22. Mai 2025

Zölle: Schlecht für US-Aktien

Paul Jackson, Allokations-Experte bei Invesco, geht weiterhin davon aus, dass die Zölle höher bleiben werden als zu Jahresanfang – was seiner Ansicht nach vor allem der US-Wirtschaft schaden würde und schlecht für US-Aktien sein könnte.

Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research im Global Market Strategy Office von Invesco

Jacksons Analysen zeigen, dass die vollständige Umsetzung der „gegenseitigen Zölle“ kurzfristig zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex um bis zu 3,5% und einem Rückgang des BIP um rund 2,25% in den USA führen könnte, was ein reales Rezessionsrisiko mit sich bringen würde. Diese unmittelbare Gefahr scheint erst einmal gebannt zu sein. Der jetzt vereinbarte Deal mit Großbritannien und die Pause im Zollstreit mit China lassen hoffen, dass die US-Regierung einige der disruptivsten Elemente ihrer Zollpläne zurücknehmen wird, zumal Trump auch eine mögliche Einigung mit der EU in Aussicht gestellt hat.

Der Wermutstropfen

Der Deal zwischen den USA und China sieht zwar vor, dass beide Länder einen Teil der gegenseitig verhängten Zölle komplett streichen und andere für 90 Tage aussetzen – der kombinierte US-Zollsatz auf chinesische Importe bleibt jedoch bei 30% und die Aufschläge Chinas gegen Einfuhren aus den USA bei 10%. Wie es nach der 90-tägigen Pause weitergeht, ist unklar. Die beiden Regierungen verhandeln jedoch weiter, könnten also auch noch einen weiteren Deal schließen. Was das US-Handelsabkommen mit Großbritannien angeht, zeigen Jacksons Berechnungen (basierend auf Daten für 2024), dass dieses vermutlich maximal 23% der britischen Exporte in die USA und höchstens 35% der US-Ausfuhren nach Großbritannien abdeckt.

Aus Sicht der Finanzmärkte könnte die Symbolkraft dieser Deals jedoch wichtiger sein als das, was im Einzelnen vereinbart wurde. „Diese Einigungen scheinen zu signalisieren, dass die USA bereit sind, Wege zu finden, um die Zölle unter dem am 2. April angekündigten Niveau zu halten“, so Jackson. „Und je weiter die USA bei der Rücknahme dieser gegenseitigen Zölle gehen, desto geringer dürfte der Schaden für die US-Wirtschaft sein.“

Zölle bleiben Problem

Dass die USA ihre Zollpläne vollständig aufgeben, hält der Experte für unwahrscheinlich. Die Einigungen mit China und Großbritannien sprächen vielmehr für einen bleibenden Basiszollsatz von 10%. Jackson schätzt, dass ein einheitlicher Zollsatz von 10% immer noch einen Anstieg des US-Verbraucherpreisindex um 0,9% zur Folge haben und das US-BIP um 0,6% reduzieren könnte. Aufgrund der zunächst extrem hohen Zölle auf chinesische Waren und der Unsicherheit der letzten Wochen könne der latente Schaden aber auch bereits größer sein.

Schaden für US-Aktien

Ein Blick auf die Aktienmarktperformance seit Jahresanfang – in US-Dollar – zeigt, dass der US-Markt stärker als andere Märkte gelitten hat. Deutschland, Großbritannien und die EU haben in dieser Zeit von angekündigten Finanzpaketen profitiert. Jackson zufolge könnte der potenzielle Schaden für die Wirtschaft noch größer sein, als der Kursrückgang am US-Aktienmarkt vermuten lässt, vor allem, falls die Zölle auf chinesische Importe nach der 90-tägigen Pause bei 40% oder darüber festgesetzt werden sollten.

Seiner Ansicht nach spiegeln die Finanzmärkte die bedeutenden Veränderungen seit Jahresbeginn nur teilweise wider. Nach der anfänglichen Panik, die Trumps Zollankündigungen am auslösten, scheinen die Märkte ihre diesbezüglichen Sorgen wieder abgeschüttelt zu haben: An vielen Aktienmärkten ging es im zurückliegenden Monat wieder deutlich aufwärts. In diesem Umfeld hält Jackson eine höhere Allokation in US-Aktien, die seiner Ansicht nach auf einem sehr hohen Bewertungsniveau in dieses Jahr gestartet sind, für verfrüht. In seiner Modell-Asset-Allokation ist der US-Markt daher weiterhin untergewichtet, zugunsten von Europa, China und den Schwellenmärkten.

Invesco/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.