Qualitätsfrage: Small- vs. Large-Caps
US-Large-Caps sind nicht gerade billig; Small-Caps aus den Vereinigten Staaten erscheinen nur teilweise günstiger. Wer hat in Zukunft die Nase vorne? Qualität entscheidet. Eine Analyse von Tedd Alexander, Aktienexperte bei T. Rowe Price.

Aktien mit Engagement in den Bereichen Quantencomputing, Kryptowährungen, Weltraumtechnologie, KI-Ausbau und KI-Energiebedarf haben sich in diesem Jahr, insbesondere im dritten Quartal, deutlich überdurchschnittlich entwickelt. Damit sind Schnäppchen, vor allem bei Maga-Caps, rar geworden. Der Experte sagt zu US-Large-Caps: „Qualität bleibt teuer, obwohl die Bewertungen durch die Fundamentaldaten und das Engagement im Bereich KI teilweise gerechtfertigt sind. Anleger sollten vorsichtig sein, wenn es darum geht, für Qualität zu viel zu bezahlen. Wir gehen davon aus, dass sich der Markt letztendlich ausweiten wird, woraufhin Qualität eine leicht unterdurchschnittliche Performance erzielen könnte.“
Kumulierte Überrenditen seit den US-Wahlen 2024

Attraktiv, aber Turbulenzen möglich
Bei US-Small Caps sehe die Lage anders aus: „Qualität erscheint eindeutig günstig, während risikoreiche Aktien historisch teuer geworden sind. Wir halten die langfristige Positionierung „Long Quality, Short Risk” für sehr attraktiv, auch wenn es dabei zeitweise zu Turbulenzen kommen könnte. Was steckt hinter diesen Unterschieden in der Attraktivität von Qualität und Risiko bei US-Small- und Large-Caps? Bei Small Caps haben spekulative Aktien mit geringerer Qualität, die beliebten Themen ausgesetzt sind, die Führung übernommen und werden mit Bewertungsaufschlägen gehandelt, die schwerer zu rechtfertigen sind.
Quantum-Computing-Aktien beispielsweise sind seit den US-Wahlen um mehr als 450 % gestiegen, obwohl viele in der Branche glauben, dass diese neue Technologie noch mehr als fünf Jahre entfernt ist. Die reinen Marktführer im Bereich Quantum Computing könnten noch einige Zeit unrentabel bleiben. In ähnlicher Weise haben Unternehmen, die sich mit Weltraumtechnologie befassen, im vergangenen Jahr trotz unbewährter Geschäftsmodelle und regulatorischer Hürden deutlich zugelegt. Wir sind von unseren Einschätzungen hinsichtlich Qualität und Risiko überzeugt. Gleichzeitig ist es wichtig, in unserer Gewissheit über die Zukunft bescheiden zu bleiben, da massive technologische Veränderungen die Streuung der Ergebnisse vergrößern können.“
Unterschiedliche Antworten
„Viele Kunden haben gefragt, wie Qualität und Risiko heute bewertet werden, nachdem risikoreiche und qualitativ minderwertige Aktien 12 Monate lang extrem stark gelaufen sind. Unsere Daten liefern unterschiedliche Antworten für US-amerikanische Large-Caps und Small-Caps.
Large Caps starteten von einer Position hoher Qualität, die historisch gesehen teuer war; selbst nach den jüngsten Marktbewegungen halten wir Qualität immer noch für etwas teuer. Wir erkennen die historisch starken Fundamentaldaten dieser Unternehmen an und sehen das Potenzial für eine leicht unterdurchschnittliche Performance von Qualität, sollte sich der Markt ausweiten.
Im Small-Cap-Bereich erscheint das Risiko teuer – historisch gesehen gilt dies insbesondere für Small-Cap-Wachstumsaktien – und Qualität erscheint günstig. Diese Verwerfungen schaffen für langfristige Anleger in hochwertige Small Caps eine überdurchschnittlich große Chance. Angesichts der strukturellen Veränderungen am Markt erwarten wir jedoch, dass das Verhältnis zwischen Qualität und Risiko volatil bleiben wird – Anleger müssen dieses Risiko im Auge behalten und entsprechend handeln. Wir glauben auch, dass ein „Korbansatz” innerhalb diversifizierter Portfolios für dieses Umfeld besser geeignet ist als konzentrierte Portfolios.“
T. Rowe Price/HK