31. Oktober 2025

Deutschland: Alarm im Einzelhandel

Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind im September im Jahresvergleich nur um 0,2 Prozent gestiegen – der schwächste Wert seit 14 Monaten. Das sollte Anleger und Politik gleichermaßen alarmieren. Im August lag das Plus noch bei 1,4 Prozent, im Juli bei 2,9 Prozent.

Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro, kommentiert: „Verbraucher zeigen in der Regel mehr Kaufbereitschaft, wenn sie sich finanziell sicher fühlen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Doch genau daran hapert es derzeit. Deutschland kommt nicht wirklich aus der Stagnation heraus. Immerhin haben sich Inflation und Zinsen normalisiert, was eine gewisse Entlastung bringt. Dennoch bremsen unsichere Perspektiven die Konsumfreude.“

Gewinner und Verlierer

eToro-Marktanalyst Maximilian Wienke

Der Experte führt weiter aus: „Man könnte meinen, dass defensive Werte aus dem Einzelhandelssektor wie Fielmann oder Hornbach in dem derzeit schwachen Konjunkturumfeld etwas Stabilität bieten. Doch auch diese Titel standen in den letzten Monaten stark unter Druck. Zyklische Aktien wie Hugo Boss, Zalando oder Ceconomy könnten dagegen überdurchschnittlich profitieren, sollte sich die Konsumlaune wieder verbessern. Gleichzeitig verlagert sich der Wettbewerb immer stärker ins Internet. Mit globalen Schwergewichten wie Amazon, Alibaba und Temu, die dort bestens positioniert sind. Eine aufhellende Stimmung in der Wirtschaft könnte das Verbrauchervertrauen stärken und eine Aufwärtsspirale auslösen. Doch bislang hält sich der Optimismus in Grenzen, gedämpft durch Themen wie US-Zölle, den Ukraine-Krieg und die politische Unsicherheit in Deutschland.“

eToro/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.