Dividenden: Dynamik hält an
Auf den ersten Blick scheint es, als habe sich die Ausschüttungsdynamik bei Dividenden im dritten Quartal sichtbar abgekühlt. Doch eine detaillierte Analyse zeigt die langfristige Widerstandsfähigkeit der Ausschüttungen.

Die weltweiten Dividenden blieben im 3. Quartal mit USD 577 Mrd. (-0,1% im Jahresvergleich) im Wesentlichen unverändert. Nach den stetigen Anstiegen der Ausschüttungen in den vergangenen Jahren, wirkt dieser Wert dennoch ernüchternd und lässt die Frage aufkommen, ob es sich dabei um eine Folge der stagnierenden Wirtschaft handelt. Doch trotz zunehmender Herausforderung sind auf 12-Monats-Sicht die Dividenden um 6,5% auf USD 2,2 Mrd. gestiegen.
Blick nach China
Viktor Nossek, Leiter Investment- und Produktanalyse bei Vanguard, analysiert: „Ein Aspekt, der zu den stagnierenden Ausschüttungen beigetragen hat, ist die Verschiebung der Ausschüttungshäufigkeit in China. Dividendenstarke chinesische Unternehmen, darunter Chinas „Mega-Banken“, haben zu Beginn des Jahres eine Neuverteilung der Ausschüttungen auf eine halbjährliche Kadenz verkündet. Dieser laufende Übergang reduzierte im dritten Quartal Ausschüttungsspitzen, die wir noch in den letzten Jahren deutlich gesehen haben. Im chinesischen Finanzsektor sehen wir durch die Verschiebung der Ausschüttungen im 3. Quartal einen Einbruch bei den Dividenden von -40% im Jahresvergleich. Diese strukturelle Veränderung, die einen erheblichen Teil der Ausschüttungen verlagert, ist der größte Einzeltreiber für die Volatilität der Ausschüttungen, sagt aber nichts über die Gesamtausschüttungen für das Jahr 2025 aus.“

Robuste Entwicklung
„Außerhalb Chinas haben die Dividendenausschüttungen an das Wachstum der vergangenen Jahre anknüpfen können. Robuste Entwicklungen sehen wir in Nordamerika (+9 % im Jahresvergleich) und Europa ex UK (+22 % im Jahresvergleich). Besonders starke Entwicklungen zeigt Japan (+91 % im Jahresvergleich). Schwellenländer konnten um 5 % zulegen, allerdings haben hier Einmaleffekte im Energiesektor den wahren Umfang der Ausschüttungen überdeckt: Während die Basisdividenden weitestgehend unverändert waren, hat einer der weltweit größten Dividendenzahler aus dem Energiesektor seine leistungsabhängige Dividende drastisch gekürzt. Der Energiesektor wurde insbesondere in den Schwellenländern durch Kürzungen von staatseigenen Unternehmen belastet, die mit schlechten Finanzergebnissen und steigenden makroökonomischen Herausforderungen kämpfen. Global verzeichnet der Energiesektor einen Ausschüttungsrückgang von -17 % auf Jahressicht.“
Rohstoffsektor: Erholung
„Das globale Wachstum bei den Ausschüttungen ist insbesondere auf die starken Entwicklungen von Industriewerten (+29 %), zyklischen Konsumgütern (+23 %), Technologie (+14 %) und im Gesundheitswesen (+ 10%) zurückzuführen. Auch der Rohstoffsektor (+ 9 %), der sich von steigenden Rohstoffpreisen erholt, konnte frühere Rückgänge ausgleichen. Im kommenden Quartal dürften sich die Ausschüttungen in China normalisieren und die Basiseffekte nachlassen. Insbesondere die Dynamik der Rohstoffpreise und die Rallye der Edelmetallpreise bleibt für uns ein wichtiger Beobachtungspunkt, da es Unternehmenscashflows unterstützen und Gewinne für Investoren stärken dürfte.“

Vanguard/HK