1. August 2025

Fed bleibt auf Kurs

Der US-Anleihen-Markt verharrt in einer engen Handelsspanne: Starke Konjunkturdaten treffen auf erste Anzeichen, dass höhere Zölle in die Verbraucherpreise durchschlagen – ein Signal, das die Fed wachsam macht. Die Notenbank wird wohl ihren Kurs halten.

Die US-Wirtschaft wächst weiter, allerdings mit nachlassendem Tempo. Konsumausgaben verlieren an Dynamik, der Immobilienmarkt bleibt schwach und Unternehmensinvestitionen legen nur moderat zu.

Trump macht Druck

R.J. Gallo, Anleihen-Spezialist bei Federated Hermes, analysiert: „Die Fed beobachtet die tarifgetriebene Inflation genau. Zwar zeigen jüngste CPI-Daten leichte Verschiebungen, doch Zinserhöhungen stehen nicht zur Debatte. Stattdessen diskutiert das FOMC, wie lange das aktuelle Zinsniveau gehalten werden muss, bis die-Effekte klar erkennbar sind – bevor es bei konjunktureller Schwäche zu einer Zinssenkung kommt.“

Wobei politischer Druck ein Störfaktor bleibt: Trump schwankt zwischen Drohungen und Rückziehern, Fed-Chef Powell abzusetzen. Gallo: „Anleger setzen darauf, dass die Fed nach ihrer langen Pause bald wieder lockert. Das stützt risikoreiche Assets und schafft positive Vermögenseffekte. Sollte das Wachstum jedoch stärker abkühlen, könnten die jüngsten Risikoaufschläge an den Märkten bereits der Vergangenheit angehören.“

Zoll-Deal treibt Börsen

Lewis Grant, Senior Portfolio Manager Global Equities bei Federated Hermes Limited
Lewis Grant, Senior Portfolio Manager Global Equities bei Federated Hermes Limited

Lewis Grant, Aktien-Experte bei Federated Hermes, fügt hinzu: „Die Einigung zwischen USA und EU hat diese Woche die Marktstimmung spürbar aufgehellt. Das Zollabkommen entschärft die Unsicherheit vor Ablauf der Frist am 1. August – auch wenn einige EU-Staaten den vereinbarten 15%-Zoll nur zähneknirschend akzeptieren. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verhinderte damit jedoch ein Eskalationsszenario.

Das Vereinigte Königreich geht als Gewinner hervor: Wer schnell nachgegeben hat, profitiert von niedrigeren Zöllen. Japan und die EU zögerten länger und zahlen nun drauf – Chancen auf mildere Sätze sind vertan. Für Washington ist der Deal ein klarer Erfolg. Innerhalb weniger Wochen gelang ein weiterer Abschluss mit einem wichtigen Handelspartner. Die Feinheiten des Abkommens dürften sich zwar erst mit der Zeit zeigen, doch für die Märkte zählt vor allem die positive Signalwirkung. Präsident Trump liefert damit erneut Schlagzeilen, die Anlegern Rückenwind geben.“

Federated Hermes Limited/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.