28. Oktober 2025

EZB und Fed: Zwei Welten 

Fed und EZB entscheiden binnen 24 Stunden über ihre Zinspolitik – doch ihre wirtschaftlichen Ausgangslagen könnten kaum unterschiedlicher sein. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, erläutert seine Einschätzung zum Ausgang der Sitzungen.

„Terminlich liegen die Zinsentscheidungen der Fed (am 29.10.) und der EZB (30.10.) mit nur einem Tag Abstand sehr nah beieinander. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mit denen die beiden Notenbanken konfrontiert sind, liegen hingegen weit auseinander“, so der Experte.

Fed: Zinssenkung erwartet

Dr. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg

„Die Fed befindet sich derzeit in einer äußerst kniffligen Lage. Die US-Zölle und die restriktive Migrationspolitik unter Trump lassen die Inflation steigen, was eigentlich eine strikte Geldpolitik erfordern würde. Gleichzeitig kühlt sich der US-Arbeitsmarkt derzeit ab, was wiederrum nach konjunkturstützenden Zinssenkungen verlangt. Zur Feinjustierung der Geldpolitik ist die Fed aktuell ganz besonders auf ein präzises Lagebild angewiesen. Es kommt daher zur Unzeit, dass aufgrund des aktuellen Shutdowns in den USA kaum Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden und sich die US-Notenbank somit derzeit im halben Blindflug befindet. Höchstwahrscheinlich wird die Fed aber auf Nummer sicher gehen und zur Stützung der Wirtschaft den Leitzins am Mittwochabend wie auch in der letzten Sitzung im September erneut um 25 Basispunkte senken. Danach könnten der zunehmende Inflationsdruck weiteren Leitzinssenkungen aber einen Riegel vorschieben.“ 

EZB: Kein Handlungsbedarf

„Im Vergleich zu ihrem amerikanischen Pendant befindet sich die EZB in einer recht komfortablen Lage. Die Inflationsrate bewegt sich schon seit geraumer Zeit in der Nähe des Zweiprozentziels, während die Konjunkturdaten weiterhin gemischt ausfallen. Zwar belasten die US-Zölle, der starke Euro und die zunehmende internationale Konkurrenz die Exporte – und damit das Wirtschaftswachstum. Für das kommende Jahr ist jedoch insbesondere aufgrund der deutschen Mehrausgaben mit einer Belebung der europäischen Konjunktur zu rechnen. Auch die in diesem Jahr bereits deutlich gelockerte Geldpolitik macht sich zunehmend in der Realwirtschaft bemerkbar. Es gibt für die EZB daher derzeit keinen Grund, den Leitzins bei ihrer Sitzung am Donnerstag weiter zu senken. Der nächste Zinsschritt könnte durchaus eine Erhöhung sein. Es wird aber voraussichtlich bis Mitte 2027 dauern, bis eine erneut anziehende Inflation die EZB dazu veranlassen wird, den Leitzins wieder langsam in Richtung 3 Prozent zu bewegen.“

Berenberg/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.