8. Oktober 2025

KI: Aktien fair bewertet

Die Stimmung der Anleger gegenüber KI-Aktien bleibt weiterhin sehr positiv, die Bewertung überwiegend fair. Der Sektor wird von echten Fundamentaldaten und nicht von einem Hype angetrieben. Das meint Dominic Rizzo, Portfoliomanager bei T. Rowe Price.

„Die Nachfrage nach Rechenleistung steigt rasant, und Unternehmen wie Nvidia, AMD, Broadcom und Marvell sind hier führend. Allein Nvidia könnte bis 2028 einen Anteil von bis zu 370 Milliarden US-Dollar am prognostizierten 500-Milliarden-Dollar-Markt für GPUs erobern, unterstützt durch starke Gewinne und Cashflows. Auch AMD und Broadcom sind gut positioniert, da die KI-Workloads zunehmen“, so der Investment-Profi in einer Analyse zu KI-Aktien.

Wichtige Akteure

Dominic Rizzo, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Rizzo weiter: „Mit der Weiterentwicklung der KI wird Flexibilität immer wichtiger. Programmierbare Chips wie die FPGAs von Lattice und die Leistungshalbleiter von Infineon gewinnen an Bedeutung, da sie es Systemen ermöglichen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen. Diese Technologien werden in modernen Rechenzentren immer wichtiger. Auf der Herstellerseite sind TSMC, ASML und Intel die wichtigsten Akteure. Das Volumen der KI-bezogenen Wafer von TSMC wird sich bis 2028 voraussichtlich verfünffachen, während die Lithografie-Tools von ASML für die Herstellung fortschrittlicher Chips nach wie vor unverzichtbar sind. Das jüngste Wiederaufleben von Intel sorgt für zusätzliche Wettbewerbsdynamik in diesem Bereich.

Auch die Unternehmens-KI erlebt derzeit einen starken Aufschwung. Palantir ist tief in die Abläufe seiner Kunden eingebunden und löst komplexe Datenprobleme mit dedizierten Ingenieurteams. Oracle skaliert seine Infrastruktur, um OpenAI und andere Top-Kunden zu unterstützen, während Hyperscaler wie Google, Amazon und Microsoft die Nachfrage weiterhin indirekt ankurbeln.“

Keine Aktien-Blase

Der Experte abschließend: „Die Bewertungen im Technologiesektor bewegen sich derzeit auf einem Niveau, das angesichts der Gewinnentwicklung als fair gelten kann. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Nvidia ist von 40 auf etwa 26 gesunken, wobei angesichts steigender Gewinne noch Spielraum nach oben besteht. Die meisten großen Technologiewerte werden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 25 bis 30 gehandelt, gestützt durch ein jährliches Wachstum von 10 bis 15 % – deutlich über dem Durchschnitt des Gesamtmarktes. Hardware-orientierte Marktführer gelten als fair bewertet, während einige Software-Unternehmen wie Palantir möglicherweise zu hoch bewertet sind. Dies ist keine Blase. Es handelt sich um einen breit angelegten Ausbau mit Raum für mehrere Gewinner. Die Chancen im Bereich KI sind groß, die Fundamentaldaten sind stark und der Sektor hat noch viel Potenzial.“

T. Rowe Price/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.