30. Juli 2025

Aktien Europa: Weiter attraktiv

CIO Oliver Schmidt von Metzler Asset Management analysiert, wie sich europäische Aktien im Vergleich zu ihren US-Pendants entwickeln: Die Region Europa bleibe trotz belasteter Gewinne im relativen Vergleich attraktiv.

Oliver Schmidt, Chief Investment Officer bei Metzler AM

Der Experte: „Die Renaissance der europäischen Aktien setzt sich fort: Anleger schichten weiterhin Gelder in die Region um, nach Jahren von Underperformance und massiven Kapitalabflüssen. Die Investitionspläne Deutschlands, die europäische Aufrüstung, die politische Unsicherheit in den USA sowie die Abwertung des US-Dollar haben diesen Trend eingeleitet und verstärkt. Trotz vieler Unsicherheiten und obwohl eine Korrektur nicht auszuschließen ist, bleibt die Region auch aufgrund der Bewertungsrelationen interessant. Eine Fokussierung auf vielversprechende Themen und Sektoren lohnt sich – allerdings ist mehr Selektivität gefragt nach der zuletzt starken Wertentwicklung.“

Europa rüstet auf

„Das Thema Rüstung bleibt strukturell relevant, trotz der massiven Kursrallye der vergangenen Monate. Parallel rückt das Thema Investitionen in kritische Infrastruktur (z.B. Energie, Digitalisierung, Transport) in den Fokus – insbesondere in Deutschland, wo die Maßnahmen aus dem Fiskalpaket nun konkret umgesetzt werden. Industrie- und Bauunternehmen dürften davon überproportional profitieren. Über ein Jahrzehnt an Niedrigzinsen und quantitativer Lockerung durch die EZB haben die Profitabilität des Bankensektors schwer belastet. Mit der Zinswende ab 2021/22 konnten Banken ihre Erträge stabilisieren und strukturell erhöhen. Trotz der zuletzt positiven Performance sind europäische Banken attraktiv bewertet und überzeugen mit hohen Kapitalrenditen.“

Schwacher Greenback

„Gleichzeitig schlagen die anhaltende Schwäche des US-Dollars, steigende Zölle und eine abkühlende Nachfrage direkt auf die Gewinnmargen europäischer Unternehmen durch. Denn im Unterschied zu US-Konzernen erwirtschaften viele europäische Unternehmen einen Großteil ihrer Umsätze außerhalb des Euroraums – und sind daher stärker von Währungsschwankungen und zunehmend schwierigen Handelsbedingungen betroffen. Die Folge: Die Gewinnerwartungen für europäische Unternehmen wurden zuletzt nach unten korrigiert – für 2025 rechnet der Markt inzwischen nur noch mit stagnierenden Erträgen. Noch zum Jahreswechsel war ein Gewinnplus von über acht Prozent prognostiziert.“

Metzler/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.