ESG: Wieder auf Erfolgskurs
Viele ESG-Strategien erzielten 2022 nicht die aus der Vergangenheit gewohnten Überrenditen gegenüber ihren Vergleichsindizes. Doch in diesem Jahr konnten viele ESG-Investments wieder an vergangene Erfolge anknüpfen.
Metzler Asset Management berichtet: „Aktieninvestitionen mit ESG-Fokus profitierten im bisherigen Jahresverlauf von einem deutlichen Rückgang der Energiepreise und dem absehbaren Ende des globalen Zinserhöhungszyklus. Da sich auch die Befürchtung einer deutlichen Konjunktureintrübung bisher nicht erfüllt hat, haben viele Nachhaltigkeitsstrategien eine positive Gegenbewegung verzeichnet.“
Outperformance für ESG
„Beispielsweise führten der verbreitete Ausschluss kontroverser Aktivitäten oder die Ausrichtung des Portfolios nach hohen ESG-Scores erneut zu Outperformance. In einem europäischen Aktienuniversum schneiden ESG-Strategien im bisherigen Jahresverlauf besonders gut ab. Das überrascht nicht: Europäische Anleger gelten als besonders ESG-affin und in Europa ist die Integration von ESG-Aspekten im Investmentprozess besonders weit fortgeschritten. Global gesehen profitierten Aktien tendenziell nachhaltiger Geschäftsmodelle aus dem Technologiesektor besonders vom veränderten Umfeld.
So zählen Sektor-Schwergewichte wie Microsoft (Performance von 38,9 % seit Jahresbeginn bis 30. Juni 2023) oder NVIDIA (+183,2 %) und die im europäischen Universum hoch gewichteten IT-Unternehmen ASML Holding (+31,6 %) und SAP (+29,8 %) weltweit zu den führenden nachhaltigen Unternehmen*. Insbesondere in den USA profitierten Unternehmen mit einem „grünen Umsatzmix“, zum Beispiel Elektromobilitätsaktien, vom milliardenschweren Subventionsprogramm IRA (Inflation Reduction Act). In Europa zahlten sich Investitionen aus in Unternehmen mit Fokus auf erneuerbaren und alternativen Energien, darunter viele Versorger.“
Paris im Portfolio
„Für Anleger hat sich außerdem bezahlt gemacht, ihr Portfolio im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Entsprechende Strategieportfolios erzielen Mehrrenditen von 1,1 %-Punkten (Europa) bis 4,7 %-Punkten (USA) gegenüber ihren Vergleichsindizes. Zu den Gründen dafür zählen die hohe Gewichtung von Finanz-, Telekommunikations- und Technologieaktien im Portfolio, deren Wertentwicklung bislang in diesem Jahr vergleichsweise positiv ausfiel. Dabei gilt es zu berücksichtigen: Nur knapp ein Viertel der mehr als 2.800 Unternehmen im MSCI AC World Index befindet sich derzeit auf einem klimaschonenden 1,5 °C-kompatiblen Emissionsreduktionspfad. Insbesondere bei Energieunternehmen, Versorgern und in der Grundstoffindustrie sind erhebliche Transformationsanstrengungen zur Begrenzung der CO2-Emissionen notwendig.“
*Aufgeführt wird die Total Return Performance in Euro seit Jahresbeginn bis zum 30.6.2023; Quelle: Factset.
Metzler Asset Management/HK, Fotocredit: stock.adobe.com/j-mel
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.