocredit: Studio Huger

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.