20. Oktober 2025

Tesla und Netflix: Drohen Kursverluste?

Netflix und Tesla gelten als Anlegerlieblinge. Ihre Geschäftsmodelle könnten zwar kaum unterschiedlicher sein, doch eines haben sie gemeinsam: eine hohe Aktienbewertung. Das sorgt für Erwartungsdruck und macht beide Titel anfällig für Kursverluste.

eToro-Marktanalyst Maximilian Wienke

Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro, nimmt die beiden Aktien unter die Lupe: „Die Zahlen für das 3. Quartal dürften zeigen, dass Netflix weiter auf Erfolgskurs ist, stark wächst und fundamental solide bleibt. Netflix selbst erwartet ein Umsatzplus von 17,3 Prozent auf 11,52 Milliarden US-Dollar im Jahresvergleich, während Analysten einen Gewinnsprung von 27,6 Prozent auf 6,89 US-Dollar je Aktie prognostizieren. Tesla hingegen kämpft mit sinkender Profitabilität. Analysten rechnen mit einem Gewinneinbruch von 27,8 Prozent auf 0,52 US-Dollar je Aktie, während der Umsatz nur um 4,3 Prozent auf 26,67 Milliarden US-Dollar steigen soll.“  

Risiko Bewertung

„Bei Netflix könnte schon die Bestätigung der Erfolgsstory reichen, um die Volatilität zu begrenzen. Tesla dagegen steht unter Zugzwang. Das Unternehmen muss zeigen, dass es bei Margen und Umsatz wieder Tritt fasst. Wenn die Schwächephase anhält, dürften Anleger zunehmend zwischen Ertragskraft und Zukunftsvision unterscheiden.

Netflix im Wochenchart. Quelle: eToro

Tesla ist derzeit rund fünfmal höher bewertet als Netflix (Forward-KGV: 208,6 vs. 41,7). Die hohe Bewertung von Tesla beruht auf der Wette auf KI, Robotik und autonomes Fahren. Anleger sehen Tesla längst nicht mehr als klassischen Autobauer, sondern als Technologie- und KI-Giganten. In diese Vision, und auch in die Faszination rund um Elon Musk, setzen viele ihre Hoffnungen. Netflix dagegen wird fundamentaler bewertet, ist aber ebenfalls kein Schnäppchen. Das Forward-KGV liegt rund doppelt so hoch wie beim S&P 500. Der Streaming-Riese hat in der Vergangenheit bewiesen, dass er Innovation und Anpassung beherrscht. Trotzdem gilt auch hier, dass eine hohe Bewertung nur durch steigende Gewinnprognosen oder sinkende Kurse wieder in ein gesünderes Verhältnis gebracht werden kann.“

Tesla im Wochenchart. Quelle: eToro

Technische Lage: Unterstützung

„Die Netflix-Aktie liegt trotz der Korrektur im Juni in diesem Jahr 34 Prozent im Plus, damit ist sie zweieinhalbmal so stark gestiegen wie der S&P 500. Seit August zeigt sich der Kurs ruhiger und ist in eine Seitwärtsphase übergegangen. Aktuell hält sich die Aktie oberhalb einer mittelfristigen Unterstützungszone zwischen 1.162 und 1.171 US-Dollar und hat damit einen kleinen Puffer. Letzte Woche schloss die Aktie 1,5 Prozent tiefer bei 1.199 US-Dollar.

Auch Tesla verfügt über eine kurzfristige Unterstützung, die für technischen Rückenwind sorgt – im Bereich zwischen 396 und 414 US-Dollar. Letzte Woche schloss die Aktie 6,4 Prozent höher bei 439 US-Dollar. Tesla hat den größten Teil des Jahres damit verbracht, die Verluste aus dem ersten Quartal auszugleichen. Zeitweise hatte sich der Kurs nahezu halbiert, liegt nun aber seit Jahresbeginn wieder fast 9 Prozent im Plus. Der Abstand zum Rekordhoch vom Dezember ist derzeit noch zweistellig.“

Volatilität: Praktisch vorprogrammiert

„Vermutlich werden wir aufgrund der bevorstehenden Quartalszahlen eine gewisse Zurückhaltung am Markt sehen. Bisher gibt es außerdem keine größeren Abverkäufe, die Anleger scheinen zuversichtlich zu sein. Sowohl Netflix als auch Tesla halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken, was auf eine solide technische Basis hindeutet. Noch herrscht Ruhe, doch diese könnte sich schnell in Bewegung verwandeln, falls die Ergebnisse oder Ausblicke hinter den Erwartungen zurückbleiben.“

eToro/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.