24. Oktober 2025

Fed: Zinssenkung im Blindflug

Die Kommunikation der Fed vor ihrer Sitzung im Oktober deutet darauf hin, dass der Mangel an verfügbaren volkswirtschaftlichen Daten kein Grund sein könnte, die Zinsen nicht erneut um 25 Basispunkte zu senken. Dabei befindet man sich wegen des Verwaltungs-Lockdowns quasi im Blindflug.

Christian Scherrmann, Volkswirt USA bei DWS
Christian Scherrmann, Volkswirt USA bei DWS

Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA bei DWS, kommentiert: „Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Arbeitsmarktbedingungen seit dem letzten Monat nicht wesentlich verändert haben. Die Beurlaubung Tausender Regierungsangestellter sowie die möglichen Auswirkungen des Stillstands auf den privaten Sektor stützen die Annahme, dass die Risiken für die Beschäftigung nach wie vor größer sind als die Aufwärtsrisiken für die Inflation. Auch wenn das Gesamtbild der Inflation weiterhin unklar ist, dürften die Unternehmen nach wie vor zögern, potenziell höhere Kosten aufgrund von Zöllen direkt an die Verbraucher weiterzugeben. Darüber hinaus könnten erneute Bedenken hinsichtlich der Gesundheit bestimmter Kreditsektoren das letzte Quäntchen für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und ein Ende der quantitativen Straffung ausmachen.“

Sicher ist die Unsicherheit

„Die Märkte scheinen hinsichtlich der Erwartungen für die nächste Fed-Sitzung (28. -29. Oktober) jedenfalls gut positioniert zu sein. Mit Blick auf die Zeit nach der Sitzung wäre es jedoch unklug, sich allzu sicher zu sein. Eine weitere Senkung im Dezember steht zwar im Einklang mit den aktuellen Prognosen der Zentralbank, diese kommt jedoch nur knapp zustande. Nicht alle Notenbanker befürworten weitere rasche Senkungen und einige haben Bedenken hinsichtlich eines möglichen Inflationsdrucks geäußert.

Wenn der politische Streit in Washington bis dahin beigelegt ist, werden uns vielleicht zuverlässige offizielle Daten daran erinnern, dass die Inflation weiterhin über dem angestrebten Ziel der Notenbank liegt. Der Hauptgrund für den politischen Stillstand in Washington könnte sich zudem auf die Geldpolitik auswirken. Die Haushalte könnten bald mit deutlich höheren Gesundheitskosten konfrontiert sein. Dies könnte zu höheren Inflationserwartungen und einem Rückgang des Konsums führen. Diese Unsicherheiten – ganz zu schweigen von der anhaltenden Unsicherheit in Bezug auf Zölle – werden die Zentralbanker wahrscheinlich davon abhalten, sich zu stark festzulegen, wie es auch bei der Sitzung im September der Fall war. Letztendlich bleibt die Fed datenabhängig – diesmal jedoch ohne aktuelle Daten.“

DWS/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.