Anleihen Frankreich: Turbulenzen
Experten von Federated Hermes diskutieren die Turbulenzen am französischen Anleihemarkt sowie die Auswirkungen der US-Zölle auf das Wachstum und den Arbeitsmarkt in Indien. Vor allem in Frankreich kommt Unsicherheit auf.
Mitch Reznick, Fixed Income-Spezialist bei Federated Hermes, sagt zur jüngsten Ausweitung der Renditen französischer Staatsanleihen (OATs): „Am Montag hat Frankreichs Premierminister Bayrou ein Misstrauensvotum gegen die Regierung eingeleitet, um Unterstützung für einen Haushalt zur Reduzierung des Defizits zu gewinnen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Regierung das Misstrauensvotum nicht bestehen wird, womit neue politische und haushaltspolitische Unsicherheiten in Frankreich eingeleitet würden.“
Sorgen um Frankreich
Reznick weiter: „Dies überraschte den Markt diese Woche, was sich in einem starken Anstieg der Renditen französischer Anleihen widerspiegelte. Der Spread zwischen der zehnjährigen deutschen Bundesanleihe und der französischen OAT sprang seit Montag um 16 Basispunkte auf 82 – das höchste Niveau seit Januar. Erneut reagiert der Markt auf Sorgen, dass eines der höchsten Haushaltsdefizite Europas nicht zurückgeführt wird, auf die Aussicht auf eine Welle von Streiks und Protesten sowie auf allgemeine wirtschaftliche Störungen. Unter diesen Bedingungen ist es sehr schwer vorstellbar, wie französische Risikoanlagen kurzfristig outperformen können. Die Ausweitung der OAT-Renditen könnte jedoch einige interessante mittel- und langfristige Investmentchancen für solide Kreditprofile eröffnen.“
Zölle bedrohen Indiens Wachstum
Nun der Blick auf Indien. Vivek Bhutoria, Emerging Markets-Experte bei Federated Hermes: „US-Sekundärzölle von 25 Prozent auf Indien für Käufe russischen Rohöls – zusätzlich zu den im Juli eingeführten gegenseitigen Zöllen von 25 Prozent – traten am 27. August 2025 in Kraft. Indiens Exporte in die USA machen etwa 2,3 Prozent des BIP aus, und die neuen Zölle treffen etwa 60 Prozent der in die USA verschifften Waren. Dies könnte das jährliche Wachstum Indiens von etwa 6 Prozent um 0,6 bis 0,8 Prozentpunkte schmälern. Bei Zollsätzen von 50 Prozent würden Indiens Exporte in die USA gegenüber seinen Wettbewerbern deutlich an Konkurrenzfähigkeit verlieren. Zudem entfallen nahezu 50 Prozent von Indiens wertschöpfenden Exporten in die USA auf arbeitsintensive Sektoren wie Textilien und Bekleidung sowie Edelsteine und Schmuck. Diese Branchen sind wichtige Arbeitgeber, sodass ein Rückgang der Exporte Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Konsum hätte.
Der kumulative Wachstumseinbruch könnte noch größer ausfallen: Neben den Auswirkungen auf Exporte und Konsum würden die Opportunitätskosten höherer Zölle letztlich auf entgangene ausländische Direktinvestitionen entfallen. Zahlungsbilanzbelastungen in der Leistungs- und Kapitalbilanz gilt es genau zu beobachten. Um das Vertrauen zu stärken, hat Indiens Regierung „Reformen der nächsten Generation“ angekündigt, beginnend mit einer großen Reform der Verbrauchsteuer. Die Behörden arbeiten auch an Maßnahmen zur Unterstützung von Sektoren wie Textilien und Schuhe, die voraussichtlich stark von höheren Zöllen betroffen sein werden.“
Federated Hermes Limited/HK