6. Oktober 2023

Wachstum und Value im Zinspoker

Die Erholung der Nasdaq zeigt, dass bei den Wachstumswerten immer noch Potenzial für Optimismus besteht. Aber auch Value sollte man nicht vergessen. Zinspolitik und Inflation spielen jedenfalls bei jeder Anlageentscheidung mit.  

Lewis Grant, Senior Portfolio Manager Global Equities bei Federated Hermes Limited
Lewis Grant, Senior Portfolio Manager Global Equities bei Federated Hermes Limited

Lewis Grant, Senior Portfolio Manager für globale Aktien bei Federated Hermes, analysiert: „Jedes Anzeichen einer makroökonomischen Schwäche deutet darauf hin, dass die Fed ihre Pause bei den Zinserhöhungen fortsetzen könnte, wenngleich alle Augen auf die Inflationsdaten gerichtet sein werden. Der jüngste Anstieg des Ölpreises wird für diejenigen, die auf einen Rückgang der Inflation hoffen, unangenehm zu beobachten sein.“

Flucht in Qualität

„Um die Ungewissheit noch zu verstärken, sehen wir, dass Value- und Growth-Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen begünstigt werden. Während in den USA Mega-Cap-Wachstumswerte von einer Flucht in Qualität profitieren, gewinnt Value in Japan und Europa, da billige Unternehmen zu glänzen beginnen. Dieser Trend hat sich während des Sommers beschleunigt, wurde aber in den letzten Tagen durch die Turbulenzen auf dem Anleihemarkt volatil.“

Deborah A. Cunningham, CFA bei Federated Hermes
Deborah A. Cunningham, CFA bei Federated Hermes

Deborah Cunningham, Chief Investment Officer, Global Liquidity Markets bei Federated Hermes, ergänzt: „Die FOMC-Sitzung im September war der jüngste Fall, in dem die Fed ihre geldpolitischen Zielvorgaben verschoben hat. In ihrer neuesten Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen erhöhten die Entscheidungsträger erneut das Niveau, das der Leitzins ihrer Meinung nach in naher Zukunft erreichen wird. Der Median ihrer Projektionen stieg gegenüber der Juni-Prognose um 50 Basispunkte auf 5,1 Prozent bzw. 3,9 Prozent im Jahr 2024 bzw. 2025. Dies ist eine weitere Anhebung in einer ganzen Reihe von Prognosen, seit die Fed vor etwa zwei Jahren die Inflation endlich ernst genommen hat.“

Verwirrte Anleger

Cunningham: „Es ist verständlich, dass die Entscheidungsträger die Märkte nicht mit der Vorhersage schockieren wollten, dass die Zinsen in die Höhe schnellen würden, um die Inflation zu bekämpfen. Aber dieser „three yards and a cloud of dust“-Ansatz hat Anleger und Händler verwirrt und dazu geführt, dass sie in einem Monat an der Fed zweifelten und im nächsten Monat an sie glaubten. Dies geschah auch nach der September-Sitzung. Trotz des neuen Dot Plots, der darauf hindeutet, dass die Mitglieder des FOMC davon ausgehen, das angestrebte Zinsspektrum in diesem Jahr um weitere 25 Basispunkte anzuheben, haben die Futures auf Staatsanleihen eine Pause im November eingepreist, auf die Mitte 2024 Zinssenkungen folgen sollen.

Wenn man davon ausgeht, dass die Zinsen weiter steigen werden, ist es schwierig, entlang der Renditekurve Werte zu finden. Insbesondere war es schwierig, lohnende Geschäfte für Wertpapiere mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten zu finden. Die Renditen sind einfach nicht hoch genug. Glücklicherweise haben sich die unterschiedlichen Prime-Kurven besser an die Fed angepasst, was einer der Gründe für die anhaltenden Zuflüsse in Retail Prime-Fonds ist.“

Zinsen steigen weiter

Der Experte abschließend: „Wir sind geneigt, die Botschaft der Fed zu akzeptieren, dass die Renditen längerfristig hoch sind. Die Daten des nächsten Monats könnten unsere Meinung ändern. Derzeit rechnen wir jedoch mit einer Anhebung um einen Viertelpunkt im November und gehen davon aus, dass die Lockerung frühestens 2025 oder Ende 2024 erfolgen wird.“

Federated Hermes Limited/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.