Dividenden: Neuer Rekord
Die weltweiten Dividenden stiegen im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent auf 518,7 Milliarden Dollar – ein Rekordwert für ein drittes Quartal. Nach Bereinigung um Sondereffekte, Wechselkurse und Kalendereinflüsse lag das Wachstum bei 6,1 Prozent.
„Das starke Wachstum der globalen Dividenden setzte sich auch im dritten Quartal 2025 fort“, so Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group. „Damit blieb die seit vier Jahren andauernde Serie immer neuer Höchststände ununterbrochen. Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen und erhöhen, zeichnen sich meist durch solide Erträge, gesunde Cashflows und eine disziplinierte Unternehmensführung aus.“
Solide Leistung: USA und Europa

„Trotz einer leichten Abschwächung des bereinigten Dividendenwachstums auf 5,7 Prozent, erfolgten Rekordausschüttungen in den USA in Höhe von 179,3 Milliarden Dollar. Damit setzt sich eine langjährige Expansionsphase fort: In den vergangenen 15 Jahren verzeichneten US-Dividenden nur zwei Quartale mit einem Rückgang (Q3 2020 und Q1 2021) – beide traten während der Pandemie auf.
In einer vergleichsweise ruhigen Dividendensaison in Europa entfielen die Hälfte des zweistelligen Wachstums (+ 10,2 Prozent bereinigt) auf Polen und Spanien, während Frankreich und die Niederlande zurückblieben. Seit Jahresbeginn liegen die europäischen Dividenden mit + 6,1 Prozent bereinigt im globalen Durchschnitt.“
Weitere wichtige Regionen
„Japan behielt sein hohes Dividendenwachstum bei (+ 13,0 Prozent bereinigt), trug aber aufgrund saisonaler Entwicklungen im dritten Quartal weniger zum globalen Wachstum bei. In Hongkong stiegen die Ausschüttungen in der Hauptdividendenphase um fast ein Sechstel (+ 15,4 Prozent), wobei keines der im Rahmen der Studie betrachteten Unternehmen seine Dividende kürzte. In China blieb das Wachstum auf Basis der bereinigten Zahlen dagegen aus; mehr als ein Drittel der Unternehmen senkte seine Ausschüttungen.
Großbritanniens Entwicklung war verhalten, das bereinigte Dividendenwachstum sank um 0,9 Prozent. Schwellenländer verzeichneten ein starkes Plus (+ 11,2 Prozent bereinigt), besonders Indien, Saudi-Arabien, Südafrika und Mexiko. Australien zeigte sich schwach: Die Ausschüttungen gingen erneut zurück (- 7,4 Prozent bereinigt), bedingt durch Kürzungen im Bergbau- und Energiesektor, womit Australien im bisherigen Jahresverlauf das Schlusslicht unter den großen Märkten darstellt.“
Stark: Finanzsektor
„Nahezu die Hälfte des globalen Dividendenanstiegs im dritten Quartal entfiel auf den Finanzsektor, dessen bereinigtes Dividendenwachstum 11,0 Prozent betrug – exakt doppelt so hoch wie der Durchschnitt der übrigen Sektoren (5,5 Prozent). Versicherer führten mit + 18,6 Prozent (18,0 Milliarden US-Dollar), gefolgt von Banken (+ 8,0 Prozent) und sonstigen Finanzdienstleistern (+ 16,1 Prozent). Von Januar bis September waren Banken, Finanzdienstleister und Versicherer die drei größten Treiber des globalen Anstiegs. Sie erhöhten ihre Dividenden um insgesamt 44 Milliarden US-Dollar. Weltweit haben 88 Prozent der Unternehmen im dritten Quartal ihre Dividenden erhöht oder stabil gehalten, wobei das Medianwachstum der Dividenden bei 5,7 Prozent lag.“
Positiver Ausblick
„Für das Gesamtjahr 2025 bleibt der Ausblick positiv. Japan dürfte deutlich stärker zur Dividendenentwicklung beitragen als im dritten Quartal, europäische Banken bleiben ein Lichtblick, und auch im pazifischen Raum wird weiterhin Stärke erwartet. Auf der anderen Seite könnten Indien und Brasilien möglicherweise Kürzungen erleben.“
Capital Group/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.