16. September 2025

Dow Jones: 50.000 Punkte und mehr?

Im November 2024 erreichte der Dow Jones erstmals 45.000 Punkte. Es war eine lange, zähe Angelegenheit und bedurfte mehrerer Anläufe, bis dieser Deckel im August gesprengt wurde. Aber jetzt könnte es zügig bis 50.000 gehen – oder sind das nur Bullen-Träume?

Börsenexperte Ronald Gehrt analysiert auf lynxbroker.de: „Zwar steigt der Dow Jones derzeit eher langsam. Das sehen wir daran, wie lange es dauerte, die 45.000 nachhaltig zu überbieten, ebenso wie anhand des Charts auf Monatsbasis, den wir dafür logarithmisch berechnet haben. Denn da hat ein Prozent Kursanstieg immer die gleiche Größe auf der Y-Achse, sodass man die Dynamik des Kursanstiegs im langfristigen Kontext besser ermessen kann. Das ist aber kein Hindernis für eine Intensivierung des Aufwärtstrends, im Gegenteil könnte man behaupten, dass gerade deswegen noch einiges nach oben möglich wäre, bevor man den Dow Jones als „heiß gelaufen“ einordnen müsste.“

Dow Jones: Tages-Chart vom 12.09.2025, Kurs 45.834,22 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS

Hohe Bewertung

„Dem entgegen spricht zwar die Bewertung: Das KGV des Index liegt momentan mit 25,1 historisch am oberen Ende der Bandbreite. Aber es ging 2024 sogar noch teurer – da hatte das US-Index-Flaggschiff zeitweise sogar fast ein KGV von 28 erreicht – und brach deswegen trotzdem nicht weg. Das bullische Lager könnte sich somit ausrechnen, dass der Index allemal noch zehn Prozent zulegen könnte, bevor er erneut so teuer ist wie am Bewertungs-Hoch 2024. Und diese zehn Prozent reichen für einen Run an die 50.000 aus.“

Blick auf die Konjunktur

„Die Gefahr, dass die Inflation wieder anzieht, ist noch keineswegs gebannt, dafür ist jetzt aus dem vagen Risiko, dass der Arbeitsmarkt in die Knie gehen könnte, bereits eine Tatsache geworden. Kann ein Aktienindex in einem solchen Umfeld noch so weit steigen? Kann er. Er muss nicht, keine Frage, aber er könnte. Denn momentan scheint eine Mehrheit der Anleger sich auf die (nicht vorhandene) Sicherheit zu stützen, dass durch Leitzinssenkungen alles wieder in die bullische Spur kommt und die Inflation einfach von alleine verschwindet, sollte sie überhaupt stärker werden. Diese „Hypothese“ ist zwar so nicht haltbar. Aber am Aktienmarkt war es schon immer so, dass nur genug Akteure an etwas glauben müssen, um es durch ihr eigenes Handeln real werden zu lassen: Wenn genug Anleger im Glauben an eine unzerstörbare Dauer-Hausse immer weiterkaufen, kann der Dow Jones eben auch nicht abdrehen.

Dow Jones: Tages-Chart vom 12.09.2025, Kurs 45.834,22 Punkte, Kürzel: INDU | Quelle: TWS

Aber wie oben erwähnt: Die große Unbekannte besteht in jederzeit möglichen, externen Irritationen, die einen solchen „Glauben“ blitzschnell verschwinden lassen können. Und da sollte man sich nicht zu sicher sein, dass, was längst als abgehakt gilt, nicht doch wieder zum Schreckgespenst werden könnte, z. B. die Inflation oder die drückende Wirkung der Zölle. Ein anderer Faktor, den man nicht greifen kann, ist die Frage, wie viele Marktteilnehmer dem Anstieg gelassen und mit vollem Depot, aber mit großer Skepsis und einem Finger über der „Exit-Taste“ bislang nur zuschauen, weil das Momentum der Aufwärtsbewegung derzeit noch gut ist. Wird die meist ja große Mehrheit derer, die den täglichen Handel nur passiv begleiten, aktiv, weiß man nie, was aus einer solchen Wundertüte herauskommt.“

Stopp Loss setzen

„Die Gier, die viele derzeit erfasst hat, kann zusammen mit einem schwindenden Bewusstsein für Risiken auch einen Dow Jones bei 50.000 ermöglichen. Aber sicher ist das eben in keiner Weise. Und unsicher genug, um keine Long-Position ohne Stoppkurs zu halten. Wobei man es derzeit relativ einfach hätte, diesen zu platzieren: Sinnvoll wäre es für aggressivere Long-Trades, einen Stopp Loss unter der Zone um 45.000 Punkte anzusiedeln, ein-, zweihundert Punkte unter das bisherige Verlaufstief des Septembers, das Anfang des Monats bei 44.948 Zählern markiert wurde.“

Lynx/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.