ESG Rating: So nachhaltig sind die D-A-CH-Staaten
Das nachhaltige Swisscanto-Staatenrating beleuchtete 199 Länder – und damit fünf mehr als im Vorjahr – in den drei Dimensionen Environment (E), Social (S) und Governance (G). Das Feld war 2025 in Bewegung: Es gibt diverse Veränderungen innerhalb der Top-Ten-Platzierungen.
Fabio Pellizzari, Head of ESG Strategie & Business Development der Zürcher Kantonalbank und verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie von Swisscanto Anlageprodukten, sagt: „Dänemark, welches vergangenes Jahr den Spitzenplatz eroberte, konnte diesen verteidigen. Der letztjährige Zweite, Island, erreichte den dritten Rang und Norwegen liegt neu auf Platz 2. Norwegen hat sich dank der Verbesserungen in den Umweltbereichen Energie, Energieproduktivität und Biodiversität generell am stärksten verbessert.“
Weiter meint Pellizzari: „Nordeuropa bleibt damit gemäß dem Swisscanto-Rating die führende Region in punkto Nachhaltigkeit beziehungsweise bei ESG-Kriterien. Mit Neuseeland auf dem fünften Rang befindet sich nur ein außereuropäisches Land in den Top-10. Und Estland als Zehntplatzierter schaffte es erstmals in den ‚elitären‘ Kreis.“
Das Länderrating basiert dabei auf dem Swisscanto-ESG-Score, der Staaten nach rund 80 ESG-Faktoren bewertet. Die Dimension Umwelt beurteilt vorwiegend Werte zum Ressourcenverbrauch und zur Ressourceneffizienz wie Wasser und Abfälle, zum Klimawandel, zur Mobilität, aber auch zur Biodiversität (Naturschutz und Landwirtschaft). Die Dimension Soziales bewertet Indikatoren zum Lebensstandard und zur Gesundheit der Bevölkerung sowie zur Gleichberechtigung. Die Governance-Dimension schließlich berücksichtigt Indikatoren zum internationalen Engagement eines Landes, zum Umgang mit Menschenrechten und zu Sicherheit und Stabilität (zum Beispiel Bürgerrechte und Wahlverhalten). Die Daten stammen von diversen unabhängigen Quellen wie WHO, Weltbank, UNEP oder OECD.
D-A-CH-Region: ein Downgrade, ein Upgrade und eine Rang-Behauptung
Die D-A-CH-Region entwickelte sich im Vergleich zu 2024 unterschiedlich. Während die Schweiz von Platz 3 auf 4 und damit vom Podium fiel, verbesserte sich Österreich von Platz 14 auf 13. Deutschland rangiert unverändert an neunter Stelle. „Damit steht die D-A-CH-Region wenig verändert und zufriedenstellend im globalen Vergleich da. Mit Australien, Kanada und Uruguay in den Top-20-Platzierungen zeigen weitere-nicht-europäische Länder, dass auch sie Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit aufweisen“, so Pellizzari.
Swisscanto ESG-Staatenrating Top-10-Ranking (Stand 10-2025)
Platz | Platz Vorjahr | Staat | ESG-Gesamtscore |
1 | 1 | Dänemark | 100 |
2 | 5 | Norwegen | 98,6 |
3 | 2 | Island | 98,46 |
4 | 3 | Schweiz | 97,62 |
5 | 4 | Neuseeland | 97,34 |
6 | 7 | Schweden | 95,41 |
7 | 8 | Luxemburg | 95,22 |
8 | 6 | Niederlande | 95,03 |
9 | 9 | Deutschland | 94,32 |
10 | 11 | Estland | 93,89 |
Swisscanto Asset Management International/SJ
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.