Investmentchance Elektrifizierung
Klimaschutz und Dekarbonisierung bleiben als langfristige, strukturelle Trends intakt. Innerhalb des Investmentthemas Klimaschutz identifiziert Daniel Zimmerer, Portfolio Manager bei Swisscanto, den Trend hin zur Elektrifizierung als besonders chancenreich.
„Denn die Elektrifizierung leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung, sondern dient auch der Reindustrialisierung und Steigerung der wirtschaftlichen und geopolitischen Resilienz. Die Dekarbonisierung des Energieverbrauchs dürfte auch einen Beitrag leisten, die Erderwärmung begrenzen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.“
Comeback der Industrie

„Der mit der Elektrifizierung einhergehende Stromnetz-Ausbau leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Reindustrialisierung, die wiederum die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und unseren Wohlstand sichert. Beispielsweise tragen mehr Infrastruktur-Investitionen in Stromnetze und die Bahninfrastruktur sowohl zur Dekarbonisierung wie auch zur Reindustrialisierung bei. Die geplanten Infrastrukturinvestitionen in Deutschland laut dem Bundesfinanzministerium insgesamt €500 Mrd. veranschaulichen diesen Zusammenhang zwischen Dekarbonisierung und Reindustrialisierung sehr treffend: €100 Mrd. dieser Summe sind für den Klima- und Transformationsfonds vorgesehen, während weitere mindestens €100 Mrd. in die Bahninfrastruktur fließen sollen.
Das ist ein weiterer nachhaltiger Aspekt der Elektrifizierung: Sie schafft auch Resilienz, zum Beispiel in Form von zukunftsfähiger Infrastruktur und Unabhängigkeit. So kann der Netzausbau dazu beitragen, dass großflächige ‚Blackouts‘ – wie etwa in der Iberischen Halbinsel in diesem Jahr – vermieden werden können. Eine entsprechende Strominfrastruktur dürfte auch entscheidend sein für den Ausbau der Rechenleistung für KI; nach Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte KI eine effizientere Energienutzung fördern und unter dem Strich dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken. Und Investitionen in Elektrifizierung kann Abhängigkeiten von Importen fossiler Energieträger aus politisch instabilen Regionen reduzieren.“
Fahrt aufgenommen
„Obwohl es politisch gesehen zu gewissen Rückschlägen kommen kann, bleibt das Klimathema unserer Meinung nach attraktiv für Anlegerinnen und Anleger. Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bleibt eines der wichtigsten Themen selbst in naher Zukunft und dürfte durch den Elektrifizierungstrend zusätzlich an Fahrt aufnehmen. Aber auch die Förderung der Reindustrialisierung und das Bedürfnis nach mehr Resilienz dürften vom Elektrifizierungstrend profitieren. Besonders attraktiv bleiben deshalb Investitionen in Unternehmen, die von eben diesem Megatrend der Elektrifizierung profitieren dürften. Die IEAgeht zum Beispiel davon aus, dass sich die Investitionen in Stromnetze bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln werden.“
Swisscanto/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.