4. März 2021

Die besten Mischfonds für Ihr Portfolio

FranzinMario sw-e1590129095449
Mario Franzin GELD-Magazin / Chefredakteur

Neben den „normalen“ gemischten Fonds, die relativ fixe Aktienquoten einhalten, betreiben flexibel gemischte Fonds bei der Asset Allocation ein Markettiming. Die Kunst dabei ist, die Entwicklung an den Börsen richtig einzuschätzen.

Anleihen gelten von je her als relativ konservative Anlageklasse. Die Renditen lassen heutzutage zwar zu wünschen übrig, aber fixverzinste Papiere stabilisieren nun einmal das Portfolio. Aus Anlegersicht gibt es dabei zwei Möglichkeiten der Assetaufteilung. Erstens selbstständig die Gewichtung mit Investments in reine Aktien- und Anleihenfonds vorzunehmen oder gleich in Mischfonds zu investieren. Dabei unterscheidet man diese in der Regel nach dem vorherrschenden Aktienanteil in konservativ (Aktienanteil bis maximal 30 Prozent), ausgewogen und dynamisch (Aktienanteil mehr als zwei Drittel). Da sich die Marktverhältnisse mit der Zeit aber ändern, was uns das letzte Jahr deutlich vor Augen geführt hat, ist es manchmal durchaus sinnvoll, die Aktienquote zu verändern.

Aktienquote je nach Börsenphase

Den Anspruch des Markettimings nehmen die sogenannten flexibel gemischten Fonds in Anspruch. Doch die unterschiedlichen Schwankungsbreiten und -grenzen der Aktienquote innerhalb dieser Gruppe ergibt wiederum eine sehr inhomogene Kategorie. Zum Beispiel springt der Patriarch Classic Trend 200 zwischen null Aktienanteile (Phase der Deinvestition bei Unterschreiten der 200-Tageslinie) und 15 bis 75 Prozent Aktien in Aufwärtsphasen, der Swiss World Invest Vermögensverwaltungsfonds F variierte die Aktienquote in den vergangenen Jahren zwischen etwa 30 und 95 Prozent, bei anderen schwankt sie weniger – vielleicht zwischen null und 30 Prozent oder 50 und 80 Prozent usw. Um diese Risikoklassen innerhalb der flexibel gemischten Fonds einigermaßen zu trennen, teilten wir sie nach der Schwankungsbreite ihrer Rückkaufswerte (Volatilität) in drei Gruppen – in der Annnahme, dass hohe Volatilitäten aus durchschnittlich höheren Aktienquoten resultieren.

Die spannenden Ergebnisse können Sie in der folgenden Tabelle vergleichen, in denen die Fonds nach deren Ertrags-/Risiko-Verhältnis (Sharpe Ratio) sortiert sind.
GELD-Magazin_Mischfonds

Disclaimer
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

FranzinMario sw-e1590129095449
Mario Franzin GELD-Magazin / Chefredakteur

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.