China: Positive Trendwende?
2023 begann verheißungsvoll für die chinesische Wirtschaft: Schien doch die Konjunktur im Reich der Mitte vom überraschend schnellen Ende der Zero-Covid-Politik besonders zu profitieren. Doch bereits im Frühjahr stellte sich Katerstimmung ein.
Unter den globalen Börsen erzielten chinesische Aktien seit Jahresbeginn die schlechteste Performance. Doch gibt es inzwischen auch wieder Aussicht auf bessere Nachrichten aus dem Reich der Mitte: Eine deutlich aktivere Konjunkturpolitik könnte ein Ende des aktuell deflationären Trends bewirken und damit ein besseres Umfeld für die Aktienmärkte schaffen. Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, analysiert die Situation.
Viele Herausforderungen
„Aus rein ökonomischer Sicht hat China sich zurzeit vom Rest der Welt abgekoppelt“, stellt Galler fest. Vor allem die niedrigen Erzeugerpreise sieht der Ökonom als besorgniserregend an. China hat derzeit mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Im Gegensatz zur anhaltend erhöhten Inflation in den entwickelten Volkswirtschaften sind die chinesischen Preisindizes trotz der Wiedereröffnung zum Jahresende 2022 niedrig geblieben. Der chinesische Verbraucherpreisindex blieb im Juni unverändert. In den letzten 12 Monaten lag die chinesische Inflation nie über 2,8 Prozent – selbst als in Europa die Inflation zweistellig wütete. So zeigt der aktuelle Trend in China vielmehr in Richtung Deflation. „Da Anlageinvestitionen, insbesondere Infrastrukturinvestitionen, bei der jüngsten Erholung eine Schlüsselrolle spielen, deutet dieses Signal auf eine zukünftige Konjunkturschwäche hin“, erklärt der Stratege.
Diese Vermutung wird aus Sicht von Galler durch den Rückgang des Preisindex für Konsumgüter bestätigt. Im Jahresvergleich fiel dieser um 0,5 Prozent, was auf eine Abkühlung der Verbrauchernachfrage auf breiterer Basis zurückzuführen sei. „Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im zweiten Quartal von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr sieht zwar optisch beeindruckend aus. Es verliert aber schnell seinen Glanz, wenn man berücksichtigt, dass im letzten Jahr die chinesische Wirtschaft durch massive Lockdowns beeinträchtigt war“, führt Galler aus.
Vor der Wende?
Doch könnte nach Einschätzung von Galler das konjunkturpolitische Pendel in den kommenden Monaten umschlagen. Der Schwerpunkt der koordinierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen werde wohl auf die Verbesserung der Geschäftsbedingungen gelegt werden. „Begünstigt durch die niedrigen Inflationszahlen hat die Notenbank den Spielraum, die Leitzinsen zu senken, und damit den öffentlichen und privaten Sektor durch niedrigere Finanzierungskosten zu stützen“, stellt Galler fest.
Die schwache Performance des chinesischen Aktienmarkts ist aus Sicht von Galler ein Hinweis darauf, dass die schwachen Wachstumsaussichten und der Mangel an politischen Anreizen größtenteils eingepreist sind: „Jede geringfügige Verbesserung des Wachstums und der politischen Bedingungen könnte einen Stimmungsumschwung am Markt auslösen.“ Die aktuell geringe Bewertung mit einem KGV von 10x liegt 20 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt und bietet entsprechend einen gewissen Sicherheitspuffer. Ein wichtiger Gradmesser für eine Trendwende chinesischer Aktien sei der weitere Verlauf der Erzeugerpreise. „Die Gewinnerzielung chinesischer Unternehmen war in den vergangen 15 Jahren sehr eng mit der Dynamik bei den Erzeugerpreisen verbunden. Ein Ende des deflationären Trends wäre entsprechend auch ein gutes Signal für eine zukünftig bessere Gewinn- und Aktienmarktentwicklung“, so Galler.
J.P. Morgan Asset Management/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.