18. Oktober 2021

Weltraum-Investments

Harald Kolerus 2-e1666618640728
Mag. Harald Kolerus GELD-Magazin / Redakteur

Der Begriff Anlageuniversum erhält jetzt eine erweiterte Bedeutung: Die Finanzindustrie begibt sich in die Weiten des Weltalls auf Entdeckungsreise nach neuen Investmentchancen. Die Wachstumsaussichten sollen astronomisch hoch sein.

Potente Privatunternehmen sind aufgebrochen, um den Kosmos zu erobern. Und sie werden wohl nicht wie die Sternschnuppen verglühen. Die weltweite Raumfahrtindustrie ist nämlich zu einem Multi-Milliarden-Markt angewachsen – und das Volumen nimmt von Jahr zu Jahr zu.

Wachstum im Weltall

Die Reise soll von aktuell rund 400 Milliarden Dollar Umsatz in den nächsten 25 Jahren bis zu 2700 Milliarden führen. Die Treiber dahinter sind klar, wie es etwa eine Analyse von Vontobel ausführt: „Neben diversen Staaten, welche die Weltraumforschung mit Investitionen in Milliardenhöhe unterstützen, finden sich auch immer mehr private Unternehmen, die in dem Bereich aktiv geworden sind.“

Rolando Grandi
„Die Zeit ist reif für die neue Ära Weltraum 2.0.“ Rolando Grandi, Fondsmanager Echiquier Space

Martina Lilienthal, Investor Relations Managerin bei OHB, dem ersten börsennotierten Raumfahrtkonzern Deutschlands, erklärt: „Die Weltraumindustrie ist zu einem wichtigen volkswirtschaftlichen und kommerziellen Faktor geworden. So reicht das Einsatzgebiet von Satelliten etwa über Navigation (GPS etc.) und Kommunikation bis hin zur gezielten CO2-Messung.“ So kann etwa genau aus dem Weltall festgehalten werden, in welchen Regionen sich das meiste Treibhausgas bildet; aber auch im Kampf für mehr Ernährungssicherheit und prinzipiell für die Landwirtschaft spielt Weltraum-Technologie eine enorme Rolle. Lilienthal: „Die Satelliten-Daten in Echtzeit liefern Farmern wichtige Anhaltspunkte für den optimalen Zeitpunkt für Anbau, Düngung und Ernte.“

Praktische Anwendungen

Satellit
Die Menschheit greift nach den Sternen – und nach neuen Gewinnmöglichkeiten.

Rolando Grandi, Fondsmanager des Echiquier Space, führt weiter aus: „Die Raumfahrtindustrie befindet sich an einem wichtigen Wendepunkt. Während der Markt im Wettlauf zwischen den USA und der Sowjetunion vom Militär und von Rüstungsfirmen dominiert wurde, sind heute aufstrebende Hightech-Unternehmen und technologische Innovationen die maßgeblichen Treiber für eine neue Ära: Weltraum 2.0.“ Ob künstliche Intelligenz, Robotik, 3D-Druck oder Cloud: Die vielfältigen Weltraumtechnologien bieten laut Grandi vielseitige und attraktive Einsatzmöglichkeiten: „Der technologische Fortschritt hat bereits heute viele Bereiche unseres Lebens verändert – ob Logistik, Landwirtschaft, Versicherungen oder das Finanzwesen.“

Interessante Investmentchancen

Heute gibt es auch ETFs, die sich mit der Thematik beschäftigen, etwa mit dem schönen Namen „Ufo-ETF“ von ProcureAM. Der ETF „Space Exploration & Innovation“ investiert mindestens 80 Prozent des Kapitals in amerikanische Firmen, die in Weltraumforschung und -innovation tätig sind. Vontobel hat wiederum ein Zertifikat auf den „Solactive Space Technology Index“ gestartet.

Den vollständigen Artikel zum Thema Space-Investments finden Sie im aktuellen GELD-Magazin.

Harald Kolerus 2-e1666618640728
Mag. Harald Kolerus GELD-Magazin / Redakteur

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.