Dividenden: Stabile Einkommen willkommen
In unsicheren Zeiten suchen viele Anleger nach Verlässlichkeit – zum Beispiel in Form von Einkommensströmen durch Dividenden. Entsprechende Anlagestrategien sind gefragt. Und entsprechend viel Gehör finden die Dividendenprognosen, die meist am Jahresanfang publiziert werden.
Marc Decker, Co-Leiter Aktien bei der Quintet Private Bank, sagt dazu: „Aber es wäre gefährlich sich nur auf die Prognosen der Analysten zu verlassen. Das zeigt sich nun, nachdem die meisten Unternehmen ihre Hauptversammlungen absolviert haben, einmal mehr. Für 2025 liegen die Dividendenprognosen für den DAX bislang ca. 5% unter dem Niveau des Vorjahres.“
Prognose und Realität

„Schon zwischen 2020 und 2024 zeigten sich bei den Dividendenzahlungen der großen Indizes DAX, STOXX 600 und S&P 500 teils deutliche Abweichungen von den Analystenschätzungen. Während die tatsächlichen Ausschüttungen im DAX im Schnitt um knapp 1 % über den Erwartungen lagen, schwankten die jährlichen Abweichungen zwischen ca. −4% und +3%. Besonders im Pandemiejahr 2020 unterschätzten Analysten die Kürzungen deutscher Unternehmen. In den Folgejahren wurden die Prognosen meist leicht übertroffen, vor allem durch starke Ergebnisse bei Versicherern und Autobauern.
Der STOXX 600 zeigte eine besonders stabile Entwicklung. Die durchschnittliche Abweichung betrug lediglich +0,5%, mit einem leichten Rückgang im Jahr 2020 und konstant positiven Überraschungen ab 2021. Analysten schätzten hier die Lage europäischer Unternehmen insgesamt recht präzise ein. Der S&P 500 hingegen überraschte regelmäßig positiv: Die tatsächlichen Ausschüttungen lagen im Schnitt um 1,7% über den Prognosen. Besonders 2020 und 2021 zeigten US-Unternehmen eine höhere Ausschüttungsbereitschaft als erwartet.“
Rendite: 2,5 bis 3,2 Prozent
„Die durchschnittliche Dividendenrendite entwickelte sich unterschiedlich: Im DAX sank sie leicht von 3,9 % (2022) auf 3,5 % (2024) und liegt derzeit bei ca. 2,5%, während sie im STOXX 600 stabil bei rund 3 % blieb. Für das Gesamtjahr 2025 liegen die Dividendenprojektionen hier derzeit bei ca. 3,2%. Der S&P 500 verzeichnete einen Rückgang von 1,8 % auf 1,5 %, was vor allem auf steigende Aktienkurse bei Tech-Werten zurückzuführen ist. Derzeit liegt die Dividendenrendite beim S&P 500 bei ca. 1.2%. Analysten unterschätzten die Ausschüttungsstärke des S&P 500 am deutlichsten, während sie beim STOXX 600 am treffsichersten lagen. Insgesamt zeigt sich, dass konservative Schätzungen in unsicheren Zeiten oft übertroffen werden.
Die Dividendenpolitik bleibt ein verlässlicher Indikator für Unternehmensstabilität. Allerdings sollten sich Anleger der regionalen Unterschiede bewusst sein. Und der Unsicherheit von Analystenprognosen. Auch deswegen sollte sich eine Anlagestrategie nie allein auf Dividenden fokussieren, sondern die Qualität von Unternehmen umfassender analysieren.“
Quintet/HK