29. Juli 2025

Aktien: Übersehene Gefahren

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, weist darauf hin, dass die Aktienmärkte einige Gefahren übersehen könnten. Gleichzeitig steht die Fed unter großem Druck von US-Präsident Donald Trump, die Zinsen zu senken.

Axel Botte, Marktstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management
Axel Botte, Marktstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management

Botte beobachtet, dass die Anleihemärkte offensichtlich eine höhere Inflationsrate einpreisen; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sei im Vorfeld der Sitzung der US-Notenbank wieder auf 4,40 Prozent gestiegen. Der Experte: „Die vorgeschlagene Anhebung der Schuldenobergrenze wird Fragen hinsichtlich des Anfang August vom US-Finanzministerium vorzustellenden Refinanzierungsplans aufwerfen und erneut das Risiko einer steileren Zinsstrukturkurve erhöhen.“

Zölle: Negativer Impuls

Botte meint weiters: „Wie erwartet hat der starke Anstieg der US-Zölle messbare direkte negative Auswirkungen gehabt. Er wirkt wie eine Steuererhöhung und hat den Konsum der US-Haushalte gebremst, dessen Wachstum in der ersten Jahreshälfte fast auf null gesunken ist. Auch die Bauausgaben haben sich verlangsamt, und die Beschäftigung ist etwas weniger dynamisch. Die maximalen Auswirkungen auf die Preise werden voraussichtlich in diesem Sommer und Herbst mit einer Inflationsrate von rund 3,25 % zu spüren sein, bevor sie 2026 wieder nachlassen.“

Aktienmärkte mit Scheuklappen?

„Die Aktienmärkte scheinen jedoch diese Herausforderungen jedoch zu übersehen und reagieren positiv auf Handelsabkommen, insbesondere in Japan. Die Marktvolatilität scheint deutlich geringer zu sein als die vorherrschende wirtschaftliche Unsicherheit. Diese Stimmung stützt die US-Aktien, die konsequent vom Technologiesektor angetrieben werden. Die Quartalsberichte sind überwiegend positiv: Die ersten Veröffentlichungen zeigen ein Gewinnwachstum von 8,3 % gegenüber dem Vorjahr und einen Umsatzanstieg von 4 %. Das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA hat den Nikkei ebenfalls um 3,5 % nach oben getrieben. Kurz gesagt: Der Markt will diese schwierige Phase hinter sich lassen“, so der Experte abschließend.

Ostrum/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.