Unverzichtbar: Wasserstoff
„Neben Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität ist auch der Einsatz von Wasserstoff von zentraler Bedeutung, um eine effiziente, erschwingliche und sichere Energiewende bis 2050 zu schaffen“, sagt Dieter Aigner, CSIO und Geschäftsführer bei Raiffeisen Capital Management.
Aigner: „Insbesondere im Industriesektor, der für einen erheblichen Teil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, bietet Wasserstoff vielversprechende Lösungen. Stahlproduktion, Chemieindustrie und Raffinerien können durch den Einsatz von grünem Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, ihre Emissionen signifikant senken. Auch im Verkehrssektor zeigt Wasserstoff großes Potenzial. Schwerlastverkehr, Schifffahrt und Luftfahrt sind Bereiche, in denen Batterietechnologien an ihre Grenzen stoßen. Hier kann Wasserstoff als Energieträger eine nachhaltige Alternative bieten.“
Viele Investmentchancen
Der CISO weiter: „Die Transformation hin zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft erfordert jedoch erhebliche Investitionen. Hier eröffnen sich vielfältige Investitionsgelegenheiten. Hinzu kommt, dass viele Regierungen zunehmend die Bedeutung von Wasserstoff erkennen und die Entwicklung durch Förderprogramme und politische Rahmenbedingungen unterstützen. Diese Maßnahmen schaffen ein günstiges Umfeld für Investitionen und beschleunigen die Marktdurchdringung von Wasserstofftechnologien grundsätzlich, auch wenn es in Hinblick auf verbindliche Rahmenbedingungen für die Industrie noch vielerorts Luft nach oben gibt. Dennoch zeichnet sich ab, dass Unternehmen und Investor:innen, die frühzeitig die wirtschaftlichen Chancen dieser Technologie erkennen, langfristig von den Entwicklungen profitieren können und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten.“
Mehr Informationen zum Thema: Nachhaltig und verantwortungsvoll investieren
RCM/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.