6. Juli 2024

Großbritannien nach der Wahl

Die Labour-Partei von Sir Kier Starmer hat bei den Wahlen in Großbritannien einen Erdrutschsieg errungen. Dies sorgt für ein Gefühl der politischen Stabilität, eine Konzentration auf die Wiederbelebung der Wirtschaft und eine Lockerung der Handelsschranken mit der EU.

Laura Foll, Portfoliomanager  bei Janus Henderson
Laura Foll, Portfoliomanagerin bei Janus Henderson

All dies trägt – so die beiden Portfoliomanager Laura Foll und Andrew Jones von Janus Henderson in ihrer Wahlanalyse – dazu bei, die Anlegerstimmung gegenüber britischen Aktien zu verbessern.

„Langweilig ist gut”

„Seit dem Brexit-Votum im Jahr 2016 haben britische Aktien aufgrund der politischen Unsicherheit im Vergleich zu ihren ausländischen Pendants an Wert verloren. Das Wahlergebnis könnte jedoch dazu führen, dass die Politik den britischen Aktienmarkt „beruhigt“, so dass sich die Anleger wieder auf die positiven Eigenschaften vieler in Großbritannien notierter Unternehmen konzentrieren können.

Andrew Jones, Portfoliomanager bei Janus Henderson
Andrew Jones, Portfoliomanager bei Janus Henderson

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Großbritannien seine Handelsschranken mit der EU abbaut und trotzdem nicht Mitglied des Handelsblocks wird. Vor der Wahl hatte Starmer im Wahlprogramm seiner Partei versprochen, „unnötige Handelsbarrieren“ mit der EU abzubauen. Starmer hat jedoch deutlich gemacht, dass seine Partei weder der EU noch dem Binnenmarkt und der Zollunion beitreten will.“

Quadratur des Kreises

„Im Vorfeld der Wahl hatte die Labour-Partei deutlich gemacht, dass sie sich auf die Wiederbelebung des britischen Wirtschaftswachstums konzentrieren will, um so die „Quadratur des Kreises“ zu schaffen, d.h. die Finanzierung der öffentlichen Dienste zu verbessern und gleichzeitig ihre Schuldenverpflichtungen einzuhalten. Die Interessen des britischen Aktienmarktes und der neuen Regierung sind damit auf einen Nenner gebracht.

Ein höheres britisches Wirtschaftswachstum wäre ein „klarer Pluspunkt“ für inländisch orientierte Aktien, da es ein höheres Umsatz- und Ertragswachstum ermöglichen würde. Zwar dürften die von Labour vorgeschlagenen angebotsseitigen Reformen einige Zeit brauchen, um sich auf die Wirtschaft auszuwirken, doch könnte die neue Regierung bereits ein verbessertes inländisches Umfeld übernehmen, da die britische Wirtschaft die leichte Rezession in der zweiten Jahreshälfte 2023 bereits überwunden hat.“

Besserer Wiederaufbau?

„Ein erster Schwerpunkt der neuen Regierung scheint der Wohnungsbau zu sein – insbesondere soll die Zahl der pro Jahr gebauten Wohnungen erhöht werden. Auf viele in Großbritannien notierte Unternehmen könnte sich das Erreichen dieser Ziele positiv auswirken. So gerieten die Gewinne von Baustoffunternehmen in den letzten Jahren häufig unter Druck, weil die Wohnungsbauzahlen zurückgingen. Sollte die Labour-Partei ihre Ziele für den Wohnungsbau erreichen, könnten die Baustoffhersteller eine deutliche Nachfragebelebung spüren, was sich wiederum positiv auf die Gewinne auswirken würde.

Die Wachstumspolitik der Labour-Partei konzentriert sich auf die Reform der Industriepolitik und der Planungsverfahren. Ziel ist es, die grundlegenden Probleme anzugehen, die die britische Wirtschaft plagen, insbesondere die alarmierend niedrigen Investitionsraten. Frühere Conservative-Regierungen haben zwar das Planungssystem als Hindernis für Wirtschaftswachstum ausgemacht, taten sich jedoch mit dem tief verwurzelten Widerstand schwer. Labour hat dank seiner deutlichen Mehrheit die Möglichkeit, diese und andere Maßnahmen schnell umzusetzen.“

Janus Henderson Investors/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.