fbpx
17. Dezember 2020

Ein gutes Aktienjahr

FranzinMario sw-e1590129095449
Mario Franzin GELD-Magazin / Chefredakteur

Zu Ende des Pandemiejahres 2020 zeigt sich aufgrund großzügiger fiskalischer Rettungspakete und erster Impfstoffe eine Entspannung der Lage. Wir sprechen mit Gerhard Winzer über seine Erwartungen an das Jahr 2021.

Die Corona-Krise führte heuer an den Börsen zu extrem hohen Kurs­schwankungen. In Summe jedoch verlief das Jahr eigentlich ganz zufrieden­stellend. So mancher Marktteilnehmer fürchtet zwar momentan eine Überbewer­tung an den Börsen und damit eine Korrek­turgefahr, doch wer über den Tellerrand – sprich in das nächste Jahr blickt – könnte durchaus positiv überrascht werden. Wir sprechen mit Gerhard Winzer über die Chan­cen und Gefahren für Anleger im Jahr 2021.

Gerhard Winzer, Chef-Volkswirt bei der Erste Asset Management GmbH
Gerhard Winzer, Chef-Volkswirt bei der Erste Asset Management GmbH

Seit Anfang November erholten sich die Börsen wieder deutlich. Zum Teil notie­ren sie sogar auf Allzeithochs oder knapp darunter. Ist die Euphorie überzogen?

Das Jahr 2020 lief tatsächlich in Summe er­staunlich gut – anders als man erwarten konnte. Mit den richtigen Fonds wurde so­gar ordentlich Geld verdient. So legte z.B. unser Erste WWF Stock Environment seit Jahresbeginn um 66 Prozent zu, nachdem er 2019 bereits um rund 50 Prozent gestiegen ist. Ähnlich gut erging es auch Fonds mit den Themen Technologie, Neue Energien und Nachhaltigkeit. Verloren haben hinge­gen Börsen, die stark von zyklischen Werten dominiert sind, wie Österreich oder Osteur­opa, sowie in Ländern, die tiefe Krisen durchmachen, wie z.B. die Türkei. Hinter­grund ist die durch die Corona-Krise indu­zierte tiefe Rezession im 2. Quartal, aus der aber infolge umfangreicher Fiskalpakete – das erste wurde in den USA bereits am 23. März umgesetzt – im Sommer wieder eine rasche Erholung folgte. Die Börsen nahmen diese positive Entwicklung seit Mitte März wieder vorweg. Im Gegensatz z.B. zur Re­zession nach der Lehman-Krise, die durch strukturelle Probleme im Finanzbereich aus­gelöst wurde, erholen sich die Märkte nach externen Schocks in der Regel wieder relativ rasch. Das haben wir z.B. auch nach der letzten Ölkrise 1979/1980 gesehen.

Auf der einen Seite war es für die Wirt­schaft zwar sehr hilfreich, durch die großzügige Fiskalpolitik unterstützt zu werden. Wie kommen die Staaten aber nun wieder aus den stark angestiegenen Verschuldungen heraus?

Die Geld- und Fiskalpolitik reagierte schnell und entschieden. Das war wichtig für die Re­alwirtschaft. Damit steigen die Staatsschul­den der OECD-Staaten um etwa 20 Prozent­punkte zum BIP – die Reaktion war zugege­benermaßen dramatisch, aber auch richtig. Was die Finanzierung der Schulden unter­stützt, sind extrem niedrige reale Renditen bei den Staatsanleihen. In Österreich liegen z.B. die Realzinsen bei etwa minus zwei Pro­zent. Mit zunehmender Erholung der Wirt­schaft wird auch die Inflation anziehen, was die realen Renditen vorerst weiter senken wird. Man sieht auch in den USA, wie sich die Federal Reserve durch Änderung der geldpolitischen Richtlinien auf anhaltend niedrige Zinsen bei gleichzeitig lockerer Handhabung des Inflationsziels einstellt.

Wie groß ist die Gefahr, dass angesichts explodierender Schulden (z.B. in Italien) wieder eine Eurokrise entsteht?

Das bleibt zwar ein heißer Ritt, aber ich bin optimistisch, dass es hier zu keiner ausge­wachsenen Krise kommen wird. In der EU unterstützt die EZB mit Anleihenkaufpro­grammen und als Game Changer die zuneh­mende Vergemeinschaftung der Staats­schulden zur Staatenfinanzierung – die Zin­sen werden auf sehr tiefem Niveau gehalten, womit die Staatsverschuldungen vorerst kein Problem darstellen sollten. Auch der Markt schätzt dies so ein, wie man an den derzeit niedrigen Renditen italienischer Staatsanleihen ablesen kann. Die Probleme der Eurozone waren auch lange Zeit ein Pro­blem der Unterschiede. Heute haben sich die Lohnstückkosten weiter angeglichen, womit die Ausgangslage besser geworden ist.

Nun zu 2021, welche Chancen sehen Sie in diesem Jahr für Anleger?

Ich denke, dass sich die zyklische Erholung, die wir bereits seit November sehen, fortset­zen wird. Damals wurde erstens einiges an Unsicherheit durch die US-Wahlen aus dem Markt genommen – die Demokraten haben gleichzeitig den Senat nicht gewonnen, wo­mit Steueränderungen unwahrscheinlich ge­worden sind. Erste Konturen zeigen sich auch im Kabinett, z.B. mit der ehemaligen Fed-Chefin Janet Yellen als Finanzministe­rin und damit eine auf Jahre hinaus expan­sive Geldpolitik. Das lässt weiter Positives für die Märkte erwarten. Der zweite Grund für die Erholung waren gute Nachrichten von der Impfstoffseite her. Mit Pfizer/BioNTech, Moderna und AstraZeneca publi­zierten drei Pharmafirmen positive Phase III-Studiendaten, wonach erwartet werden kann, dass im Jänner 2021 gleich drei Impf­stoffe verfügbar sein werden. In Großbritan­nien hat man bereits begonnen, zu impfen.

Zwar rechne ich für das vierte Quartal 2020 in Europa mit einer abermaligen Schrump­fung des BIP, aber im Gesamtjahr 2021 ist wieder mit einer Normalisierung der Mobili­tät und einer deutlichen Erholung der Wirt­schaft zu rechnen. Ich erwarte hier ein glo­bales Gewinnwachstum von knapp 30 Pro­zent. Die gute Entwicklung zyklischer Ak­tien sollte daher vorerst andauern, womit europäische – auch die österreichische – und japanische Börsen besser gehen sollten als jene der USA. Denn erstens sind dort we­niger zyklische Werte gelistet und zweitens dürfte der Dollar aufgrund einer sinkenden Save Hafen-Nachfrage eher schwächer ten­dieren. Prinzipiell sollte man 2021 mit Ak­tien deutlich besser aufgestellt sein als mit Anleihen – hier erwarte ich am ehesten bei Unternehmens- und Emerging Markets-An­leihen positive Renditen.

Wo sehen Sie noch Risiken in 2021?

Was man in jedem Fall im Auge behalten sollte, ist die Entwicklung beim Coronavirus. Wir wissen, dass Pandemien wellenförmig ablaufen. Sollte z.B. der Impfstoff nicht wir­ken, sind weitere starke Infektionswellen zu erwarten. Auch besteht das Risiko, dass sich viele Menschen nicht impfen lassen und da­mit die Pandemie prolongiert wird. Und nicht zuletzt bleibt zu hoffen, dass das Virus stabil bleibt, sodass die Impfungen weiter­hin wirksam sind.

Werden wir 2021 bereits mit höherer In­flation zu kämpfen haben bzw. besteht dann die Gefahr, dass die Zentralbanken wieder restriktiver werden?

Das ist der zweite Punkt, auf den ich als Risi­ko zu sprechen kommen will. Hier muss man beobachten, wie die Geld- und Fiskal­politik weiter zusammenspielen wird – ich denke, das wird 2021 weiter gut funktionieren. Auf Unternehmensebene werden zwar Firmenpleiten zunehmen, wenn die Unter­stützungspakete zurückgefahren werden, aber ich denke, das wird nicht so dramatisch ausfallen, als dass die Erholung insgesamt gefährdet wäre. Die Rolle des Staates wird hier für den weiteren Verlauf sicher sehr wichtig sein. Trotz einer guten Wachstums­entwicklung erwarte ich für 2021 in Europa eine anhaltend niedrige Inflation, weil sich der Arbeitsmarkt nur schrittweise verbes­sern wird. Ein Bremsen der Zentralbanken wird voraussichtlich sogar die nächsten fünf Jahre nicht möglich werden. Bei Staatsanlei­hen könnten wir 2021 möglicherweise den­noch einen moderaten Renditeanstieg sehen.

Gerhard Winzer ist seit März 2008 bei der Erste Asset Management tätig. Bis März 2009 war er Senior Fondsmanager im Be­reich Fixed Income Asset Allocation, seit April 2009 ist er Chefvolkswirt. Er hat ei­nen HTL-Abschluss und studierte an der Universität Wien Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre mit speziellem Fokus auf Finanzmärkte. Er ist CFA-Char­terholder und war von 2001 bis 2003 Teilnehmer des Doktoratsprogramms für Finanzwirtschaft im Center for CentralEuropean Financial Markets in Wien. Von Juli 1997 bis Juni 2007 war er in der CAIB, Bank Austria Creditanstalt, UniCredit Mar­kets & Investment Banking im Research tätig. Die letzte Position war Direktor für Fixed Income/FX-Research und Strategie. Von Juli 2007 bis Februar 2008 verantwor­tete er die Asset Allocation im Research der Raiffeisen Zentralbank (RZB).

FranzinMario sw-e1590129095449
Mario Franzin GELD-Magazin / Chefredakteur

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.