22. Oktober 2025

Comeback für Qualitäts-Aktien?

Seit Beginn der Erholung nach Covid-19 war der auf Qualität ausgerichtete Investmentstil an den Aktienmärkten nicht mehr gefragt. Die Anleger tendierten zu Value-Aktien und der zyklischen Erholung – angezogen von den Erwartungen einer Erholung des Wirtschaftswachstums. Devan Kaloo, Global Head of Equtities bei Aberdeen Investments, erläutert warum Resilienz und Berechenbarkeit bald wieder zu den wichtigsten Faktoren für Aktienstrategien werden könnten.

Devan Kaloo
Devan Kaloo, Global Head of Equities bei Aberdeen Investments

Diese Verschiebung stellte aktive Manager, deren Philosophie sich auf Investitionen in qualitativ hochwertige Unternehmen konzentriert, vor Herausforderungen. Angesichts der sich verändernden Marktbedingungen ist die Annahme jedoch gut begründet, dass die Zeit der Qualität wiederkommen könnte.

Qualität als Anlagestil verstehen

Qualitäts-Investments konzentrieren sich auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten – widerstandsfähige Gewinne, starke Bilanzen und umsichtiges Management. Diese Unternehmen sind in der Regel besser gerüstet, um wirtschaftliche Abschwünge zu überstehen und langfristig nachhaltige Renditen zu erzielen.

Historisch gesehen bieten Qualitätsstrategien Anlegern weniger Tail-Risiken – also die Gefahr, dass seltene, aber extreme Ereignisse zu erheblichen Verlusten führen können –, eine größere Sicherheitsmarge sowie weniger volatile Ertragsströme. 

Langfristig haben Qualitätsstrategien bessere Ergebnisse erzielt als der breitere Markt und bieten Anlegern eine bessere Berechenbarkeit.

Jüngste Gegenwinde: Dominanz von Growth und Value

In den letzten Jahren sah sich Qualität als Anlagestil erheblichen Gegenwinden ausgesetzt. Dieses Umfeld war besonders herausfordernd für qualitätsorientierte Portfolios, die außerhalb der USA investieren und bei denen der Value (Wert)- orientierte Anlagestil dominiert hat. Im Gegensatz dazu hat sich unter Einbezug von US-Vermögenswerten ein Growth (Wachstum)-orientierter Anlagestil insgesamt besser entwickelt.

In den USA trugen Wachstumsaktien (in Form einer Handvoll Technologieriesen) dazu bei, die US-Aktienmärkte zu neuen Rekorden zu treiben, da die Anleger die Story über die transformativen Vorteile der künstlichen Intelligenz aufgreifen. Diese US-Unternehmen dominieren nun sowohl den US-Markt als auch die globalen Aktienindizes. 

Anderswo haben Value-Aktien – die oft als günstig wahrgenommen werden – aufgrund der Hoffnungen auf eine zyklische Erholung eine Outperformance erzielt. Das war in den letzten sechs Monaten sicherlich der Fall. Diese story hat zwar einige Berechtigung, aber die Märkte könnten sich zu weit vorwagen.

Die Herausforderungen sind sowohl struktureller als auch zyklischer Natur. Der Aufstieg passiver Investmentfonds und börsengehandelter Fonds (ETFs) hat das Verhalten der Anleger verändert; Gebührendruck und die disruptive Kraft der Technologie haben die Wettbewerbslandschaft verändert. 

Diese Dynamik hat zu Gegenwind für qualitätsorientierte Strategien geführt, ist aber auch ein Katalysator für Innovation und Anpassung.

Lesen Sie den gesamten Marktbericht von Devan Kaloo hier.

Aberdeen Investments/SJ

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.