24. September 2025

Anleihen: Chancen und Risiken

Aberdeen investiert seit über hundert Jahren in Anleihenmärkte. Jonathan Mondillo, Global Head of Fixed Income des Unternehmens, beleuchtet Chancen, Risiken, Innovationen und Trends bei Anleihen-Investments.

Jonathan Mondillo, Global Head of Fixed Income bei Aberdeen Investments
Jonathan Mondillo, Global Head of Fixed Income bei Aberdeen Investments

„Historisch gesehen war ein Umfeld mit langsamen (aber dennoch positiven) Wachstum, wie wir es derzeit haben, tendenziell günstig für Unternehmensanleihen. Obwohl die Creditspreads geschrumpft sind, sind die Gesamtrenditen im historischen Vergleich immer noch attraktiv. Gleichzeitig sind die Fundamentaldaten der Unternehmen robust, mit guter Rentabilität, geringer Verschuldung und guter Zinsdeckung.“

Investment-Grade und Emerging Markets

„Im Falle einer stärkeren Konjunkturabkühlung wäre es sinnvoll, auf eine höhere Bonität zu setzen. Derzeit gefallen uns insbesondere kurzfristige Investment-Grade-Anleihen aufgrund ihrer attraktiven langfristigen risikobereinigten Renditen und ihrer geringen Volatilität, die vor allem für risikobewusste Anleger interessant sein dürfte. Allerdings ist eine starke Konjunkturabschwächung oder gar eine Rezession keineswegs unser Basisszenario. Tatsächlich ist Selektivität entscheidend, da selbst unter schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen einige hochwertige Hochzinsanleihen attraktiv sein können.

Ansonsten bleibt das Interesse der Anleger an Schwellenländeranleihen (EMD) weiterhin hoch. In diesem Jahr haben wir eine recht deutliche Abschwächung des US-Dollars erlebt. Dies hat natürlich den Schwellenländeranleihen in Lokalwährung geholfen, die bislang das Segment mit der besten Performance im Bereich EMD im Jahr 2025 sind. Ein weiterer Bereich, der sich gut entwickelt, sind Frontier-Anleihen. Hier gehen höhere Renditen wie immer mit einem zusätzlichen Risiko einher, aber der Trend zur „Entdollarisierung“ hat sich als hilfreich erwiesen. Darüber hinaus scheinen die Anleger zu dem Schluss zu kommen, dass einige Frontier-Titel relativ gut vor den negativen Auswirkungen der Zölle geschützt sein könnten.“

Drei Risikobereiche

Aber welche Risiken bestehen für Anleihen in den nächsten 12 Monaten? Mondillo: „Wir würden drei große Risikobereiche hervorheben. Erstens gibt es geopolitische Spannungen, insbesondere den anhaltenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die Ereignisse im Nahen Osten. Und auch der Trend zu zunehmendem globalem Handelsprotektionismus hat eine geopolitische Dimension, die, wie wir bereits gesehen haben, das Anlegerklima negativ beeinflussen kann. Was die US-Zölle angeht, so gibt es zwar etwas mehr Klarheit, aber dennoch einige Unsicherheiten, darunter das Ausmaß der negativen Auswirkungen auf den globalen Handel und das Wachstum.

Zweitens beobachten wir vor allem in den Industrieländern, darunter die USA, Großbritannien und Europa, eine Tendenz zu höheren staatlichen Defizitausgaben. Dies sollte man im Auge behalten, da Anleiheinvestoren befürchten, dass die daraus resultierende Zunahme der Anleiheemissionen die Laufzeitprämien in die Höhe treiben könnte.

Schließlich gilt es auf einen spezifischeren oder eher nischenartigen Bereich, nämlich das potenziell steigende Refinanzierungsrisiko im unteren Bereich der Hochzinsanleihen, zu achten. Insbesondere in den letzten Monaten haben wir Anzeichen für einen Anstieg der Emissionen sogenannter „Payment-in-Kind”-Anleihen (PIK) beobachtet. Dabei handelt es sich um Anleihen, bei denen die Zinsen in der Anfangsphase nicht in bar, sondern in Form von zusätzlichen Anleihen gezahlt werden.“

Interessant: Private Credit

„Wir glauben, dass eine Allokation in Private Credit heute in den meisten Portfolios eine wertvolle Rolle spielen kann. Zwar sind Private Credit bereits in gewisser Form in Portfolios vertreten, doch beobachten wir, dass Anleger ihre Allokationen in neueren Bereichen des Marktes wie Fund Finance erhöhen möchten. Auch in Wholesale-Portfolios sehen wir zunehmend Allokationen in Private Credit.

Private Credit bietet eine einzigartige Kombination von Vorteilen für Anleger, darunter höhere Renditen und ein Engagement in einem breiteren Spektrum von Emittenten. Dies ist sinnvoll, da Private Credit eine einzigartige Kombination verschiedener Vorteile für Anleger bieten, darunter höhere Renditen, ein Engagement bei einer größeren Bandbreite von Emittenten, was zur Diversifizierung beiträgt, sowie ein höherer Schutz, beispielsweise durch Sicherheiten.“

Die Rolle von ETFs

„Wir glauben, dass sowohl passive als auch aktive Anlagelösungen im Bereich festverzinslicher Wertpapiere eine Rolle spielen. Tatsächlich sind wir auch der Meinung, dass systematischere Ansätze, die weder vollständig aktiv noch vollständig passiv sind, sondern vielmehr einige gute Aspekte beider Ansätze kombinieren, eine Rolle spielen.

Allerdings ist der Bereich festverzinslicher Wertpapiere eine Anlageklasse, in der aktive Ansätze in der Vergangenheit tendenziell relativ gut abgeschnitten haben, insbesondere im Vergleich zu Aktien. Bei passiven Anlageansätzen wird das Potenzial für eine Outperformance gegenüber den Benchmarks natürlich aufgegeben. Insbesondere bei ETFs gibt es jedoch andere Vorteile, wie niedrigere Kosten, größere Transparenz der Bestände und eine einfachere Handelbarkeit.“

„Derzeit gibt es mehrere bemerkenswerte Trends auf dem Markt. Wie bereits erwähnt, befinden wir uns in einem Umfeld sinkender Zinsen. Angesichts von rund 7 Billionen US-Dollar, die „an der Seitenlinie warten” (in Bargeld oder liquiden Anlagen), beobachten wir ein zunehmendes Interesse der Anleger an tragfähigen Lösungen, um aus dem Geldmarktbereich herauszukommen. Unserer Ansicht nach ist eine Anlageklasse, die in dieser Hinsicht wirklich viele Kriterien erfüllt, kurzfristige globale Anleihen – daher haben wir ein spezielles Produkt entwickelt, unseren Short Dated Enhanced Income Fund, der unserer Meinung nach die Anforderungen der Anleger in diesem Segment wirklich erfüllt.

Private Credit ist ein wichtiger Wachstumsbereich für Investments, der, wie bereits erwähnt, Kunden das Potenzial für höhere Renditen und eine verbesserte Diversifizierung bietet. Schließlich gibt es eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Anlagen, die wir sowohl bei unseren institutionellen als auch bei unseren Wholesale-Kunden beobachten.“

Aberdeen Investments/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.