3. Oktober 2025

Wiener Börse: ATX in lichten Höhen

Die geopolitische Lage sorgte im bisherigen Jahresverlauf für viel Bewegung an den internationalen Aktienmärkten. An der Wiener Börse resultierten daraus Handelsumsätze in Höhe von 52,95 Mrd. Euro, der Leitindex ATX rangiert um den Höchststand.

„Österreichs Leitbetriebe waren als Teil der regen Marktaktivität gefragt. Mit laufenden Erweiterungen im global market und im ETF-Bereich sowie der Expansion im Anleihegeschäft bauen wir unser Angebot über das Kerngeschäft im österreichischen Aktienhandel hinaus konsequent aus. Damit schaffen wir Mehrwert für Anleger und Emittenten gleichermaßen“, sagt Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse.

Starke Aktienumsätze

Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse
Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse

Nach einem außerordentlich umsatzstarken Frühjahr, das insbesondere durch die US-Zollpolitik beeinflusst war, verliefen die Sommermonate etwas ruhiger. Dennoch erwies sich der August – nach jenem des Vorjahres – als der zweitstärkste in den vergangenen zehn Jahren. Auch der September-Umsatz war auf einem Niveau mit Spitzenjahren wie 2021 oder 2022. Die geopolitische Nachrichtenlage sorgt somit weiterhin für spürbare Bewegung an den Märkten. Die Umsätze aus Beteiligungswerten beliefen sich zum Ende des dritten Quartals auf 52,95 Mrd. Euro (+ 3,8 % vs Q1-Q3 2024: 51,01 Mrd. Euro).

ATX inklusive Dividenden: Spitzenreiter

Der ATX Total Return, der als Performanceindex wie der deutsche DAX die Dividenden miteinbezieht, ist mit seiner bisherigen Jahresperformance Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Am 19. August erreichte der Nationalindex mit 11.825,97 Punkten seinen aktuellen Höchststand. Bis zum 30. September legte der österreichische Leitindex inklusive Dividenden um 32,45 % zu (ATX ohne Dividenden: 26,56 %) und liegt damit etwa vor DAX (19,95 %), MSCI World (16,15 %) oder Euro Stoxx 50 (12,95 %). Seit 22. September wird Österreichs Leitindex auch in neuer Zusammensetzung berechnet: Im Rahmen der halbjährlichen Überprüfung nach Regelwerk wurden STRABAG SE und PORR AG neu aufgenommen, welche Telekom Austria AG und Mayr-Melnhof Karton AG ersetzten. Die Marktkapitalisierung aller in Wien notierten heimischen Unternehmen belief sich per Ende September auf rund 160 Mrd. Euro.

„Österreichs Top-Unternehmen stehen heuer hoch im Kurs, die Entwicklung ist jedoch keine kurzfristige. Seit Berechnungsstart weist der ATX Total Return eine annualisierte Durchschnittsperformance von rund 7 % auf und ist damit international konkurrenzfähig. Attraktive Dividendenrenditen, eine starke Positionierung in der Wachstumsregion Zentral- und Osteuropa sowie moderate Bewertungen machen österreichische Aktien zu einem Fixpunkt in global ausgewogenen Portfolios“, sagt Boschan.

Rekordjahr bei Anleihen-Listings

Im Anleihen-Bereich hat die Wiener Börse ihr starkes Wachstum unvermindert fortgesetzt. Zum Ende des dritten Quartals wurden 21.719 Primärlistings zum Handel zugelassen, das bisherige Rekordjahr 2024 (13.443) wurde damit schon einige Monate vor dem Jahresende klar übertroffen. Das ist Ergebnis der wachsenden globalen Reichweite der Wiener Börse, wie Listings der chinesischen Alibaba Group oder die erste mexikanische Emission von Cobre del Mayo unterstreichen. Insgesamt werden derzeit 1.297 Anleihe-Emittenten aus 48 Ländern betreut.

Wiener Börse AG/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.