23. September 2021

Megatrends: Von Demografie profitieren

Harald Kolerus 2-e1666618640728
Mag. Harald Kolerus GELD-Magazin / Redakteur

Die Weltbevölkerung nimmt dramatisch zu, die Überalterung schreitet rasch voran und in den Schwellenländern wächst eine wohlhabende Mittelklasse mit Tempo. Von diesen starken Megatrends können nicht zuletzt Investoren profitieren.

Weltbevölkerung
Mehr Menschen, steigende Kaufkraft, wachsender Konsum:
Das freut Investoren

Die Welt ändert sich nicht von einem Tag auf den anderen, dennoch sind die demografischen Umwälzungen beachtlich. Fidelity-Portfoliomanager Alex Gold analysiert: „Die Menschen leben länger, Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2050 die Zahl der Menschen über 60 auf zwei Milliarden ansteigen wird, gegenüber nur 900 Millionen im Jahr 2015.“

Demografie als Turbo

eschätzte Größe der Weltbevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht (in Mio.)

Aber die Bevölkerung wird nicht nur älter, sie wächst auch weiter: „Dies führt nicht nur zu einer ständig steigenden Nachfrage bei wachsender Konsumentenzahl, sondern auch zu einem zunehmenden Druck auf die natürlichen Ressourcen. Wenn wir weiterhin nach dem heutigen Tempo leben, werden wir bis 2050 rund 70 Prozent mehr Nahrung, 55 Prozent mehr Wasser und 80 Prozent mehr Energie benötigen“, so der Fidelity-Experte.

Der Spezialist identifiziert noch einen weiteren globalen Trend: „Die Mittelschicht wächst rasant und hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Bis 2030 wird sie voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung ausmachen. Der Schwerpunkt des Mittelstandswachstums liegt in den Schwellenländern, die in Asien führend sind. Steigende Haushaltseinkommen haben bedeutende Auswirkungen auf alle Sektoren.“

Drei Megatrends

Somit sind wir im Wesentlichen mit drei Megatrends konfrontiert; Allan Foll und Jonas Desomer von Candriam fassen zusammen: „Die demografische Entwicklung wird durch eine wachsende, alternde und immer wohlhabendere Weltbevölkerung definiert. Die zunehmende Bevölkerungszahl ist durch einen steigenden Bedarf an Nahrung, Wasser und natürlichen Ressourcen gekennzeichnet.

Hinzu kommen verstärkte Urbanisierung und zunehmend Sorge für die Umwelt. Eine alternde Weltbevölkerung schafft Chancen, da der Bedarf im Gesundheitswesen steigen wird, die Menschen für den Ruhestand sparen und sich auf einen gesünderen Lebensstil konzentrieren müssen. Eine wohlhabendere Bevölkerung umfasst wiederum die ständig wachsende Mittelschicht in den Schwellenländern und sich ändernde Konsummuster einschließlich des digitalen Wandels.“

Der Corona-Faktor

Die Megatrends stehen also fest, könnte nun Corona die eine oder andere Tendenz noch verstärken? Zum Beispiel den Ausbau des Gesundheitssystems? Henk Grootveld, Manager des „LO Funds Golden Age“ von Lombard Odier, antwortet: „Durch Covid-19 wurden keine neuen Trends geschaffen, sondern lediglich die Entwicklung um Jahre, teils Jahrzehnte, beschleunigt. Als Beispiele lassen sich die Digitalisierung im konservativen US-amerikanischen und vor allem im chinesischen Gesundheitssektor anführen, oder der digitale Zahlungsverkehr in Italien, das für seine Barzahlung bekannt ist.“

Demografie: Attraktive Aktien

Zu den interessanten Unternehmen in Zusammenhang mit Demografie zählt Henk Grootveld von Lombard Odier die Asset-Manager Amundi oder Ameriprise. Weiters gefallen Titel wie LHC Group und Chemed, sie bieten häusliche Pflege- und Hospizdienste an. Alex Gold von Fidelity nennt Thermo Fisher Scientific, den weltweit größten Anbieter von Laborprodukten, und den Luxusgüterkonzern LVMH, der vom Wachstum der Mittelschicht profitieren sollte. Dem Fondsmanagement von Candriam gefallen Schneider Electric, Nike und Medtronic. Letzt genanntes Unternehmen ist größter Anbieter von medizinischem Equipement, es sollte von einer alternden Bevölkerung profitieren.  

Fotocredit: Adobe Stock, Babaroga  

Die ganze Story lesen Sie in der GELD-Magazin September Ausgabe unter: https://www.geld-magazin.at/flipBooks/gm2109/36/index.html

Harald Kolerus 2-e1666618640728
Mag. Harald Kolerus GELD-Magazin / Redakteur

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.