SAP: Die Spannung steigt
Heute, Mittwoch, nach Börsenschluss liefert der deutsche Technologie-Gigant neue Zahlen. Sie werden von Marktbeobachtern als sehr entscheidend für den kurz- und mittelfristigen Kursverlauf von SAP angesehen.

Vorweg: Die Performance von SAP könnte besser sein: Während der DAX auf Sicht von 12 Monaten rund 25 Prozent zulegte, waren es für den Technologiekonzern nur circa 9 Prozent. Deshalb werden die neuen Quartalszahlen mit Hochspannung erwartet, sie könnten zu einem Boost des Kurses führen – oder einen Rückschlag versetzen.
Große Erwartungen
Vor den heutigen Quartalszahlen sind die Erwartungen an SAP hoch angesetzt: Marktbeobachter prognostizieren einen Anstieg des Umsatzes auf 10,6 Milliarden US-Dollar, was immerhin einem Zuwachs von stolzen 13,5 Prozent entsprechen würde. Der Gewinn pro Aktie soll noch spektakulärer um 25,2 Prozent auf 1,69 Dollar klettern. Laut dem Anbieter von Handelsplattformen, IG, sehen von insgesamt 20 Analysten 18 den Tech-Wert als „Kauf“, nur einer empfiehlt zu „Verkaufen“. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt laut TipRanks bei 296,06 Euro. Das wäre ausgehend vom aktuellen Niveau von 238 Euro ein schönes Aufwärtspotenzial von rund 25 Prozent.
Charttechnik: Plus und Minus
Bei so optimistischen Prognosen kann natürlich auch einiges schiefgehen, wenn die Erwartungen selbst nur geringfügig untertroffen werden sollten. Besonders am Prüfstand steht, ob die massive Cloud-Offensive SAPs Früchte trägt. Im Vorfeld hatte sich die Aktie gut entwickelt und befindet sich seit Mitte September im Aufwärtstrend. Nur gerade heute zeigte sich in den ersten Handelsstunden Schwäche – hoffentlich kein schlechtes Omen. Durchaus möglich ist, dass einige kurzfristiger gesinnte Investoren nach der guten Performance der letzten Wochen Kasse machen wollten, bevor „die Stunden der Entscheidung“ nahen. Dabei sind die Quartalszahlen nicht nur für SAP-Aktionäre „crucial“, das Unternehmen bildet sowohl im DAX als auch im TecDax die größte Position.