Aktien: Rückenwind für Europa
Seit Anfang des Jahres haben die „Domestics“, also Aktien von Unternehmen, die in erster Linie auf den Binnenmarkt Europas ausgerichtet sind, die Exporteure des letzten Jahrzehnts weitgehend verdrängt. Enguerrand Artaz, Fondsmanager bei LFDE, analysiert.
„In einem Umfeld von Handelsspannungen, die durch die US-Zollpolitik noch verschärft werden, scheint es logisch, dass die auf das internationale Geschäft ausgerichteten Unternehmen am meisten leiden. Während des ersten (US-)Handelskriegs in den Jahren 2018/19 – hauptsächlich gegen China – war dies jedoch nicht der Fall. Der Trend der Outperformance internationaler Aktien gegenüber ihren inländischen Konkurrenten verstärkte sich sogar.“
Gegenwind für Exportunternehmen
„Tatsächlich ist die seit Jahresbeginn zu beobachtende Veränderung der Vormachtstellung auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen. Der Gegenwind für Exporteure verstärkt sich an mehreren Fronten. An erster Stelle steht natürlich Donald Trumps Politik der Handelszölle, die jedoch durch die anhaltende Schwäche des anderen wichtigen Absatzmarktes für europäische Exporteure – China – noch verstärkt wird. Trotz der ersten Anzeichen einer Besserung bleibt die Verbrauchernachfrage in China schwach und gibt Anlass zur Sorge, insbesondere für Unternehmen aus dem Luxusgütersektor, allen voran LVMH.
Darüber hinaus werden die exportierenden Unternehmen durch die starke Aufwertung des Euro seit Anfang des Jahres benachteiligt. Die Einheitswährung ist gegenüber einem Währungskorb und gegenüber dem US-Dollar um fast 10 % gestiegen. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, so dass in einigen Quartalen ein EUR/USD-Kurs von etwa 1,20 (gegenüber 1,13 heute) durchaus denkbar ist. Diese Aufwertung des Euro benachteiligt automatisch die Exporteure, da sie die europäischen Produkte verteuert. Aber sie begünstigt auch automatisch bestimmte inländische Unternehmen. Dies gilt vor allem für diejenigen, die große Mengen an Rohstoffen importieren müssen, die auf den Weltmärkten in der Regel in US-Dollar gehandelt werden. Die Stärkung des Euro gegenüber dem US-Dollar erhöht also ihre Kaufkraft.“
Hoffen auf massive Investitionen
„Den wichtigsten Rückenwind für europäische Unternehmen geben jedoch die in den letzten Monaten angekündigten massiven Investitionsvorhaben – in Deutschland und mit dem ReArm Europe-Plan. Diese Investitionen werden dazu führen, dass das potenzielle Wachstum, insbesondere in Deutschland, aber auch in der gesamten Eurozone, nach einem Jahrzehnt der anhaltenden Verschlechterung wieder zunimmt. In der Vergangenheit gab es eine starke Korrelation zwischen dem Rückgang des Potenzialwachstums in der Eurozone und der unterdurchschnittlichen Performance inländischer Aktien im Vergleich zu Exporteuren.“
Weiteres Kurspotenzial
„Nach der starken Aufholjagd seit Anfang des Jahres* stellt sich natürlich die Frage, ob dieser Trend anhalten kann. Es gibt mehrere Gründe, die für inländische Aktien optimistisch stimmen. Zum einen werden sie immer noch mit einem erheblichen Bewertungsabschlag gegenüber den Exportwerten gehandelt, und dieser könnte sich allmählich verringern. Zum anderen könnten zu den oben genannten günstigen Faktoren weitere Katalysatoren hinzukommen. Die europäische Deregulierung – immer wieder erwähnt, aber noch nicht umgesetzt – könnte der erste davon sein. Die Änderung des Verbraucherverhaltens in Europa, wo die Nachfrage weiterhin weit unter dem Niveau vor Corona liegt, wäre ein weiterer.“
*Zum Beispiel +16,4% per 22. Mai 2025 für den Goldman Sachs EU Domestics vs. Internationals Basket.
LFDE/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.